astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Geowissenschaften und Klima

Nachrichten aus den Themengebieten der Geo- und Klimawissenschaften

Die blauen Gebiete kennzeichnen die Regionen in Antarktika, in denen man bis zu 1,5 Millionen Jahre altes Eis finden könnte. Sie befinden sich in der Nähe des Südpols und nahe der größten Erhebungen des antarktischen Eisschildes. (Van Liefferinge and Pattyn)

Auf der Suche nach 1,5 Millionen Jahren aufgezeichneter Klimageschichte

07/11/2013 astropage.eu 0

Wie weit in die Vergangenheit können Eiskern-Aufzeichnungen reichen? Forscher haben in Antarktika jetzt Regionen identifiziert, welche ihnen zufolge Informationen über das Erdklima und Treibhausgase enthalten könnten, die bis zu 1,5 […]

Künstlerische Darstellung des Kometen, der vor circa 28 Millionen Jahren über Ägypten in die Erdatmosphäre eintrat und explodierte. (Illustration: Terry Bakker)

Erster Beweis für die Kollision eines Kometen mit der Erde

10/10/2013 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam aus Südafrika und internationale Mitarbeiter haben den ersten Beweis dafür entdeckt, dass ein Komet in die Erdatmosphäre eintrat, explodierte und als Feuerregen niederging, der jede Form von Leben […]

Erde und Mond aus dem Weltraum betrachtet. (NASA)

Die Erde könnte mindestens weitere 1,75 Milliarden Jahre bewohnbar bleiben

20/09/2013 astropage.eu 0

Astrobiologen der University of East Anglia (UEA) zufolge werden auf der Erde für mindestens weitere 1,75 Milliarden Jahre bewohnbare Umweltbedingungen möglich sein. Die im Journal Astrobiology veröffentlichten Ergebnisse zeigen die […]

Schematischer Aufbau der Erde mit dem Mantel (rot) und dem flüssigen, äußeren Erdkern (orange), der den festen, inneren Erdkern (hier nicht sichtbar) umschließt. (NASA / JPL / Université Paris Diderot - Institut de Physique du Globe de Paris)

Neue Einblicke lösen 300 Jahre altes Rätsel um die Rotation des Erdkerns

18/09/2013 astropage.eu 0

Forscher der University of Leeds haben ein 300 Jahre altes Rätsel um die Rotationsrichtung des Erdzentrums gelöst. Der innere Erdkern – er besteht aus festem Eisen – „superrotiert“ in Richtung […]

Luftaufnahme des subglazialen Sees Lake Hodgson auf der Antarktischen Halbinsel. (Image courtesy of British Antarctic Survey)

Forscher finden Leben in den Sedimenten eines subglazialen Sees in der Antarktis

12/09/2013 astropage.eu 0

Eine Gruppe britischer Wissenschaftler hat in Sedimenten eines subglazialen Sees Belege für verschiedene Lebensformen gefunden, die fast 100.000 Jahre alt sind. Die Möglichkeit, dass extreme Lebensformen in den kalten und […]

Diese drei Grafiken zeigen, wie sich die relativen Positionen der äußeren Grenze der Plasmasphäre (die Plasmapause, blau) und der Van-Allen-Gürtel (rot) in Abhängigkeit von den geomagnetischen Bedingungen verändern. (Copyright: ESA - C. Carreau)

Cluster zeigt Interaktionen zwischen der Plasmasphäre und den Van-Allen-Gürteln

11/09/2013 astropage.eu 0

Der erdnahe Weltraum ist mit geladenen Teilchen – Elektronen und Ionen – angefüllt, welche die als Plasmasphäre und Van-Allen-Strahlungsgürtel bezeichneten Regionen einnehmen. In den vergangenen zehn Jahren haben die vier […]

3D-Ansicht des 1.600 Kilometer östlich von Japan gelegenen Tamu-Massivs, dem größten Einzelvulkan der Erde. (William Sager / University of Houston)

Geologen bestätigen das Tamu-Massiv als größten Einzelvulkan der Erde

07/09/2013 astropage.eu 0

Ein Professor der University of Houston (UH) leitete ein Forschungsteam, das den größten bislang dokumentierten Einzelvulkan auf der Erde enthüllt hat. Dieser Vulkan, das Tamu-Massiv, bedeckt ein Gebiet, das etwa […]

Asteroideneinschlag, Meteoroid, Klimawandel, Jüngere Dryaszeit, Clovis-Kultur

Studie verbindet prähistorischen Klimawandel mit einem kosmischen Einschlag

04/09/2013 astropage.eu 0

Ein dramatischer Klimawandel, der Wissenschaftler seit langem fasziniert hat, wurde erstmals mit dem Einschlag eines Asteroiden oder Kometen in Quebec (Kanada) in Zusammenhang gebracht. Das berichten Forscher des Dartmouth College […]

Viele Kilometer von dem Ort einer acht Millionen Jahre alten Eruption des Yellowstone-Supervulkans entfernt, haben Forscher Belege für fließende Lava gefunden. (Graham Andrews, assistant professor at California State University Bakersfield)

Supervulkan-Asche kann sich noch weit entfernt vom Ausbruchsort in Lava verwandeln

29/08/2013 astropage.eu 0

Supervulkane wie der schlafende Supervulkan unter dem Yellowstone-Nationalpark können Eruptionen erzeugen, die tausende Male stärker sind als normale Vulkanausbrüche. Aufgrund der großen Mengen Hitze und Asche, die sie in die […]

Rote Kobolde oberhalb eines Gewittersturms in Red Willow Land, Nebraska, USA. (Image: Jason Ahrns)

Neue Erkenntnisse über Rote Kobolde und Blaue Jets

27/08/2013 astropage.eu 0

Ist es ein Vogel? Ein Flugzeug? Ein UFO? Seltsame Lichter am Himmel werden von Atmosphären-Wissenschaftlern genau beobachtet. Von Forschern als „Rote Kobolde“ bezeichnet, zeigen sich diese tanzenden Wolkenfeen manchmal als blutrote […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 24 25 26 … 37 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}