
Durch dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble schlängeln sich die locker gewundenen Spiralarme der Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5921. Die Galaxie liegt ungefähr 80 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und wie unsere eigene Galaxie – die Milchstraßen-Galaxie – enthält sie einen auffälligen Zentralbalken. Man vermutet, dass etwa die Hälfte aller Spiralgalaxien Zentralbalken enthalten. Diese Balken beeinflussen ihre Galaxien, indem sie die Sternentstehungsprozesse antreiben und auf die Bewegungen von Sternen und interstellarem Gas einwirken.
Passenderweise befindet sich NGC 5921 mit ihren serpentinenähnlichen Spiralarmen in Richtung des Sternbildes Serpens (Schlange) am Himmel über der nördlichen Hemisphäre. Die Schlange ist das einzige der 88 modernen Sternbilder, das aus zwei unverbundenen Regionen besteht: Serpens Caput und Serpens Cauda. Diese beiden Regionen, deren Namen „Kopf der Schlange“ und „Schwanz der Schlange“ bedeuten, werden durch das Sternbild Ophiuchus getrennt, den Schlangenträger.
Die wissenschaftliche Arbeit hinter diesem Bild wurde ebenfalls in zwei Teile getrennt: Beobachtungen der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble und Beobachtungen des bodenbasierten Gemini-Observatoriums. Diese beiden Observatorien schlossen sich zusammen, um den Zusammenhang zwischen Galaxien wie NGC 5921 und den supermassiven Schwarzen Löchern in ihren Zentren besser zu verstehen. Hubbles Beitrag zu der Studie bestand darin, die Massen von Sternen in den Galaxien festzustellen und Messungen vorzunehmen, die bei der Kalibrierung der Beobachtungen des Gemini-Observatoriums halfen. Zusammen lieferten die Beobachtungen von Hubble und des Gemini-Observatoriums Astronomen einen Zensus der nahen supermassiven Schwarzen Löcher in einer Vielzahl von Galaxien.
(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2214a.jpg
(THK)
Antworten