astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Die Pfeile markieren Trümmerwolken, die von Meteoroiden-Einschlägen in die Saturnringe verursacht wurden. Oben links und in der Mitte ist eine Wolke im A-Ring zu sehen. Die Bilder oben rechts und unten links zeigen Trümmerwolken im C-Ring. Die Trümmerwolke im unteren rechten Bild befindet sich im B-Ring. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / Cornell)

Cassini weist Meteoroiden-Kollisionen in den Saturnringen nach

27/04/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat die ersten direkten Beweise dafür erbracht, dass kleine Meteoroiden zu Trümmerwolken zerbrechen und mit den Ringen des Saturn kollidieren. Diese Beobachtungen machen die Saturnringe zum einzigen […]

Der Rote Überriese Beteigeuze, basierend auf Daten des e-MERLIN Radioteleskops. Der Kreis markiert die sichtbare Oberfläche (Photosphäre) des Sterns. (e-MERLIN / Jodrell Bank Observatory / Univ. of Manchester)

Astronomen beobachten rätselhafte Hotspots auf dem Roten Überriesen Beteigeuze

26/04/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben ein neues Bild der äußeren Atmosphäre von Beteigeuze (einem der nächstgelegenen Roten Überriesen) veröffentlicht, das die detaillierte Struktur der abgestoßenen Materie offenbart. Außerdem zeigt es Regionen mit überraschend […]

Dieses Kompositbild der Sonne besteht aus 25 Einzelaufnahmen und umfasst den Zeitraum vom 16. April 2012 bis zum 15. April 2013. Es zeigt die Gebiete besonders häufiger Sonnenaktivität in dem Zeitraum. (NASA / SDO / AIA / S. Wiessinger)

NASA-Video zeigt drei Jahre Sonnenbeobachtungen des SDO im Zeitraffer

24/04/2013 astropage.eu 0

In den vergangenen drei Jahren, seit es im Frühling 2010 seine ersten Bilder von der Sonne machte, hat das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA die Sonne auf ihrem Weg […]

Diese Darstellung basiert auf Daten des Weltraumobservatoriums Herschel und zeigt die Verteilung des Wassers in der Jupiteratmosphäre. Die Daten wurden über eine Aufnahme gelegt, die das Hubble Space Telescope in optischen Wellenlängen gemacht hat. (Water map: ESA / Herschel / T. Cavalié et al.; Jupiter image: NASA / ESA / Reta Beebe (New Mexico State University))

Herschel führt Wasser in der Jupiteratmosphäre auf Kometeneinschlag zurück

24/04/2013 astropage.eu 0

Das ESA-Weltraumobservatorium Herschel hat ein lange bestehendes Rätsel über den Ursprung des Wassers in der oberen Jupiteratmosphäre gelöst und schlüssige Beweise dafür gefunden, dass es durch den dramatischen Einschlag des […]

Das Weltraumteleskop Hubble machte diese Infrarotaufnahme des berühmten Pferdekopfnebels anlässlich seines 23. Beobachtungsjahres. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble feiert sein 23. Beobachtungsjahr: Der Pferdekopfnebel in Infrarot

23/04/2013 astropage.eu 0

Um sein 23. Jahr in der Erdumlaufbahn zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ein atemberaubendes neues Bild von einem der markantesten Objekte am Himmel gemacht: dem […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt die Wechselwirkungen eines supermassiven Schwarzen Lochs mit einer umgebenden Akkretionsscheibe im Zentrum einer entfernten Galaxie - einen sogenannten Quasar. Dabei entsteht Strahlung in verschiedenen Wellenlängen, darunter auch optisches Licht und Radioemissionen. (SLAC National Accelerator Laboratory)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Quasaren

22/04/2013 astropage.eu 0

In den fast sechs Jahrzehnten seit der Entdeckung der Quasare ist die Liste dieser energiereichen Galaxien, die von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben werden, auf mehr als 100.000 Exemplare angewachsen – […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 148, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Astro-Bild der Woche: Mayall’s Object im Sternbild Ursa Major

21/04/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]

Illustration des Hubble Space Telescope bei der Beobachtung ultravioletter Strahlung, die von dem Teilchenjet des aktiven galaktischen Kerns in PKS 1424+240 emittiert wird. Der Satellit unten links stellt das Fermi Gamma-ray Space Telescope dar. (Image composition by Nina McCurdy, component images courtesy of NASA)

Der entfernte Blazar PKS 1424+240 ist ein astrophysikalisches Rätsel

20/04/2013 astropage.eu 0

Der Blazar PKS 1424+240 ist die entfernteste bekannte Quelle sehr energiereicher Gammastrahlen, aber das Emissionsspektrum weicht von den Erwartungen ab. Blazare sind die hellsten aktiven galaktischen Kerne (active galactic nucleus, […]

Der Kugelsternhaufen Palomar 2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Palomar 2 – Einer der „Versteckten Fünfzehn“

19/04/2013 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind an unserem Himmel relativ häufig anzutreffen und sehen normalerweise ähnlich aus – doch diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt ein einzigartiges Exemplar eines […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-69c - eine sogenannte Supererde, die sich in der habitablen Zone um einen sonnenähnlichen Stern befindet. (NASA Ames / JPL-Caltech)

Kepler-Mission entdeckt ihre bislang kleinsten Exoplaneten in habitablen Zonen

19/04/2013 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat zwei neue Planetensysteme entdeckt, in denen sich drei Supererden in der habitablen Zone befinden – der Entfernung zu einem Stern, wo die Oberflächentemperatur eines umkreisenden […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 216 217 218 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}