Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 3827

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 3827. (Credit: ESA / Hubble & NASA, R. Massey)
Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 3827. (Credit: ESA / Hubble & NASA, R. Massey)

Diese detailreiche Aufnahme zeigt Abell 3827, einen Galaxienhaufen, der eine Fülle an aufregenden Möglichkeiten für Untersuchungen bietet. Er wurde vom Weltraumteleskop Hubble beobachtet, um Dunkle Materie zu untersuchen, die eines der größten Rätsel darstellt, denen Astronomen heute gegenüberstehen. Das Wissenschaftsteam nutzte Hubbles Advanced Camera for Surveys (ACS) und die Wide Field Camera 3 (WFC3), um die Beobachtungen abzuschließen.

Die beiden Kameras haben verschiedene Spezifikationen und können unterschiedliche Bereiche des elektromagnetischen Spektrums registrieren. Die Verwendung beider Kameras erlaubte den Astronomen daher, vollständigere Informationen zu sammeln. Abell 3827 wurde wegen seiner interessanten Gravitationslinse in seinem Zentrum bereits früher schon von Hubble aufgenommen.

Bei der Betrachtung dieses Galaxienhaufens mit hunderten Mitgliedsgalaxien ist es erstaunlich, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass noch vor weniger als 100 Jahren viele Astronomen glaubten, dass die Milchstraßen-Galaxie die einzige Galaxie im Universum ist. Die Möglichkeit, dass auch noch andere Galaxien existieren, wurde zuvor zwar diskutiert, aber der Sachverhalt war nicht wirklich geklärt, bis Edwin Hubble bestätigte, dass der Große Andromedanebel in Wirklichkeit viel zu weit entfernt ist, um ein Teil der Milchstraßen-Galaxie zu sein.

Der Große Andromedanebel wurde schließlich zur Andromeda-Galaxie, und Astronomen erkannten, dass unser Universum viel, viel größer ist, als sich die Menschheit vorgestellt hatte. Wir können uns nur vorstellen, wie Edwin Hubble – die Person, nach der das Weltraumteleskop benannt wurde – sich gefühlt hätte, wenn er dieses spektakuläre Bild von Abell 3827 gesehen hätte.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt der National Aerospace and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2118a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*