Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxien LEDA 48062 und UGC 8603

Hubble-Aufnahme der Galaxien LEDA 48062 und UGC 8603. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully)
Hubble-Aufnahme der Galaxien LEDA 48062 und UGC 8603. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully)

Dieses Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung LEDA 48062 in Richtung des Sternbildes Perseus. LEDA 48062 ist die schwache, diffuse, irregulär geformte Galaxie auf der rechten Bildseite und wird von einer schärfer definierten Galaxie begleitet. Dies ist die große, scheibenähnliche, linsenförmige Galaxie links mit der Katalogbezeichnung UGC 8603. Weiter entfernte Galaxien liegen im Hintergrund und eine Handvoll Vordergrundsterne sind auf dem Bild ebenfalls erkennbar.

Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sterne auf den Hubble-Aufnahmen von vier scharfen Strahlen umgeben sind? Das sind sogenannte Beugungsspikes – sie entstehen, wenn das Licht der Sterne an den Stützstrukturen innerhalb von Spiegelteleskopen wie Hubble gebeugt wird. Die vier Spikes werden von den vier dünnen Streben verursacht, die den Fangspiegel des Hubble-Teleskops halten. Sie sind nur an hellen Objekten wie Sternen erkennbar, wo viel Licht auf einem Punkt gebündelt wird. Dunklere, flächigere Objekte wie die Galaxien LEDA 48062 und UGC 8603 besitzen keine sichtbaren Beugungsspikes.

Hubble verbrachte kürzlich etwas Zeit mit der Beobachtung unserer galaktischen Nachbarn. LEDA 48062 liegt nur rund 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraßen-Galaxie entfernt und gehörte daher mit zu der Beobachtungskampagne namens „Every Known Nearby Galaxy“. Das Ziel dieser Kampagne bestand darin, genau das zu tun: jede bekannte Galaxie im Umkreis von 33 Millionen Lichtjahren um die Milchstraßen-Galaxie beobachten. Durch die Beobachtung unserer galaktischen Nachbarn können Astronomen feststellen, welche Sterntypen in verschiedenen Galaxien vorkommen und auch die lokale Struktur des Universums kartieren.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2302a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*