astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Centaurus A (NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA / Hubble Collaboration. Acknowledgment: R. O'Connell (University of Virginia) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie Centaurus A (NGC 5128)

19/06/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA und ESA hat eine Nahansicht der Galaxie Centaurus A angefertigt. Hubbles Beobachtungsposten im Weltraum und das Weltklasse-Instrument der Wide Field Camera 3 enthüllen ein […]

Der Krater Degas, aufgenommen von MESSENGER (rechts) und von Mariner 10 (links unten) (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington)

MESSENGER-Daten von Merkur bestätigen Theorien und liefern Überraschungen

18/06/2011 astropage.eu 0

Nach fast drei Monaten im Orbit um Merkur liefert die Nutzlast der MESSERNGER-Sonde eine Fülle neuer Informationen über den sonnennächsten Planeten und auch ein paar Überraschungen. Die Raumsonde schwenkte am […]

Komet "C/2011 L4 (PANSTARRS)" (Pan-STARRS / UH Manoa)

Astronomen finden neuen Kometen mit dem Pan-STARRS-1-Teleskop

18/06/2011 astropage.eu 0

Astronomen der University of Hawaii in Manoa haben einen neuen Kometen entdeckt, der ihrer Meinung nach voraussichtlich Anfang 2013 für das bloße Auge sichtbar werden wird. Ursprünglich vom Pan-STARRS 1 […]

Emissionsnebel RCW 120 (NASA / JPL-Caltech / GLIMPSE-MIPSGAL Teams)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Der Emissionsnebel RCW 120

18/06/2011 astropage.eu 0

Dieser leuchtende, smaragdfarbene Emissionsnebel, fotografiert vom Spitzer Space Telescope der NASA, erinnert an den leuchtenden Ring des Superhelden „Green Lantern“. In den Comicheften schmiedeten die winzigen Wächter des Planeten „Oa“ […]

Künstlerische Darstellung eines Systems mit zwei Neptunähnlichen Planeten (CoRoT / Oxford University)

CoRoT findet zehn neue Exoplaneten inklusive mehrerer ungewöhnlicher Exemplare

17/06/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler der Oxford University, hat zehn neue Planeten entdeckt. Unter ihnen sind einer, der einen möglicherweise nur einige wenige Zigmillionen Jahre alten Stern umkreist, Zwillingsplaneten von […]

ufzeichnung des Super-K-Detektors (Courtesy of Chris Walter, Duke University)

Neutrinos ändern ihr „Flavor“ während sie Japan unterirdisch durchqueren

17/06/2011 astropage.eu 0

Indem sie einen Neutrinostrahl durch ein kleines Stückchen Erde unterhalb von Japan schossen, haben Physiker die Teilchen dabei ertappt, wie sie ihr Erscheinungsbild veränderten. Diese Beobachtungen könnten eines Tages dabei […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Cassini vor Saturn (NASA)

Cassini: Plasmaspektrometer ist außer Betrieb

17/06/2011 astropage.eu 0

Nach einer Reihe von Spannungsschwankungen haben Missionsmanager der von der NASA betriebenen Raumsonde Cassini am Dienstag (14. Juni 2011) den Betrieb des Plasmaspektrometers eingestellt. Sie werden bestimmen, wann das Instrument die […]

Darstellung eines Baryonyx (Natural History Museum)

Erstes Spinosauridae-Fossil in Australien identifiziert

16/06/2011 astropage.eu 0

Im Journal Biology Letters berichten Wissenschaftler heute über die Entdeckung des ersten Spinosauridae-Fossils aus der Frühen Kreidezeit vor 125 bis 100 Millionen Jahren in Australien und sie legen nahe, dass […]

Totale Mondfinsternis vom 15. Juni 2011 / Johannesburg, Südafrika (Derek Keats)

Bildergalerie: Totale Mondfinsternis vom 15. Juni 2011

16/06/2011 astropage.eu 0

Wie bereits in verschiedenen Medien berichtet wurde, fand am späten Abend des 15. Juni 2011 eine totale Mondfinsternis statt. Der Mond verblieb 100 Minuten im Kernschatten der Erde, was die Mondfinsternis […]

Künstlerische Darstellung des Sternsystems UZ Fornax (SAAO)

Astronomen in Südafrika finden Hinweise auf ein bemerkenswertes Doppelsternsystem

16/06/2011 astropage.eu 0

Dr. Stephen Potter und Dr. Encarni Romero-Colmenero vom South African Astronomical Observatory (SAAO) haben mit ihrem Team Hinweise für die Existenz eines außergewöhnlichen Planetensystems gefunden, in dem zwei Riesenplaneten ein enges Paar […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 359 360 361 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}