astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitationslinse

Mehrfachabbilder einer Supernova im jungen Universum, aufgenommen mit dem Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, STScI, Wenlei Chen (UMN), Patrick Kelly (UMN), Hubble Frontier Fields)

Hubble fotografiert verschiedene Stadien einer Supernova auf einem Bild

11/11/2022 astropage.eu 0

Auf einem Schnappschuss des Weltraumteleskops Hubble wurden drei verschiedene Stadien einer Supernova-Explosion festgehalten. Der Stern explodierte vor mehr als elf Milliarden Jahren, als das Universum weniger als ein Fünftel seines […]

Hubble-Aufnahme der verzerrten Galaxie SGAS J143845+145407. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Rigby)

Bildveröffentlichung / Hubble: Lense Flair – Die verzerrte Galaxie SGAS J143845+145407

18/07/2022 astropage.eu 0

Diese erstaunliche Beobachtung des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine dem Gravitationslinseneffekt unterliegende Galaxie mit der umständlichen Katalogbezeichnung SGAS J143845+145407. Der Gravitationslinseneffekt hat ein Spiegelbild der Galaxie in der Mitte des Bildes […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1351. (Credit: ESA / Hubble & NASA, H. Ebeling; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351

20/06/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351 zu sehen, aufgenommen mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) und der Advanced Camera for Surveys (ACS). Dieser […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens, der als Gravitationslinse agierte und die ferne Galaxie zu einer bogenförmigen Struktur verzerrte. Der Stern Earendel ist mit dem Pfeil gekennzeichnet. (Credits: NASA, ESA, B. Welch (JHU), D. Coe (STScI), A. Pagan (STScI))

Hubble entdeckt den bislang fernsten Einzelstern – Earendel

31/03/2022 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat einen außergewöhnlichen neuen Rekord aufgestellt: Es registrierte das Licht eines Sterns, der innerhalb der ersten Milliarde Jahre nach der Entstehung des Universums durch den Urknall existierte. […]

Der Gravitationslinseneffekt am Beispiel des Quasars 2M1310-1714. (Credit: ESA / Hubble & NASA, T. Treu; Acknowledgment: J. Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Mehrfachbilder des Quasars 2M1310-1714

10/08/2021 astropage.eu 0

Im Zentrum dieser Aufnahme befinden sich sechs helle Lichtflecken, von denen vier einen Kreis um ein zentrales Paar bilden. Der Schein kann allerdings trügen, da diese Formation nicht aus sechs […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie, die als Gravitationslinse für eine weiter entfernte Galaxie agiert und deren Licht zu einem Bogen verzerrt. (Credits: ESA / Hubble and NASA)

Ein Mikrogravitationslinseneffekt bei einem Exoplaneten um einen M-Zwerg

05/05/2021 astropage.eu 0

Bislang wurden mehr als 4.300 Exoplaneten entdeckt, davon über 90 Prozent mit der Transit- oder Radialgeschwindigkeitsmethode. Von den restlichen zehn Prozent wurden 105 Exoplaneten mit der Mikrogravitationslinsenmethode gefunden, die sich […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 3827. (Credit: ESA / Hubble & NASA, R. Massey)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 3827

04/05/2021 astropage.eu 0

Diese detailreiche Aufnahme zeigt Abell 3827, einen Galaxienhaufen, der eine Fülle an aufregenden Möglichkeiten für Untersuchungen bietet. Er wurde vom Weltraumteleskop Hubble beobachtet, um Dunkle Materie zu untersuchen, die eines […]

Ein Einzelbild aus der neuen Visualisierung, die den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher zeigt. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman and Brian P. Powell)

Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

19/04/2021 astropage.eu 0

Ein Paar einander umkreisender Schwarzer Löcher mit Millionen Sonnenmassen vollzieht in einer neuen NASA-Visualisierung einen hypnotischen Tanz. Das Video zeigt, wie die Schwarzen Löcher die Bahnen des Lichts krümmen, das […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2813 und der von ihm verursachten Gravitationslinseneffekte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne

13/04/2021 astropage.eu 0

Diese außergewöhnliche Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell 2813, der auch unter der alternativen Katalogbezeichnung ACO 2813 bekannt ist. Das Bild zeigt die Schönheit des Galaxienhaufens, aber demonstriert […]

Die Galaxie GAL-CLUS-022058s ist ein Musterbeispiel für den Gravitationslinseneffekt. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Jha; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ringe der Relativität

16/12/2020 astropage.eu 0

Die schmale Galaxie, die sich auf dieser Aufnahme elegant um ihren kugelförmigen Begleiter biegt, ist ein fantastisches Beispiel für ein wahrhaft seltsames und sehr seltenes Phänomen. Dieses Bild, aufgenommen vom […]

Beitragsnavigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}