astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Die linsenförmige Galaxie NGC 524, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 524 – Eine geheimnisvolle alte Spiralgalaxie

22/07/2013 astropage.eu 0

Dieser beeindruckende kosmische Wirbel ist das Zentrum der Galaxie NGC 524, wie es vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA gesehen wird. Die Galaxie liegt etwa 90 Millionen Lichtjahre […]

SOHO-Aufnahme eines riesigen koronalen Lochs über dem Nordpol der Sonne. (ESA & NASA / SOHO)

Kurzmeldung: SOHO beobachtet gigantisches koronales Loch über dem Nordpol der Sonne

21/07/2013 astropage.eu 0

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) der NASA / ESA hat am 18. Juli 2013 um 09:06 Uhr Eastern Daylight Time dieses Bild eines gigantischen koronalen Lochs über dem Nordpol der […]

Astro-Bild der Woche, Sternhaufen, Große Magellansche Wolke, Supernova, T-Tauri-Stern

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 1850 in der Großen Magellanschen Wolke

21/07/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt ein Objekt, das den Astronomen noch das eine oder andere Rätsel aufgibt: den sonderbaren Sternhaufen NGC 1850 in der Großen Magellanschen Wolke. Die Große Magellansche Wolke ist […]

Das linke Bild zeigt den Kugelsternhaufen 47 Tucanae in seiner Gesamtheit. Auf dem rechten Bild sind tausende Einzelsterne innerhalb des Kugelsternhaufens zu erkennen. (NASA, ESA, Digitized Sky Survey (DSS; STScI / AURA / UKSTU / AAO), H. Richer and J. Heyl (University of British Columbia), and J. Anderson and J. Kalirai (STScI))

Hubble liefert neue Erkenntnisse über die Sternpopulationen im Kugelsternhaufen 47 Tucanae

20/07/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope erstmals einen Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen Sternpopulationen in einem alten Kugelsternhaufen und ihren Orbitaldynamiken hergestellt. Das liefert Beweise dafür, dass die Sterne nicht […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt zwei Neutronensterne im Moment der Kollision. Neue Beobachtungen bestätigen, dass kollidierende Neutronensterne kurze Gammastrahlenausbrüche erzeugen. Solche Kollisionen produzieren seltene schwere Elemente, darunter Gold. (Dana Berry, SkyWorks Digital, Inc.)

Das Gold der Erde stammt von kollidierenden Neutronensternen

19/07/2013 astropage.eu 0

Wir schätzen Gold aus vielen Gründen: seiner Schönheit, seiner Verwendbarkeit als Schmuck und seiner Seltenheit wegen. Das Gold auf der Erde ist deshalb ungewöhnlich, weil es im Universum so selten vorkommt. […]

Vergleich des untersuchten Deltas in Sedimentgesteinen auf dem Mars (links) mit einem heutigen Delta auf der Erde (rechts). Die langen, verästelten Hangstrukturen auf dem linken Bild werden als invertierte Kanalablagerungen eines frühzeitlichen Deltas interpretiert. (DiBiase et al. / Journal of Geophysical Research / 2013 and USGS / NASA Landsat)

Neue Belege für einen großen frühzeitlichen Ozean auf dem Mars

18/07/2013 astropage.eu 0

Forscher des California Institute of Technology (Caltech) haben Belege für ein altes Delta auf dem Mars gefunden, wo sich einst ein Fluss in einen ausgedehnten Ozean ergossen haben könnte. Dieser […]

Daten zweier NASA-Satelliten bestätigen die direkte Beobachtung einer magnetischen Rekonnexion auf der Sonne. Das blaugrüne Bild stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO), die Daten des Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) sind orange gekennzeichnet. (NASA / SDO / RHESSI / Goddard)

SDO und RHESSI beobachten erstmals direkt eine magnetische Rekonnexion auf der Sonne

17/07/2013 astropage.eu 0

Zwei NASA-Satelliten haben das detailreichste Video geliefert, das jemals von einem rätselhaften Prozess im Herzen aller Explosionen auf der Sonne erstellt wurde: der magnetischen Rekonnexion. Die magnetische Rekonnexion geschieht, wenn […]

Der neu entdeckte Mond des Planeten Neptun ist als sehr schwacher, weißer Punkt zu erkennen (siehe Kreis). (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI / AURA))

Kurzmeldung: Hubble entdeckt einen weiteren Mond des Planeten Neptun

16/07/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope hat einen neuen Mond entdeckt, der den entfernten, blau-grünen Planeten Neptun umkreist. Damit erhöht sich die Anzahl der bekannten natürlichen Satelliten des Riesenplaneten auf 14. Der […]

Der planetarische Nebel NGC 2392, Spitzname "Eskimonebel", basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble. (X-ray: NASA / CXC / IAA-CSIC / N.Ruiz et al, Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Eskimonebel NGC 2392

15/07/2013 astropage.eu 0

Sterne wie unsere Sonne werden am Ende ihres Lebens bemerkenswert fotogen. Ein gutes Beispiel ist das Objekt NGC 2392, das sich rund 4.200 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. NGC 2392 […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 5584 und die Supernova SN 2007af, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 5584 und die Supernova SN 2007af

14/07/2013 astropage.eu 0

Das violette, rosenblütenförmige Objekt auf diesem Bild des Very Large Telescope in Chile ist die Balkenspiralgalaxie NGC 5584, aufgenommen durch mehrere Blau-, Violett- und H-alpha-Filter. Sie liegt rund 75 Millionen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 209 210 211 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}