astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Der Supernova-Überrest SNR MSH 11-61A (oben links) und der Pulsar IGR J11014-6103 (unten rechts). Der energiereiche Röntgenjet und der Pulsarwindnebel sind ebenfalls markiert. (X-ray: NASA / CXC / ISDC / L. Pavan et al, Radio: CSIRO / ATNF / ATCA Optical: 2MASS / Umass / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

Chandra beobachtet rekordbrechenden Jet bei einem Pulsar

20/02/2014 astropage.eu 0

Das Chandra X-ray Observatory der NASA hat einen sich schnell bewegenden Pulsar beobachtet, der aus einem Supernova-Überrest katapultiert wurde und einen rekordbrechenden Jet aus hochenergetischen Teilchen ausstößt. Es handelt sich […]

Hubble-Aufnahme der leuchtkräftigen Infrarotgalaxie MCG-03-04-014. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Infrarotgalaxie MCG-03-04-014

19/02/2014 astropage.eu 0

Die dominierende Erscheinung in der Mitte dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist eine Galaxie mit der Bezeichnung MCG-03-04-014. Sie gehört zur Klasse der sogenannten leuchtkräftigen Infrarotgalaxien (Luminous Infrared Galaxy, […]

Ein computergeneriertes Bild eines Sternenfeldes (links) und wie es von einem Astronauten in der Nähe eines Schwarzen Lochs in der Bildmitte gesehen werden würde (rechts). Die Gravitation des Schwarzen Lochs erzeugt einige ungewöhnliche sichtbare Verzerrungen. Laut einer neuen Forschungsarbeit ist es prinzipiell möglich, dass Schwarze Löcher ohne Ereignishorizont entstehen, sogenannte nackte Singularitäten. (Robert Nemiroff, MTU)

Haben Schwarze Löcher Haare? – Über die theoretische Entstehung nackter Singularitäten

17/02/2014 astropage.eu 2

In galaktischen Kernen scheinen sich Schwarze Löcher mit einer Masse von Millionen oder sogar Milliarden Sonnenmassen zu befinden. In dramatischen Fällen wie Quasaren macht man sie verantwortlich für die spektakulären […]

Der Geist von Mirach, eine Zwerggalaxie im Sternbild Andromeda. Die linke Aufnahme zeigt die Galaxie in sichtbarem Licht (der weißliche Punkt in der Bildmitte). Der grelle, gelb-orange leuchtende Stern ist Mirach. Im rechten Bild, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX) in ultravioletten Wellenlängen, sind strukturelle Einzelheiten der Galaxie erkennbar. (NASA / JPL-Caltech / DSS)

Astro-Bild der Woche: NGC 404 – Der Geist von Mirach

16/02/2014 astropage.eu 0

Geist von Mirach – was zunächst ein wenig unheimlich und vielleicht sogar furchteinflößend klingen mag, entpuppt sich schnell als ein völlig harmloses Phänomen am Nachthimmel. Mirachs Geist geht am nördlichen […]

Hubble-Aufnahme des Rotten Egg Nebula, einem präplanetarischen Nebel, der 5.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs) liegt. (NASA / ESA & Valentin Bujarrabal (Observatorio Astronomico Nacional, Spain)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Zwillingsjets in planetarischen Nebeln

15/02/2014 astropage.eu 0

Astronomen wissen, dass große Sterne ihre Existenz als gewaltige, katastrophale Supernovae beenden, wohingegen kleinere Sterne zu planetarischen Nebeln werden – farbenfrohen, leuchtenden Wolken aus Staub und Gas. Einst hielt man […]

Um die besten Informationen in einer einzigen Ansicht des Jupitermonds Ganymed darzustellen, wurde ein globales Bildmosaik aus den besten Aufnahmen der NASA-Sonden Voyager 1 und 2 und der Jupitersonde Galileo erstellt (USGS Astrogeology Science Center / Wheaton / NASA / JPL-Caltech)

Forscher erstellen die erste detaillierte geologische Karte des Jupitermondes Ganymed

14/02/2014 astropage.eu 0

Mehr als 400 Jahre nach seiner Entdeckung durch den Astronom Galileo Galilei hat der größte Mond des Sonnensystems – der Jupitermond Ganymed – endlich seinen Platz unter den kartierten Monden […]

Ultraviolett- und Infrarotbilder der NASA-Sonde Cassini und des Hubble Space Telescope zeigen aktive und ruhige Auroras an den Nord- und Südpolen Saturns. (NASA / JPL-Caltech / University of Colorado / Central Arizona College and NASA / ESA / University of Leicester and NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / Lancaster University)

Cassini gelingt eine 360-Grad-Ansicht der Polarlichter auf Saturn

13/02/2014 astropage.eu 0

Als der Saturn eine Lichtshow an seinen Polen aufführte, richtete die NASA verschiedene Augenpaare auf ihn: Während das erdumkreisende Hubble Space Telescope die nördlichen Polarlichter in ultravioletten Wellenlängen beobachten konnte, […]

Das Chandra X-ray Observatory hat diese Aufnahme eines jungen, sauerstoffreichen Supernova-Überrests namens G292.0+1.8 gemacht. In seinem Zentrum befindet sich ein Pulsar. Das Bild zeigt eine schnell expandierende Gashülle mit einem Durchmesser von 36 Lichtjahren, in der Elemente wie Sauerstoff, Neon, Magnesium, Silizium und Schwefel zu finden sind. (NASA)

Forscher identifizieren einen der ältesten Sterne im Universum

11/02/2014 astropage.eu 0

Wie die Bezeichnung Urknall vermuten lässt, entstand das Universum durch eine immense Explosion, die eine „Suppe“ aus Teilchen erschuf. Gigantische Wolken dieser primordialen Materie, hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehend, kollabierten, […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2744. Der Ausschnitt zeigt die Region um die Galaxie Abell 2744 Y1, eine der entferntesten bekannten Galaxien. (NASA / ESA / STScI / IAC)

Hubble und Spitzer: Ein Blick zurück auf die Wiege unseres Universums

10/02/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Weltraumteleskope Spitzer und Hubble haben etwas beobachtet, was eine der entferntesten bekannten Galaxien sein könnte, und in eine Zeit zurückgeblickt, als unser Universum nur etwa 650 Millionen Jahre alt […]

Der Rosettennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Der Rosettennebel in Infrarot

09/02/2014 astropage.eu 0

Ähnlich wie das letzte Astro-Bild der Woche zeigt auch der dieswöchige Gewinner eine Sternentstehungsregion, genauer gesagt den Rosettennebel im Sternbild Monoceros (Einhorn). Der Nebel liegt ungefähr 5.000 Lichtjahre entfernt und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 194 195 196 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}