astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2022

Künstlerische Darstellung zweier einander umkreisender supermassiver Schwarzer Löcher in einem Doppelsystem. (Credits: Caltech / R. Hurt, (IPAC))

Astronomen entdecken ein System aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern

17/03/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Purdue University und anderer Institutionen hat ein System aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern entdeckt – eines von nur zwei bekannten Systemen dieser Art. Die beiden Schwarzen Löcher, […]

Der lange Materie-Antimateriestrahl des Pulsars PSR J2030+4415, basierend auf optischen Daten und Chandra-Daten. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Stanford Univ. / M. de Vries; Optical: NSF / AURA / Gemini Consortium)

Pulsar entfesselt einen gewaltigen Strahl aus Materie und Antimaterie

16/03/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Chandra einen 64 Billionen Kilometer langen Strahl aus Materie und Antimaterie fotografiert. Der rekordbrechende Strahl stammt von einem Pulsar, einem schnell rotierenden, kollabierten Stern mit […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1097. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Sand, K. Sheth)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum von NGC 1097

15/03/2022 astropage.eu 0

Dieses detailreiche Bild zeigt das Zentrum einer Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1097, die rund 48 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Fornax (chemischer Ofen) liegt. […]

Das Plankensegment 2018.605.019 vom Wrack der Sparrow-Hawk. (Credits: photo: Aoife Daly)

Ein 400 Jahre altes Schiffswrack könnte wirklich die Sparrow-Hawk sein

14/03/2022 astropage.eu 0

Im Jahr 1626 kam ein Schiff auf dem Weg nach Virginia vom Kurs ab, strandete an der Cape Cod Halbinsel und wurde so stark beschädigt, dass es nicht repariert werden […]

Simulation eines supermassiven Schwarzen Lochs und der von ihm verursachten Verzerrungen vor dem Sternenhintergrund (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center; Background: ESA / Gaia / DPAC)

Mathematische Entdeckung könnte die Geheimnisse des Universums enträtseln

11/03/2022 astropage.eu 0

Wie kann Einsteins Gravitationstheorie mit der Quantenmechanik vereinigt werden? Diese Aufgabe könnte uns tiefe Einblicke in Phänomene wie Schwarze Löcher und die Geburt des Universums geben. Jetzt präsentieren Forscher der […]

Das NICER-Teleskop an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

NICER beobachtet die Verschmelzung heißer Flecken auf einem Magnetar

10/03/2022 astropage.eu 0

Erstmals hat der Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) der NASA die Verschmelzung von mehrere Millionen Grad heißen Röntgenflecken auf der Oberfläche eines Magnetars beobachtet. Ein Magnetar ist ein supermagnetischer […]

Digitales Höhenmodell des Vulkans Popocatépetl und des Nealtican-Lavastroms. (Credits: Israel Ramírez)

Ein Fenster zur Vergangenheit und Zukunft des Popocatépetl

09/03/2022 astropage.eu 0

Der Vulkan Popocatépetl südöstlich von Mexico City ist der zweithöchste Berg Mexikos und wird als einer der potenziell gefährlichsten Vulkane weltweit eingeschätzt. Der Grund dafür sind die Aufzeichnungen seiner hochgradig […]

Hubble-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts HH34. (Credits: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herbig-Haro-Objekt HH34

08/03/2022 astropage.eu 0

Ein energiereicher Ausbruch eines jungen Sterns durchquert dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble. Dieser stellare Ausbruch wurde von einem sehr jungen Stern in seiner frühesten Entstehungsphase verursacht und besteht aus einem […]

Weitfeldansicht des Sternbildes Orion. (Credits: astropage.eu)

Astrobilder aus der „Schönwetter-Katastrophe“

07/03/2022 astropage.eu 3

Unverhofft kommt oft, sagt man. So war es auch mit der Schönwetterperiode in der letzten Woche. Ich bezeichne solche Perioden augenzwinkernd gerne als „Schönwetter-Katastrophe“ – katastrophal deswegen, weil man sich […]

Schematischer Aufbau der Erde im Vergleich zu anderen terrestrischen Exoplaneten. (Credits: Illustration is courtesy of Kalliopi Monoyios)

Neue Studie zum inneren Aufbau terrestrischer Exoplaneten

04/03/2022 astropage.eu 0

Die physikalischen und chemischen Prozesse, die tief im Innern unseres Planeten ablaufen, sind grundlegend für die Existenz von Leben, wie wir es kennen. Aber welche Kräfte sind im Innern ferner […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}