astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Deep Impact. (NASA / JPL-Caltech)

NASA verkündet das offizielle Ende der Kometen-Mission Deep Impact

24/09/2013 astropage.eu 0

Nach fast neun Jahren im Weltraum ist die Deep-Impact-Mission der NASA beendet. Die Sonde hinterließ einen Impaktor in der Bahn eines Kometen, flog anschließend an ihm vorbei, vollzog einen Vorbeiflug an […]

Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile machte diese Aufnahme der ungewöhnlichen Spiralgalaxie ESO 510-13. Auffällig ist das stark verzerrte Staubband in der galaktischen Ebene. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Verzerrte Staubbänder in der Spiralgalaxie ESO 510-13

22/09/2013 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick erinnert die Spiralgalaxie auf dem Astro-Bild der Woche ein wenig an die berühmte Sombrero-Galaxie im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die hier gezeigte Galaxie mit der Bezeichnung ESO 510-13 […]

Kompositbild des Coma-Clusters. Chandra-Daten sind pink dargestellt und optische Daten des Sloan Digital Sky Survey erscheinen in weißen und bläulichen Farbtönen. Die beiden elliptischen Riesengalaxien und die neu entdeckten Röntgenarme sind gekennzeichnet. (X-ray: NASA / CXC / MPE / J.Sanders et al, Optical: SDSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Neu entdeckte Röntgenarme im Coma-Galaxienhaufen

21/09/2013 astropage.eu 0

Ein Astronomen-Team hat mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem XMM-Newton-Weltraumteleskop der ESA ausgedehnte Arme aus heißem Gas im Coma-Galaxienhaufen entdeckt. Diese Strukturen erstrecken sich mindestens über eine […]

Erde und Mond aus dem Weltraum betrachtet. (NASA)

Die Erde könnte mindestens weitere 1,75 Milliarden Jahre bewohnbar bleiben

20/09/2013 astropage.eu 0

Astrobiologen der University of East Anglia (UEA) zufolge werden auf der Erde für mindestens weitere 1,75 Milliarden Jahre bewohnbare Umweltbedingungen möglich sein. Die im Journal Astrobiology veröffentlichten Ergebnisse zeigen die […]

Eine Hubble-Aufnahme der Zentralregion von Messier 60 zeigt die kleine Zwerggalaxie M60-UDC1 (im roten Kreis) in ihren Außengebieten. Diese Zwerggalaxie ist die Galaxie mit der höchsten bekannten stellaren Dichte. Eine typische Zwerggalaxie befindet sich in dem gestrichelten roten Kreis. Der diagonale weiße Streifen ist ein Artefakt. (NASA HST, J. Strader)

Astronomen entdecken die bislang dichteste Galaxie

17/09/2013 astropage.eu 0

Unser nächster Nachbarstern, Proxima Centauri, ist etwa 4,2 Lichtjahre entfernt – dies ist eine (im Durchschnitt) typische Distanz zwischen Sternen oder gravitativ gebundenen stellaren Systemen in unserer Milchstraßen-Galaxie und vergleichbaren […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Kollaps des Aram-Kraters auf dem Mars. Im rechten Teil ist das Tal erkennbar, das die Wassermassen schufen. (Faculty of Geosciences, Utrecht University)

Katastrophaler Kollaps eines Eissees schuf das Gebiet Aram Chaos auf dem Mars

15/09/2013 astropage.eu 0

Aram Chaos – der unebene, holperige Boden eines alten Einschlagkraters auf dem Mars – bildete sich als Folge einer katastrophalen Schmelze und dem folgenden Abfluss eines verschütteten Eissees. Eine neue […]

Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537, auch Red-Spider-Nebel genannt. Die Aufnahme stammt vom New Technology Telescope (NTT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537

15/09/2013 astropage.eu 0

Das Aussehen dieses Objekts erinnert an eine Spinne, deswegen wird der bipolare planetarische Nebel NGC 6537 oft auch als Red-Spider-Nebel bezeichnet. Er liegt aufgrund mehrerer ungewöhnlicher Strukturen und Eigenschaften im […]

Die Koma und der Schweif von Don Quixote (links), aufgenommen in infraroten Wellenlängen mit dem Spitzer Space Telescope. Nach der Bildbearbeitung (rechts) ist der Schweif besser erkennbar.(Image courtesy NASA / JPL-Caltech / DLR / NAU)

Der erdnahe Asteroid Don Quixote ist in Wirklichkeit ein Komet

13/09/2013 astropage.eu 0

Seit 30 Jahren zieht ein großer, erdnaher Asteroid seine einsame, kühne Bahn vor den prüfenden Augen der Wissenschaftler und doch behielt er ein Geheimnis für sich. „3552 Don Quixote“, dessen […]

Das Zodiakallicht entsteht durch Sonnenlicht, das an interplanetaren Staubteilchen im Sonnensystem gestreut wird. Auf diesem Bild erstreckt es sich diagonal nach links oben. (Tunc Tezel, TWAN; APOD)

Neue Erkenntnisse über interplanetaren Nanostaub und das Zodiakallicht

09/09/2013 astropage.eu 1

In unserem Sonnensystem gibt es reichlich Staubteilchen, die durch Asteroiden-Kollisionen und die Verdampfung von Kometen entstanden. Diese Teilchen sind die Quelle des Zodiakallichts, einem diffusen Leuchten am Nachthimmel, das sich […]

Die beiden wechselwirkenden Galaxien NGC 6872 und IC 4970, aufgenommen mit einem der Unit-Teleskope des Very Large Telescope (VLT) an der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Gravitationstanz der Galaxien NGC 6872 und IC 4970

08/09/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild der Galaxien NGC 6872 und IC 4970 basiert auf drei Einzelaufnahmen, die Astronomen mit dem damals neuen FORS1-Instrument des Antu-Teleskops der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile im März […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 205 206 207 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}