astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2018

Dieses Infrarotbild der nach außen strömenden Jets von Herbig-Haro 212 wurde vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte aufgenommen. (Credits: ESO / M. McCaughrean)

Kosmische Jets von jungen Sternen als Ziel für das James Webb Space Telescope

16/11/2018 astropage.eu 0

Die Entstehung eines Sterns klingt wie ein simpler Prozess: Eine Gaswolke kollabiert und wird dichter und heißer, bis die Kernfusion einsetzt und ein Stern zu leuchten beginnt. Die Realität ist […]

Künstlerische Darstellung eines möglichen Asteroideneinschlags in den Eisschild auf Grönland. (Credit: Carl Toft)

Forscher entdecken einen großen Einschlagkrater unter dem Eis auf Grönland

15/11/2018 astropage.eu 0

Eine Beobachtungskampagne des Grönlandeises hat Hinweise ergeben, die für den Einschlag eines kilometergroßen Asteroiden auf der Insel sprechen, möglicherweise erst vor 12.000 Jahren gegen Ende des Pleistozän. Der resultierende 31 […]

Künstlerische Darstellung des Gamma-Doppelsternsystems PSR J2032+4127/MT91 213. (Credits: Instituto de Astrofísica de Canarias)

Astronomen entdecken einen ungewöhnlichen Gamma-Doppelstern

14/11/2018 astropage.eu 0

Eine gemeinsame Beobachtungskampagne der MAGIC-Teleskope am Observatorio del Roque de los Muchachos (La Palma, Spanien) und des VERITAS Array am Fred Lawrence Whipple Observatory (Tucson, Arizona, USA) hat eine neue […]

Ein Meteor des Perseiden-Meteorstroms, verursacht von einem kleinen Meteoroiden. (Credit: astropage.eu)

Was sind eigentlich… Meteore, Meteoriten und Meteoroiden?

13/11/2018 astropage.eu 0

Dies ist der erste Beitrag einer neuen Artikelreihe namens „Was ist/sind…?“, die in lockerer Folge Sachverhalte erklärt, zu denen relativ häufig Fragen gestellt werden. Da hier auch relativ viele Einsteiger […]

Ein Bild der Ausgrabungsstätte auf der indonesischen Insel Alor. (Credits: Australian National University)

Neue Erkenntnisse über den Fischfang im Laufe der Menschheitsgeschichte

13/11/2018 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Australian National University (ANU) hat neue Einblicke in den Fischfang im Laufe der Menschheitsgeschichte gegeben – darunter auch, welche Fischarten die Menschen regelmäßig als Teil ihrer […]

Ein Bild der Galaxie Abell 2597, basierend auf Röntgendaten (blau), Emissionen der Wasserstofflinie (rot) und optischen Daten (gelb). (Credits: X-ray: NASA / CXC / Michigan State Univ / G.Voit et al; Optical: NASA / STScI & DSS; H-alpha: Carnegie Obs. / Magellan / W.Baade Telescope / U.Maryland / M. McDonald)

Astronomen beobachten einen galaktischen „Springbrunnen“

12/11/2018 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien befinden sich in Galaxienhaufen, die ein paar bis hin zu tausenden anderen Galaxien enthalten. Beispielsweise gehört unsere Milchstraßen-Galaxie zur Lokalen Gruppe aus etwa 50 Galaxien, deren anderes […]

Illustration des heißen Weißen Zwergs GALEX J014636.8+323615 (weiß) und seiner ultraheißen circumstellaren Magnetosphäre (violett). (Credit: N. Reindl)

Astronomen beobachten ultraheißes Gas um einen Weißen Zwerg

09/11/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat ein Jahrzehnte altes Rätsel gelöst und eine extrem heiße Magnetosphäre um einen Weißen Zwerg entdeckt, den Überrest eines sonnenähnlichen Sterns. Die Forschungsarbeit wurde von Dr. Nicole […]

Falschfarbenaufnahme des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Kosmische Detektivarbeit: Warum wir Kleinkörper im Weltall erforschen

08/11/2018 astropage.eu 0

Die gesamte Geschichte der menschlichen Existenz ist ein Augenblick in der 4,6 Milliarden Jahre alten Geschichte unseres Sonnensystems. Niemand war da, um Planeten entstehen und dramatische Veränderungen erfahren zu sehen, […]

Die Physiografie des Gale-Kraters auf dem Mars. (Credits: NASA / JPL / University of Arizona)

Neue Hinweise auf fließendes Wasser auf dem frühzeitlichen Mars

07/11/2018 astropage.eu 0

Die Präsenz von Wasser auf dem Mars wurde seit Jahrhunderten vermutet. Frühe Teleskope zeigten Eiskappen und frühe Astronomen erkannten Rinnen, die für natürliche Flüsse oder künstlich geschaffene Kanäle gehalten wurden. […]

Der Komet McNaught über dem Pazifik, aufgenommen vom Paranal Observatory im Januar 2007. (Credits: ESO / Sebastian Deiries)

Neue Einblicke in das Verhalten von Kometenschweifen im Sonnenwind

06/11/2018 astropage.eu 0

Ingenieure und Wissenschaftler versammelten sich um einen Bildschirm in einem Kontrollraum am Naval Research Laboratory in Washington, D.C. und freuten sich auf die ersten Daten der STEREO-Raumsonden. Das war im […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}