astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2019

Diese Grafik veranschaulicht, dass die Dunkle Energie im Verlauf der Zeit veränderlich gewesen sein könnte. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Belege für eine mögliche Veränderlichkeit der Dunklen Energie

31/01/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben Hinweise darauf gefunden, dass eine unsichtbare Kraft – die sogenannte Dunkle Energie, die im Allgemeinen für konstant gehalten wird –, mit der Zeit stärker werden könnte. Wenn das […]

Eine Gewitterwolke über dem Mittleren Westen der USA. (Credits: UCAR)

Ozeanerwärmung könnte zu häufigeren extremen Stürmen führen

30/01/2019 astropage.eu 0

Eine neue NASA-Studie zeigt, dass die Erwärmung der tropischen Ozeane aufgrund des Klimawandels bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem deutlichen Anstieg an extremen Regenstürmen führen könnte. Das Forschungsteam unter […]

Ablaufschema des Experiments. (Credits: Masahiko Iwasaki / RIKEN)

Neues Experiment könnte Aufschluss über den Ursprung der Masse geben

29/01/2019 astropage.eu 0

Experimente mit Kaonen und Helium-3 haben erstmals die Existenz eines exotischen Kerns bestehend aus zwei Protonen und einem gebundenen Kaon demonstriert. Die Entdeckung könnte neue Einblicke in den Ursprung der […]

Hubble-Aufnahme des Gasschweifs der Spiralgalaxie D100. (Credits: ESA / Hubble & NASA, Cramer et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Gasschweif der Spiralgalaxie D100

28/01/2019 astropage.eu 0

Dieses beeindruckende Bild kombiniert Daten der Advanced Camara for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble und des Subaru Telescope auf Hawaii. Es zeigt allerdings nur einen Teil des spektakulären […]

Das Hubble Ultra-Deep Field mit dem "verlorenen" Licht, das durch Verbesserungen der Bildverarbeitungstechniken sichtbar gemacht wurde. (Credits: A. S. Borlaff et al.)

Hubbles bislang tiefster Blick ins Universum

25/01/2019 astropage.eu 0

Forscher des Instituto de Astrofísica de Canarias brauchten fast drei Jahre, um den tiefsten Blick in das Universum zu erstellen, der jemals aus weltraumbasierten Daten produziert wurde. Das gelang durch […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. (Credits: ESO / Digitized Sky Survey 2; Acknowledgement: Davide De Martin)

Astronomen finden Glycolnitril in der Materiewolke eines Protosterns

24/01/2019 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines organischen Moleküls in der Materiewolke eines entstehenden Sterns, könnte Licht darauf werfen, wie das Leben auf der Erde begann. Das ist das Ergebnis einer neue Studie unter […]

Das Global Millimeter VLBI Array (GMVA), ergänzt um ALMA. (Credit: S. Issaoun, Radboud University / D. Pesce, CfA)

GMVA und ALMA lüften den Schleier um Sagittarius A*

23/01/2019 astropage.eu 0

Im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie lauert ein Schwarzes Loch mit ungefähr vier Millionen Sonnenmassen. Dieses Schwarze Loch namens Sagittarius A* (Sgr A*) verschlingt Materie aus seiner Nähe, die hell aufleuchtet, wenn […]

Verschiedene Zähne der neu entdeckten Süßwasserhaiart Galagadon nordquistae. (Credit: Terry Gates, NC State University)

Paläontologen entdecken neue Süßwasserhaiart aus der Kreidezeit

22/01/2019 astropage.eu 0

Die Welt der Dinosaurier ist noch ein bisschen bizarrer geworden, dank einer kürzlich neu entdeckten Süßwasserhaiart, deren winzige Zähne an die Raumschiffe aus dem beliebten Videospiel Galaga aus den 1980er […]

Der Galaxienhaufen SDSS J0928+2031, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Gladders et al.; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen SDSS J0928+2031

21/01/2019 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt ein Gravitationslinsensystem mit der Katalogbezeichnung SDSS J0928+2031. In den vergangenen Monaten wurden Gravitationslinsensysteme dieser Art bereits ein paar Mal als Hubble-Bild der Woche ausgewählt. Der Grund dafür […]

Der größte Saturnmond Titan verfügt über eine dichte Atmosphäre und ein komplexes, jahreszeitenabhängiges Klima. (Credit: NASA / JPL / University of Arizona)

Studie findet Belege für Methanregen an Titans Nordpol

18/01/2019 astropage.eu 0

Ein Bild der internationalen Raumsonde Cassini liefert Belege für Regen am Nordpol von Titan, dem größten Saturnmond. Der Regen wäre der erste Hinweis auf den Beginn einer Sommerzeit auf der […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}