NASA wählt Weltraumteleskop zur Untersuchung der Milchstraßen-Galaxie aus

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie, deren Entwicklung COSI untersuchen wird. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC / Caltech)
Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie, deren Entwicklung COSI untersuchen wird. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC / Caltech)

Die NASA hat einen neuen Vorschlag bezüglich eines Weltraumteleskops ausgewählt, das die jüngere Geschichte der Geburt und des Todes von Sternen und die Bildung chemischer Elemente in der Milchstraßen-Galaxie untersuchen wird. Das Gammastrahlenteleskop namens COSI (Compton Spectrometer and Imager) soll laut Plan im Jahr 2025 als neueste Small Astrophysics Mission der NASA starten.

Das Astrophysics Explorers Program der NASA erhielt vor zwei Jahren 18 Vorschläge und wählte vier davon für Missionskonzeptstudien aus. Nach der detaillierten Prüfung dieser Studien durch ein Gremium aus Wissenschaftlern und Ingenieuren wählte die NASA COSI zur Fortsetzung in der Entwicklungsphase aus.

„Seit mehr als 60 Jahren bietet die NASA Gelegenheiten für innovative, kleinere Missionen, um Wissenslücken in Bereichen zu schließen, wo wir noch nach Antworten suchen“, sagte Thomas Zurbuchen, der Associate Administrator des Science Mission Directorate der Agentur in Washington. „COSI wird Fragen über den Ursprung der chemischen Elemente in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie und die für die Entstehung der Erde notwendigen Bestandteile beantworten.“

COSI wird Gammastrahlung von radioaktiven Atomen untersuchen, die durch die Explosion massereicher Sterne entstanden. Auf diese Weise wird das Weltraumteleskop kartieren, wo in der Milchstraßen-Galaxie die chemischen Elemente entstanden. Die Mission wird auch den rätselhaften Ursprung der Positronen in unserer Galaxie erforschen – das sind subatomare Teilchen, die dieselbe Masse wie Elektronen besitzen, aber positiv geladen sind.

COSIs leitender Wissenschaftler ist John Tomsick von der University of California in Berkeley. Die Mission wird ohne die Startkosten etwa 145 Millionen US-Dollar kosten. Die NASA wird später ein Unternehmen auswählen, das den Start durchführt.

Das COSI-Team verbrachte Jahrzehnte mit der Entwicklung der Technologie mithilfe von Forschungsballonen. Im Jahr 2016 schickten sie eine Version des Instruments an Bord des Super Pressure Balloon (SPB) in die Luft, der für lange Flüge und schwere Lasten ausgelegt ist.

Das Explorers Program der NASA ist das älteste Programm der Agentur. Es bietet einen häufigen, kostengünstigen Zugang zum Weltraum mittels Forschungsprojekten, die für die Astrophysik- und Heliophysik-Programme relevant sind. Seit dem Start von Explorer 1 im Jahr 1958, der die Strahlungsgürtel der Erde entdeckte, hat das Programm mehr als 90 Missionen durchgeführt. Der Cosmic Background Explorer, eine weitere Explorer Mission, führte im Jahr 2006 zum Nobelpreis für die leitenden Wissenschaftler.

Das Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) leitet das Programm für die Agentur.

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*