astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Zw II 96, ein verschmelzendes Galaxienpaar, zeigt starke Starburst-Aktivitäten. Das Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / STScI)

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar Zw II 96

20/04/2014 astropage.eu 0

Verschmelzende Galaxien gehören sicherlich zu den spektakulärsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Ein schönes Beispiel dafür ist das hier gezeigte Galaxienpaar mit der Katalogbezeichnung Zw II 96. Die beiden […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-186f (im Vordergrund) und des Systems Kepler-186. (NASA Ames / SETI Institute / JPL-Caltech)

Kepler findet ersten erdgroßen Exoplaneten in der habitablen Zone eines roten Zwergs

19/04/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Kepler den ersten erdgroßen Exoplaneten entdeckt, der seinen Stern in der habitablen Zone umkreist – das ist der Entfernungsbereich von einem Stern, wo auf der […]

Dieses Bild stammt von der Raumsonde Cassini und zeigt einen rund 1.200 Kilometer langen Bogen am Rand des A-Rings, der heller als seine Umgebung ist. Möglicherweise entsteht dort gerade ein winziger Mond. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini-Bilder könnten die Geburt eines Saturnmondes zeigen

16/04/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat die Entstehung eines kleinen, eisigen Objekts innerhalb der Saturnringe dokumentiert – es könnte sich um einen neuen Mond handeln. Die Entdeckung könnte außerdem Anhaltspunkte über die […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 3455, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 3455 im Sternbild Leo

15/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3455, die ungefähr 65 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des Sternbildes Leo (Löwe) liegt. Galaxien […]

Ausgedehnte Gasnebel im Sternbild Cepheus, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Nebelstrukturen im Sternbild Cepheus

13/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt ausgedehnte Nebelstrukturen im nördlichen Sternbild Cepheus (Kepheus). Es handelt sich um einen gigantischen Nebelkomplex, in dem zahlreiche neue Sterne entstehen. Die […]

Forscher haben den ersten Exomond-Kandidaten gefunden - einen Mond, der einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems umkreist. Die Illustration zeigt die beiden Möglichkeiten, welche die Ergebnisse des Teams erklären würden: Einen Exomond, der einen Exoplaneten umkreist (links) oder einen Exoplaneten, der einen Stern umkreist (rechts). (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen finden den ersten Exomond-Kandidaten

12/04/2014 astropage.eu 0

Titan, Europa, Io und Phobos sind nur ein paar Mitglieder in der Ruhmeshalle der Monde unseres Sonnensystems. Gibt es dort draußen andere Monde, die um Planeten jenseits unserer Sonne kreisen? […]

Mosaikbild des Aufschlusses Comanche im Gusev-Krater auf dem Mars, aufgenommen von der Panoramakamera des Marsrovers Spirit. Der Aufschluss enthält mineralogische Belege für einen frühzeitlichen See im Gusev-Krater. (NASA / JPL-Caltech / Cornell University / Arizona State University)

Neue Erkenntnisse über den Gusev-Krater auf dem Mars

11/04/2014 astropage.eu 0

Falls Fata Morganas auf dem Mars auftreten, dann gehört Lake Gusev zu ihnen: Diese kommende und gehende Wasserfläche kam und ging mehr als einmal, zumindest in den Augen von Mars-Wissenschaftlern. […]

Sternwarte Hagen, Tag der Astronomie 2014, Teleskop, Planeten, Galaxien

Astropage.eu on Tour: Tag der Astronomie 2014 an der Sternwarte Hagen

10/04/2014 astropage.eu 0

Anlässlich des diesjährigen Tags der Astronomie am 5. April 2014 haben wir die Sternwarte Hagen besucht. Die Sternwarte und der benachbarte Eugen-Richter-Turm befinden sich etwas versteckt auf einem bewaldeten Hügel oberhalb […]

Diese Illustration zeigt, wie BOSS Quasare benutzt, um das entfernte Universum zu messen. Gas absorbiert Licht von Quasaren teilweise und prägt ein ringförmiges Muster mit bekannter physischer Größe ein. Daraus wurde die Expansionsrate des Universums für den Zeitraum abgeleitet, als es nur 3 Milliarden Jahre alt war. (Illustr. by Zosia Rostomian, Lawrence Berkeley National Laboratory, and Andreu Font-Ribera, BOSS Lyman-alpha team, Berkeley Lab)

BOSS macht die bislang präziseste Messung des expandierenden Universums

09/04/2014 astropage.eu 0

Der Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS), der größte Bestandteil des dritten Sloan Digital Sky Survey (SDSS-III), verwendet Quasare, um Dichtevariationen im intergalaktischen Gas bei hohen Rotverschiebungen zu kartieren und die […]

Illustration des Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) über der Mondoberfläche. (NASA)

LADEE wird bis zum geplanten Einschlag auf der Mondoberfläche Daten sammeln

08/04/2014 astropage.eu 0

Der Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE) der NASA verringert langsam die Höhe seiner Umlaufbahn, um bis zu seinem geplanten Einschlag auf der Mondoberfläche am oder vor dem 21. April […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 189 190 191 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}