astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Monat: April 2019

Künstlerische Darstellung zweier aufeinanderzu spiralender Schwarze Löcher kurz vor der Verschmelzung. (Credits: LIGO / Caltech / MIT / Sonoma State (Aurore Simonnet))

Belege für sechs weitere Verschmelzungen von Schwarzen Löchern

30/04/2019 astropage.eu 0

Forscher des Institute for Advanced Study (IAS) haben kürzlich eine Abhandlung verfasst, die Belege für die Entdeckung sechs neuer Verschmelzungen von jeweils zwei Schwarzen Löchern bekannt gibt. Diese Ereignisse übersteigen […]

Ein Teil des Thwaites-Gletschers. (Credits: NASA / James Yungel)

Der Einfluss Antarktikas auf den Anstieg des Meeresspiegels

29/04/2019 astropage.eu 0

Es gibt zwei Hauptursachen für den globalen durchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels: Wasser von schmelzenden Eisschilden und Gletschern und die Ausdehnung des Meerwassers, wenn es sich erwärmt. Das Schmelzen des Eisschildes […]

Ein Bild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild stammt vom Hubble-Teleskop und zeigt viele Sternhaufen in der Zwerggalaxie. Zu den Sternen gehören auch Cepheiden, die für die Messung der Distanzen herangezogen werden. (Credits: NASA, ESA, A. Riess (STScI / JHU) and Palomar Digitized Sky Survey)

Neue Messung vertieft das Rätsel um die Hubble-Konstante

26/04/2019 astropage.eu 0

Astronomen sagen, dass sie mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble eine wichtige Grenze in Bezug auf einen Unterschied zwischen den beiden Schlüsselmethoden zur Messung der Expansion des Universums überschritten haben. Die […]

Start der Rocket Experiment for Neutral Upwelling 2 (RENU2) Mission in Norwegen. (Credits: NASA)

Bestimmte Polarlichter verursachen Höhenverlust bei erdnahen Satelliten

26/04/2019 astropage.eu 0

Forscher vom Space Science Center der University of New Hampshire haben festgestellt, dass “Bremsschwellen” im Weltraum komplexer sind als ursprünglich vermutet. Diese “Bremsschwellen” können Satelliten verlangsamen, die sich näher an […]

Dieses Bild zeigt die kuppelförmige Abdeckung des SEIS-Instruments, mit dem das erste Beben auf dem Mars registriert wurde. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

InSight registriert wahrscheinlich das erste Marsbeben

25/04/2019 astropage.eu 0

Der Mars InSight Lander der NASA hat wahrscheinlich erstmals ein “Marsbeben” registriert und aufgezeichnet. Das schwache seismische Signal wurde vom Seismic Experiment for Interior Strukture (SEIS) Instrument am 6. April […]

Schematische Darstellung der CP-Symmetrie mit einem Teilchen und dem Spiegelbild seines Antiteilchens, hier einem D0-Meson (links) und einem Anti-D0-Meson (rechts). (Credit: Image: CERN)

LHCb beobachtet CP-Verletzung bei einem D0-Meson

24/04/2019 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration am CERN hat erstmals bei einem als D0-Meson bezeichneten Teilchen die Materie-Antimaterie-Asymmetrie (CP-Verletzung) beobachtet. Das Ergebnis wurde auf der jährlichen Rencontres de Moriond Konferenz und in einem […]

Hubble-Aufnahme des Südlichen Krebsnebels Hen 2-104. (Credits: NASA, ESA, and STScI)

Hubbles Jubiläumsbild 2019: Der Südliche Krebsnebel Hen 2-104

23/04/2019 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des sanduhrförmigen Südlichen Krebsnebels wurde anlässlich des 29. Jahrestags des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble im All gemacht. Der Nebel entstand durch ein Doppelsternsystem und ist eines von vielen Objekten, […]

Illustration des planetarischen Nebels NGC 7027 mit Heliumhydrid-Molekülen, eine Kombination aus Helium (rot) und Wasserstoff (blau). (Credits: NASA / SOFIA / L. Proudfit / D. Rutter)

SOFIA weist Heliumhydrid in planetarischem Nebel nach

18/04/2019 astropage.eu 0

Der erste Molekültyp, der sich im Universum bildete, wurde nach jahrzehntelanger Suche erstmals im Weltraum nachgewiesen. Wissenschaftler entdeckten dessen Signatur in unserer eigenen Galaxie mit Hilfe des größten fliegenden Observatoriums […]

Die Ansarve-Stätte auf der Ostseeinsel Gotland. (Credits: Magdalena Fraser)

Megalith-Grabstätten waren in der europäischen Steinzeit Familiengräber

18/04/2019 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Uppsala University verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Individuen aus der Steinzeit, die in megalithischen Grabstätten in Irland und Schweden begraben wurden. […]

Künstlerische Darstellung von HD 21749c, dem ersten erdgroßen Planeten, der von TESS gefunden wurde, und seinem Schwesterplaneten HD 21749b, einem warmen Subneptun. (Credit: Illustration by Robin Dienel, courtesy of the Carnegie Institution for Science)

TESS findet seinen ersten erdgroßen Exoplaneten

17/04/2019 astropage.eu 0

Ein nahes Sternsystem beherbergt den ersten erdgroßen Planeten, der vom Transiting Exoplanets Survey Satellite (TESS) der NASA entdeckt wurde, und außerdem einen warmen Planeten des Typs Subneptun. Das ist das […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Erste Ergebnisse des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe
  • Ausblicke für die Polarregionen in einer 2 Grad Celsius wärmeren Welt
  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen
  • Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel
  • LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr