astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Milchstraße

Der Supernova-Überrest Sagittarius A East. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Nanjing Univ. / P. Zhou et al. Radio: NSF / NRAO / VLA)

Chandra beobachtet den ungewöhnlichen Supernova-Überrest Sgr A East

11/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen könnten das erste Beispiel für eine ungewöhnliche stellare Explosion in unserer Galaxie gefunden haben. Diese Entdeckung wurde mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra gemacht und trägt zum Verständnis darüber bei, wie […]

Die Große Magellansche Wolke, aufgenommen vom VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte. (Credits: Credit: ESO / VMC Survey)

Die Große Magellansche Wolke stört unsere Milchstraßen-Galaxie

27/11/2020 astropage.eu 0

Die lange bestehende Ansicht, dass die Milchstraßen-Galaxie mit der Erde und dem Sonnensystem darin relativ statisch ist, wurde durch neue kosmische Einblicke erschüttert. Die spiralförmige Scheibe aus Sternen und Planeten […]

Illustration des Minisatelliten HaloSat im Weltraum. (Credits: NASA)

Die Milchstraßen-Galaxie besitzt einen ungleichförmigen Halo

22/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen der University of Iowa haben festgestellt, dass unsere Galaxie von einem ungleichförmigen Halo aus heißen Gasen umgeben ist, der kontinuierlich mit Material von entstehenden oder sterbenden Sternen aufgefüllt wird. […]

Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX) Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (Credits: ESO / B. Tafreshi (twanight.org))

APEX beobachtet rätselhaftes Gas im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

21/08/2020 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat ein dichtes, kaltes Gas entdeckt, das aus dem Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie wie Pistolenkugeln herausgeschossen wird. Wie genau das Gas ausgestoßen wird, ist noch ein Rätsel, aber […]

Schematische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie mit ihrem Halo. (Credits: NASA, ESA, and A. Feild (STScI))

Der Halo der Milchstraße ist heißer als bisher gedacht

04/06/2020 astropage.eu 0

Der Halo, der unsere eigene Milchstraßen-Galaxie umgibt, ist viel heißer, als Wissenschaftler einst vermutet hatten – und er könnte unter Galaxien nicht einzigartig sein. Die neuen Ergebnisse wurden auf einem […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 2419. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Larsen et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 2419

25/02/2019 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen wie NGC 2419 sind nicht nur schön, sondern auch faszinierend. Es handelt sich dabei um kugelförmige Ansammlungen von Sternen, die das Zentrum einer Galaxie umkreisen. In diesem Fall ist […]

Die Zentralbereiche der Milchstraßen-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: NASA, JPL-Caltech, Susan Stolovy (SSC / Caltech) et al.)

Astronomen lösen Rätsel um das Zentrum der Milchstraße

11/10/2018 astropage.eu 0

Astronomen der Lund University in Schweden haben jetzt die Erklärung zu einem kürzlich entdeckten Rätsel um das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie gefunden: Die hohen Scandium-Konzentrationen, die im vergangenen Frühjahr nahe des […]

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video, das eine Simulation der neuen Entdeckungen zeigt. (Credits: Visualization rendered by Dan Tell from the California Academy of Sciences using SCISS Uniview software and directed/written by Jackie Faherty from the American Museum of Natural History)

Neue Studie zu Sternassoziationen in der Milchstraßen-Galaxie

04/09/2018 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit von Jonathan Gagné (Carnegie Institution for Science) und Jacqueline Faherty (American Museum of Natural History) identifizierte fast tausend potenzielle Mitglieder und 31 bestätigte Mitglieder von Sternassoziationen in […]

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video der Computersimulation. (Credits: Yale University)

Das supermassive Schwarze Loch unserer Heimatgalaxie könnte Geschwister haben

25/04/2018 astropage.eu 1

Astronomen beginnen zu verstehen, was passiert, wenn Schwarze Löcher den Drang verspüren, die Milchstraßen-Galaxie zu durchstreifen. Normalerweise existiert ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer massereichen Galaxie. Aber manchmal können […]

Künstlerische Darstellung eines schnellen Radioblitzes, der die Erde erreicht. Die Farben veranschaulichen die Ankunft des Ausbruchs in verschiedenen Radiowellenlängen. Lange Wellenlängen (rot) kommen mehrere Sekunden nach den kurzen Wellenlängen (blau) an. Diese Verzögerung wird als Dispersion bezeichnet und tritt auf, wenn Radiowellen kosmisches Plasma durchqueren. (Credit: Jingchuan Yu, Beijing Planetarium / NRAO)

Astronomen schlagen Handys für die Suche nach schnellen Radioblitzen vor

15/02/2017 astropage.eu 0

Schnelle Radioblitze sind kurze Eruptionen aus Radioemissionen, die nur eine tausendstel Sekunde dauern, und deren Ursprung rätselhaft ist. In der letzten Dekade wurden mit riesigen Radioteleskopen wie dem 300-Meter-Radioteleskop in […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher
  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes