astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Spiralgalaxie

Die Starburst-Galaxie NGC 1792, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. LeeM; Acknowledgement: Leo Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Sternschmiede NGC 1792

09/12/2020 astropage.eu 0

Aus dem Zentrum von NGC 1792 breitet sich ein orangefarbenes Leuchten aus. Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Ansicht von NGC 1792 und gibt uns Einblicke in dieses galaktische […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365

06/10/2020 astropage.eu 0

Ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt die prachtvolle Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1365, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Sie befindet sich im Sternbild Fornax (Ofen). Die […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2835. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee, and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2835 – Das Auge der Wasserschlange

18/09/2020 astropage.eu 0

Die verdrehten Strukturen, die von den Spiralarmen der Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 2835 erzeugt werden, erinnern an ein Auge. Das ist eine passende Beschreibung, weil sich diese schöne Galaxie […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2273. (Credit: ESA / Hubble & NASA, J. Greene)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2273 – Ringe über Ringe

08/04/2020 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick sieht das Motiv auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble aus wie eine einfache Spiralgalaxie. Man erkennt zwei Spiralarme, die aus einem Zentralbalken aus Sternen und Materie […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3887. (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Erwin et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein galaktischer Verkehrsstau

05/03/2020 astropage.eu 0

Die Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3887, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, liegt mehr als 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des südlichen Sternbildes Crater (Becher). Sie […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2008. (Credit: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2008 – Offene Arme

20/02/2020 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble befindet sich die Spiralgalaxie NGC 2008 in der Bildmitte und streckt ihre geisterhaften Spiralarme aus. Diese Spiralgalaxie liegt ungefähr 425 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Kompositbild der Walgalaxie NGC 4631 und ihrer Magnetfelder, basierend auf Daten des Very Large Array und des Mayall 4-Meter-Teleskops. (Credits: Composite image by Jayanne English of the University of Manitoba, with NRAO VLA radio data from Silvia Carolina Mora-Partiarroyo and Marita Krause of the Max-Planck Institute for Radio Astronomy)

VLA beobachtet neue Magnetfeldstrukturen in der Walgalaxie NGC 4631

03/01/2020 astropage.eu 0

Dieses Bild der Walgalaxie NGC 4631 offenbart haarähnliche Filamente ihres Magnetfeldes, die sich oberhalb und unterhalb der galaktischen Ebene ausbreiten. Das Bild enthält Daten des Karl G. Jansky Very Large […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 5468. (Credits: ESA / Hubble & NASA, W. Li et al.; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468

02/12/2019 astropage.eu 0

Einige der dramatischsten Ereignisse im Universum finden statt, wenn bestimmte Sterne sterben und bei dem Prozess katastrophal explodieren. Solche Explosionen werden als Supernovae bezeichnet und treten auf vielerlei Arten auf: […]

Die Spiralgalaxie NGC 772, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubbe. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Seth et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 772

12/11/2019 astropage.eu 0

Das Universum ist schlicht und einfach so groß, dass es schwer sein kann, einen Eindruck von den Größenverhältnissen zu bekommen. Viele Galaxien, die wir mit Teleskopen wie dem Weltraumteleskop Hubble […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes