astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Sonnenuntergang hinter dem BICEP2-Teleskop (vorne) und dem South Pole Telescope (hinten) am Südpol. (Steffen Richter / Harvard University)

Erster direkter Beweis für die kosmische Inflation

18/03/2014 astropage.eu 0

Vor fast 14 Milliarden Jahren wurde das von uns bewohnte Universum durch ein außergewöhnliches Ereignis geboren, das den Urknall auslöste. In dem ersten Sekundenbruchteil expandierte das Universum exponentiell und erstreckte […]

Anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum Cassinis im Saturnsystem lädt die Cassini-Mission die Öffentlichkeit ein, Amateurbilder aus den Bilddaten der Raumsonde zu erstellen und einzureichen. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini-Mission lädt die Öffentlichkeit zur Bildbearbeitung ein

17/03/2014 astropage.eu 0

Saturn, der wohl fotogenste Planet unseres Sonnensystems, ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet und der zweitgrößte nach Jupiter. Mit seiner hellen, gestreiften Oberfläche und seinem atemberaubenden Ringsystem […]

Der kurzperiodische Komet 65P/Gunn, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: WISE-Aufnahme des Kometen 65P/Gunn

16/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein eisiges Relikt aus der Frühzeit unseres Sonnensystems: den Kometen 65P/Gunn. Dieses Exemplar gehört zu den sogenannten kurzperiodischen Kometen, die unsere Sonne innerhalb des Asteroiden-Hauptgürtels […]

Diese künstlerische Illustration zeigt zwei protoplanetare Scheiben in der Nähe eines massereichen Sterns des O-Typs. Die nähere protoplanetare Scheibe wird ihrer Staub- und Gasvorkommen beraubt, die durch die Strahlung des massereichen Sterns weggeblasen werden. Die weiter entfernte Scheibe kann ihr Potenzial zur Bildung von Planeten behalten. (NRAO / AUI / NSF; B. Saxton)

„Tödliche“ Sterne im Orionnebel zerstören Planeten vor deren Entstehung

13/03/2014 astropage.eu 0

Der Orionnebel ist die Heimat von hunderten jungen Sternen und sogar noch jüngeren Protosternen mit protoplanetaren Scheiben. Viele dieser entstehenden Systeme werden Planeten entwickeln. Bei anderen Systemen werden der planetenbildende Staub […]

Der präplanetarische Nebel Roberts 22 (AFGL 4104), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and R. Sahai (Jet Propulsion Laboratory))

Bildveröffentlichung / Hubble: Roberts 22 – Ein interstellarer Schmetterling

12/03/2014 astropage.eu 0

Man sagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings auf der anderen Seite der Erdkugel einen Tornado auslösen kann – aber was geschieht, wenn ein Schmetterling seine Flügel in den Tiefen des […]

Cassini-Aufnahme des Saturnmondes Titan. Der größte Mond des Saturn besitzt eine dichte, stickstoffreiche Atmosphäre. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Gedankenexperiment: Usain Bolt könnte auf dem Saturnmond Titan abheben und gleiten

06/03/2014 astropage.eu 0

Studenten der University of Leicester haben gezeigt, dass Menschen auf dem Saturnmond Titan wie Vögel gleiten könnten, wenn sie einen Wingsuit tragen würden – vorausgesetzt, sie können schneller als elf […]

Die nahe Spiralgalaxie M83 und das MQ1-System mit seinen Jets, aufgenommen vom Hubble Space Telescope. Der blaue Kreis markiert die Position von MQ1 in der Galaxie. (M83: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (WFC3 / UVIS, STScI-PRC14-04a); MQ1 inset: W. P. Blair (Johns Hopkins University) & R. Soria (ICRAR-Curtin))

Mikroquasar: Astronomen entdecken ein neues Schwarzes Loch in der Galaxie M83

05/03/2014 astropage.eu 0

Ein Team australischer und US-amerikanischer Astronomen hat die nahe Galaxie M83 beobachtet und ein neues, kleines, energiereiches Schwarzes Loch namens MQ1 entdeckt – das erste Objekt seiner Art, das so […]

Ein Teleskop des VERITAS (Very Energetic Radiation Imaging Telescope Array System) Gammastrahlen-Observatoriums mit dem Sternbild Leo (Löwe) im Hintergrund. (P.K. Chen)

Eine rätselhafte hochenergetische Gammaquelle im Sternbild Schwan

04/03/2014 astropage.eu 0

Gammastrahlen sind die energiereichste bekannte Form von elektromagnetischer Strahlung, wobei jeder Gammastrahl mindestens 100.000 Mal energiereicher ist als ein Photon des sichtbaren Lichts. Die stärksten Gammastrahlen, die sogenannten hochenergetischen Gammastrahlen […]

Der neu entdeckte Komet C/2014 C3 (NEOWISE), aufgenommen vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA am 14. Februar 2014. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE entdeckt seinen ersten Kometen nach der Reaktivierung

03/03/2014 astropage.eu 0

Der Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) hat einen bislang unbekannten Kometen entdeckt – seine erste Entdeckung seit seiner Reaktivierung aus dem Ruhezustand gegen Ende des vergangenen Jahres. „Wir […]

Der Pulsarwindnebel des Pulsars PSR B1509-58, aufgenommen vom Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) im Röntgenbereich. (NASA / JPL-Caltech / McGill)

Astro-Bild der Woche: Eine kosmische Hand – Der Pulsarwindnebel des Pulsars PSR B1509-58

02/03/2014 astropage.eu 0

Pareidolie ist ein seltsames Phänomen: Sie lässt uns vertraute Dinge wie Tierumrisse oder Gesichter in Wolkenformationen und Bergmassiven erkennen – oder wie in diesem Fall eine gigantische Hand im Weltraum. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 192 193 194 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}