astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Auswirkungen des Bebens vom 11. März 2011. (NOAA)

Interview: Die Wissenschaft hinter einem Tsunami

15/03/2011 astropage.eu 0

Das schwere Erdbeben der Stärke 8,9, das am 11. März 2011 die Ostküste von Japans Hauptinsel traf, setzte einen massiven Tsunami in Gang, der wahrscheinlich Tausende Menschenleben gefordert hat und Tsunamiwarnungen […]

Prof. Shmuel Marco bei der Arbeit. (AFTAU)

Ein Seismograph für Erdbeben in der Vergangenheit

14/03/2011 astropage.eu 0

Erdbeben gehören zu den größten Rätseln der Welt – unmöglich vorherzusagen und fähig, innerhalb von Sekunden unbeschreibliche Schäden anzurichten. Jetzt könnte ein neues Werkzeug von der Tel Aviv University in […]

Bild der Mondrückseite. (NASA/Goddard/Arizona State University)

Lunar Reconnaissance Orbiter fotografiert die dunkle Seite des Mondes – und alles andere

14/03/2011 astropage.eu 0

Weil Mond und Erde eine gebundene Rotation besitzen (was bedeutet, dass der Mond der Erde immer dieselbe Seite zuwendet) wurde seine erdabgewandte Seite erst 1959 von der russischen Sonde Luna […]

Epizentrum des Japan-Erdbebens. (Texas Tech University)

Kurzmeldung: Texas Tech University erstellt Fast-Echtzeit-Karte von den Nachbeben des Japan-Bebens

14/03/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Center for Geospatial Technologies an der Texas Tech University haben eine Fast-Echtzeit-Karte der Nachbeben erstellt, die dem Hauptbeben der Magnitude 8,9 folgten, welches sich am Freitag vor der […]

Der Galaxienhaufen CL J1449+0856. (ESO/NOAJ/Subaru/R. Gobat)

CL J1449+0856: Der bislang älteste und entfernteste „erwachsene“ Galaxienhaufen

13/03/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Armada von Teleskopen am Boden und im Weltraum – darunter das Very Large Telescope am Paranal Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile – benutzt, um den […]

Professor Richard Freund, University of Hartford

National Geographic bringt Dokumentation über die Versuche eines Professors die verlorene Stadt Atlantis zu finden

13/03/2011 astropage.eu 0

Könnte die legendenumwobene Stadt Atlantis lokalisiert worden sein? Unter Verwendung von Satellitenfotos, Bodenradar und Unterwasser-Technologie hat ein Expertenteam unter Leitung des Archäologen Professor Richard Freund von der University of Hartford […]

Der veränderliche Stern CW Leo. (Izan Leao; the Very Large Telescope)

Die reichhaltige Chemie um einen entwickelten Stern

13/03/2011 astropage.eu 0

Über 170 Moleküle wurden bisher im Weltraum nachgewiesen, von einfachen diatomischen Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid (CO) bis hin zu komplexen organischen Molekülen aus über 70 Atomen, wie etwa Fullerene. Diese Moleküle […]

Bow Shock des Sterns Alpha Camelopardalis. (NASA/JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Schockwelle von Alpha Camelopardalis

12/03/2011 astropage.eu 0

Genau wie manche Autofahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung beachten, während andere jede Straße wie eine Autobahn behandeln, bewegen sich auch manche Sterne schneller durch den Raum als andere. Der Wide-field Infrared Survey […]

NGC 4151. (X-ray: NASA/CXC/CfA/J.Wang et al.; Optical: Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma/Jacobus Kapteyn Telescope, Radio: NSF/NRAO/VLA)

Bildveröffentlichung / Chandra: Das „Auge von Sauron“ (NGC 4151)

12/03/2011 astropage.eu 0

Dieses Komposit-Bild zeigt die zentrale Region der Spiralgalaxie NGC 4151, von Astronomen wegen ihrer Ähnlichkeit zum Auge des böswilligen Charakters in „Der Herr der Ringe“ auch als „Auge Saurons“ bezeichnet. […]

Der Marangoni-Effekt an einem Weinglas. (Wikipedia Commons / User: FlagSteward / CC-BY-SA-3.0)

Der Marangoni-Effekt: Ein flüssiges Phänomen

12/03/2011 astropage.eu 0

Was haben ein Weinglas auf der Erde und ein Experiment an Bord der Internationalen Raumstation ISS gemeinsam? Also, die Beobachtung des Weinglases würde einer von wenigen Wegen sein, das Experiment […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 378 379 380 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}