astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2019

Die Linien zeigen die Richtung der Magnetfelder in der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie an. Das Bild basiert auf SOFIA-Beobachtungen, die einer Hubble-Aufnahme überlagert wurden. (Credits: Dust and magnetic fields: NASA / SOFIA; Star field image: NASA / Hubble Space Telescope)

Das Magnetfeld könnte Sagittarius A* inaktiv halten

13/06/2019 astropage.eu 0

Supermassive Schwarze Löcher existieren in den Zentren der meisten Galaxien, und unsere Milchstraßen-Galaxie ist dabei keine Ausnahme. Aber viele andere Galaxien besitzen hochgradig aktive Schwarze Löcher, was bedeutet, dass große […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 4051. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Crenshaw and O. Fox)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4051

12/06/2019 astropage.eu 0

Wenn massereiche Sterne am Ende ihres kurzen Lebens sterben, erhellen sie das Universum mit grellen, explosiven Licht- und Materieausbrüchen, die als Supernova bezeichnet werden. Ein Supernova-Ereignis ist unglaublich energiereich und […]

Illustris-TNG-Simulation von Sternen im heutigen Universum. (Credits: The TNG Collaboration)

Die Ko-Entwicklung von Galaxien und supermassiven Schwarzen Löchern

11/06/2019 astropage.eu 0

Die Entstehung und das Wachstum von Galaxien im jungen Universum sind ein wichtiges Forschungsthema für zukünftige Riesenteleskope wie das Giant Magellan Telescope und Weltraummissionen wie das James Webb Space Telescope. […]

Künstlerische Darstellung des Rings aus kühlem, interstellaren Gas um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie. (Credit: NRAO / AUI / NSF; S. Dagnello)

ALMA enthüllt kühles Gas um Sagittarius A*

07/06/2019 astropage.eu 0

Durch jahrzehntelange Forschung haben Astronomen ein klareres Bild der chaotischen und dichten Nachbarschaft in der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie entwickelt. Das Zentrum unserer Galaxie liegt […]

Regenbogen auf dem ITV 2019 in Gedern. (Credits: astropage.eu)

Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2019

06/06/2019 astropage.eu 0

Es war wieder einmal soweit: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg – ITV – am Gederner See stand auf dem Plan. Zum 28. Mal trafen sich hunderte interessierte Leute, um ihrem Hobby […]

Dieses Bild basiert auf 22 Monaten wissenschaftlicher Datensammlung des NICER-Experiments an Bord der Internationalen Raumstation. Es beobachtet den gesamten Himmel im Röntgenbereich. (Credits: NASA / NICER)

Der Röntgenhimmel aus Sicht der NICER-Mission

05/06/2019 astropage.eu 0

Auf diesem Bild scheinen zahlreiche Bögen an verschiedenen hellen Regionen zusammenzulaufen. Man fragt sich vielleicht, was das Bild darstellt. Luftverkehrsrouten? Informationen, die um das globale Internet reisen? Magnetfelder um aktive […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 7773. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Walsh)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 7773

04/06/2019 astropage.eu 0

Diese atemberaubende Aufnahme wurde mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble gemacht. Dabei handelt es sich um ein leistungsfähiges Instrument, das im Jahr 2009 installiert […]

Die Region um die Galaxien NGC 1399 und NGC 1404 im Fornax-Galaxienhaufen. (Credits: NASA / CXC / Nanjing University / X. Jin et al.)

Chandra beobachtet fortkatapultierte Röntgendoppelsterne

03/06/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass Sternpaare aus ihren Heimatgalaxien herauskatapultiert wurden. Diese Entdeckung wurde mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra gemacht und ist eines der deutlichsten Beispiele für Sternpaare, die […]

Eine Proton-Proton-Kollision, bei der ein Myon-Antimyon-Paar (rot), ein Photon (grün) und ein fehlender Impuls entstanden. (Credits: Image: CERN)

CMS-Experiment sucht nach Dunklen Photonen

03/06/2019 astropage.eu 0

Sie wissen, dass es sie gibt, aber sie wissen nicht, woraus sie besteht. Das fasst das Wissen der Forscher über Dunkle Materie ziemlich gut zusammen. Dieses Wissen stammt von Beobachtungen […]

Beitrags-Navigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes