astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2019

Künstlerische Darstellung des Jets von einem supermassiven Schwarzen Loch in Wechselwirkung mit dem Clusterwetter. (Credits: Institute of Astronomy, University of Cambridge / CC BY 4.0)

Stürmisches Clusterwetter könnte ein kosmisches Rätsel erklären

18/10/2019 astropage.eu 0

Das „Wetter“ in Galaxienhaufen könnte einem Forschungsteam der University of Cambridge zufolge ein lange bestehendes Rätsel erklären. Die Wissenschaftler verwendeten moderne Simulationen, um zu zeigen, wie starke Jets von supermassiven […]

Der interstellare Komet 2I/Borisov, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 12. Oktober 2019. (Credits: NASA, ESA and D. Jewitt (UCLA))

Hubble beobachtet den ersten bestätigten interstellaren Kometen

17/10/2019 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang besten Blick auf einen interstellaren Besucher erlaubt, dessen Geschwindigkeit und Bahn drauf hindeuten, dass er von jenseits unseres Sonnensystems kam – der Komet […]

Grafische Darstellung des Hochtemperaturstromfeldes um die Galileo-Kapsel beim Eintritt in die Atmosphäre Jupiters. (Credits: Luís S. Fernandes)

Galileo-Daten weisen auf Fehler in der Hitzeschild-Modellierung hin

16/10/2019 astropage.eu 0

Die Abstiegskapsel der Galileo-Mission zum Jupiter trat im Jahr 1995 auf feurige Weise in die Atmosphäre des Planeten ein. Als die Kapsel von Mach 50 auf Mach 1 abbremste und […]

Algenblüte im Lake Okeechobee in Florida. (Credit: NASA Earth Observatory image made by Joshua Stevens, using Landsat data from the U.S. Geological Survey)

Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu

15/10/2019 astropage.eu 1

Die Intensität sommerlicher Algenblüten ist im Laufe der letzten drei Jahrzehnte gestiegen. Das ist das Ergebnis der ersten globalen Untersuchung Dutzender großer Süßwasserseen, die von Jeff Ho und Anna Michalak […]

Künstlerische Darstellung des Systems MAXI J1820+070, basierend auf beobachteten Eigenschaften. (Credits: John Paice)

Astronomen beobachten gewaltige Ausbrüche eines Schwarzen Lochs

14/10/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung der University of Southampton hat moderne Kameras verwendet, um ein Video eines wachsenden Schwarzen Lochs zu erstellen, das eine nie dagewesene Detailfülle zeigt. Dabei fanden […]

Tautropfen an einem Spinnennetz. (Credits: University of Warwick)

Neue Studie zum Verdampfungsprozess von Flüssigkeitströpfchen

11/10/2019 astropage.eu 0

Die Lebensdauer eines Flüssigkeitströpfchens, das sich in Dampf verwandelt, kann jetzt dank einer an der University of Warwick entwickelten Theorie vorhergesagt werden. Die neuen Erkenntnisse können jetzt in zahlreichen umwelt- […]

Risse im Fels Old Soaker könnten durch die Austrocknung einer Schlammschicht vor mehr als drei Milliarden Jahren entstanden sein. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity findet Belege für eine frühe Oase auf dem Mars

10/10/2019 astropage.eu 0

Wenn man 3,5 Milliarden Jahre in die Vergangenheit reisen könnte, wie würde der Mars aussehen? Dieses Bild entwickelt sich weiter, seit Forscher mit dem NASA-Marsrover Curiosity arbeiten. Man stelle sich […]

Sternkarte mit der Position des Sterns 51 Pegasi. (Credits: © Johan Jarnestad / The Royal Swedish Academy of Sciences)

Physik-Nobelpreis: Neue Perspektiven für unseren Platz im Universum

09/10/2019 astropage.eu 1

Der diesjährige Physik-Nobelpreis ehrt ein neues Verständnis der Geschichte und Struktur des Universums und die erste Entdeckung eines Planeten, der einen sonnenähnlichen Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist. James Peebles‘ Einblicke […]

Ein Kandidatenereignis für ein Topquark/Antitopquark-Paar am CMS-Detektor. (Credits: Image: CMS / CERN)

Physiker bestimmen erstmals die Running-Masse des Topquarks

08/10/2019 astropage.eu 0

In der subatomaren Welt, im Herzen von Protonen oder Neutronen, findet man Elementarteilchen, die als Quarks bezeichnet werden. Die Massen dieser Quarks zu messen kann anspruchsvoll sein, aber neue Ergebnisse […]

A: Das Bild Noli me tangere von Angolo Bronzino, ca. 1560. B zeigt die Verdunklung grüner Kupferpigmente in einem dem Licht ausgesetzten Bereich. C zeigt einen durch Rahmen geschützten Bereich, wo die Verdunklung nicht auftrat. (Credit: Inorganic Chemistry, M. Alter et al, 2019)

Warum manche Grüntöne in historischen Gemälden braun werden

07/10/2019 astropage.eu 0

Verzückt durch die brillanten Grüntöne von Kupferazetat und Kupferresinat, verwendeten einige Maler der Renaissance diese Pigmente in ihren Meisterwerken. Bis zum 18. Jahrhundert hatten sich jedoch die meisten Künstler von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}