
Erste Ergebnisse der Kamera des U.S. Naval Research Laboratory (NRL) an Bord der neuesten NASA-Mission zur Erforschung der Sonnenkorona offenbarten am 4. Dezember 2019 einen komplexeren Stern, als wir uns jemals vorgestellt haben. Der Wide-field Imager for Parker Solar Probe (WISPR) – die einzige Kamera an Bord der Parker Solar Probe – hat nun 84 Prozent der Distanz zur Sonne zurückgelegt.
WISPR produzierte mehrere wissenschaftlich relevante Bilder, die den Anfang einer staubfreien Zone um die Sonne, detaillierte Plasmaausbrüche und magnetische Flussbänder zeigen. Außerdem machte WISPR das erste Bild einer „magnetischen Insel“ um die Sonne – einer kleinen Region des Raums mit einem zirkulierenden Magnetfeld.
„Die Bilder helfen bei der Modellierung des Verhaltens und des Transports des Sonnenwindes zur Erde“, sagte Russ Howard, ein Astrophysiker am NRL und der leitende Wissenschaftler des WISPR-Instruments. „Sie erlauben uns, genauere Modelle zu entwickeln, indem wir die physikalischen Abläufe besser in die Modelle implementieren.“
Zu verstehen, wie sich der Sonnenwind verhält, ist wichtig, weil er die Funktion von Satelliten und Stromnetzen beeinflussen kann, wenn er die Erde erreicht. WISPR wurde vom NRL entworfen und entwickelt und zeichnet Bilder der Sonnenkorona und der solaren Strömungen in sichtbaren Wellenlängen auf. Dazu nutzt das Instrument zwei überlagernde Kameras, die zusammen einen Winkel von mehr als 100 Grad abdecken. Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse der Parker Solar Probe betreffen eine Annäherung an die Sonne während einer ruhigen Phase des Sonnenzyklus und ebnen den Weg für Entdeckungen, wenn die Sonne aktiver wird.
„Die Parker Solar Probe wird in den kommenden Jahren drei oder viermal pro Jahr an der Sonne vorbeifliegen und ihr dabei immer näher kommen“, sagte Karl Battams vom NRL. „Jede Begegnung wird uns einen Blick geben, den die Menschheit noch nie gesehen hat, und damit eine Menge neuer Fragen – und hoffentlich ein paar Antworten – darüber, was wir sehen.“
Die Parker Solar Probe vervollständigte kürzlich ihr drittes Perihel, den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn. Bis zum Ende ihrer sieben Jahre dauernden Mission wird die Raumsonde die Sonne insgesamt 24 Mal umkreist haben. Im Jahr 2024 soll sie 96 Prozent der Distanz zur Sonne zurückgelegt haben. „Wir sind Forscher und kommen der Sonne immer näher und näher, bis wir endlich dort sind“, sagte Howard. „Es ist verblüffend, weil wir Dinge sehen werden, die wir uns nicht einmal vorstellen können.“
Die Parker Solar Probe ist eine im August 2018 gestartete Raumsonde der NASA, deren Mission darin besteht, die äußere Sonnenkorona wiederholt zu untersuchen und zu beobachten. WISPR ist eines von vier Instrumenten an Bord.
(THK)
Antworten