astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Diese Illustration veranschaulicht, wie Photonen aus dem frühen Universum auf ihrer Reise durch Gravitationslinsen-Effekte von massereichen kosmischen Strukturen abgelenkt werden. (ESA and the Planck Collaboration)

Astronomen entdecken lang gesuchtes Lichtmuster aus dem frühen Universum

24/10/2013 astropage.eu 0

Die Reise des Lichts aus dem sehr frühen Universum in die heutigen Teleskope ist lang und kurvenreich. Das frühe Licht reiste Milliarden Jahre, um uns zu erreichen, und auf seinem Weg […]

Ein Exemplar der neu entdeckten Art Gyronotus perissinottoi in seinem natürlichen Lebensraum. (Credit: Lynette Clennell; CC-BY 3.0)

Kurzmeldung: Forscher beschreiben zwei neue Skarabäus-Arten der Gattung Gyronotus

23/10/2013 astropage.eu 0

Die Käferfamilie der Skarabäen (Blatthornkäfer, Scarabaeidae) ist berühmt für die im Alten Ägypten heiligen Käfer, aber zeigt eine viel größere Vielfalt rund um den Globus. Einige der am meisten bedrohten […]

Bild aus einer Simulation, die die innere Struktur von Molekülwolken darstellt. Die innere Struktur wird von Turbulenzen kontrolliert, die die Wolke in Fragmente spaltet und die Anfangsbedingungen für den Sternentstehungsprozess schafft. Die Simulation wurde mit den Supercomputern Kraken und Nautilus am NICS durchgeführt. (Image credit: A. Kritsuk, P. Padoan, R. Wagner, M. Norman, UC San Diego)

Supercomputer liefern physikalische Erklärung für Larsons Gesetze

23/10/2013 astropage.eu 0

Eine kürzlich von drei Astrophysikern der UC San Diego veröffentlichte Abhandlung liefert erstmals eine Erklärung für den Ursprung dreier beobachteter Zusammenhänge zwischen verschiedenen Eigenschaften von Molekülwolken in der Milchstraße, Larsons […]

Diese Grafik zeit die vorläufig berechnete Umlaufbahn des neu entdeckten Asteroiden 2013 TV135 in blau. Weitere Beobachtungen werden die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag im Jahr 2032 deutlich reduzieren. (NASA / JPL-Caltech)

Faktencheck für den Asteroiden 2013 TV135

22/10/2013 astropage.eu 0

Am 16. September 2013 näherte sich der neu entdeckte Asteroid 2013 TV135 der Erde bis auf eine Entfernung von 6,7 Millionen Kilometern. Der Asteroid ist ersten Schätzungen zufolge circa 400 Meter groß. […]

Mosaikbild von Saturn und seinem Ringsystem. Das Bild basiert auf zwölf Einzelaufnahmen, die von der NASA-Raumsonde Cassini gemacht wurden. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / G. Ugarkovic)

Bildveröffentlichung / Cassini: Hoch über Saturn

21/10/2013 astropage.eu 0

Dieser Blick auf Saturn und seine Ringe wurde aus Bildern erstellt, die die NASA-Raumsonde Cassini am 10. Oktober 2013 aufgenommen hat. Der Amateur-Bildbearbeiter und Cassini-Fan Gordan Ugarkovic fügte sie zu dieser […]

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope zeigt die entfernteste Gravitationslinse, die bislang entdeckt wurde. Das Licht einer sehr jungen, sternbildenden Galaxie wird durch eine näher gelegene normale Galaxie gebeugt und verstärkt, wodurch ein sogenannter Einstein-Ring entsteht. (NASA / ESA / A. van der Wel)

Astronomen entdecken die bislang entfernteste Gravitationslinse

21/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat die bislang entfernteste Gravitationslinse entdeckt – das ist eine Galaxie, die – wie in Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorausgesagt – das Licht eines noch weiter entfernten […]

Der Reflexionsnebel Messier 78 (M78). Die Aufnahme basiert auf Daten, die in sichtbaren Wellenlängen gesammelt wurden, und Beobachtungen mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) im Submillimeter-Bereich. (ESO / APEX (MPIfR / ESO / OSO) / T. Stanke et al. / Igor Chekalin / Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Der Reflexionsnebel Messier 78 im Orion-Komplex

20/10/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt in der Mitte den Reflexionsnebel Messier 78 (M78), der in einem der auffälligsten Sternbilder zu finden ist: dem mythischen Jäger Orion. Der Nebel liegt rund […]

Diese Grafik zeigt das System Kepler-56. Die beiden inneren Planeten umkreisen ihren Zentralstern in stark geneigten Umlaufbahnen, obwohl es keinen heißen Jupiter in dem System gibt. (Image courtesy of Daniel Huber / NASA / Ames Research Center)

Forschungsteam entdeckt Planetensystem mit stark geneigten planetaren Umlaufbahnen

19/10/2013 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler hat ein internationales Astronomenteam ein entferntes Planetensystem entdeckt, in dem mehrere Planeten ihren Zentralstern auf hochgradig geneigten Umlaufbahnen umkreisen. Derart geneigte Umlaufbahnen wurden bereits in […]

Das neue VST-Bild des Sternhaufens Westerlund 1. Die Sterne in dem Sternhaufen erscheinen rot aufgrund von Staub, der ihr blaues Licht blockiert. Die blauen Sterne sind Vordergrundobjekte und gehören nicht zu dem Sternhaufen. Der Stern W26 befindet sich oben links in dem Sternhaufen und ist von einem grünen Leuchten umgeben. (ESO / VPHAS+ Survey / N. Wright)

Wie der größte bekannte Stern sich selbst zerreißt

18/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine Phase der letzten Atemzüge des größten bekannten Sterns im Universum beobachtet – er stößt dabei seine äußeren Schichten ab. Die Entdeckung von Wissenschaftlern aus Großbritannien, […]

Das von den Forschern vergrößerte Hologramm einer Frau mit Hut. (Tomoyoshi Shimobaba, Chiba University and Michal Makowski, Warsaw University of Technology)

Zoombare Hologramme ebnen den Weg für kleinere tragbare Projektoren

16/10/2013 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, in einem Raum voller wichtiger Kunden eine Präsentation zu machen, als plötzlich der Projektor ausfällt. Man zückt sein Smartphone, projiziert die PowerPoint-Präsentation auf den Schirm des Konferenzraums […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 265 266 267 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}