astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

allgemeine Relativitätstheorie

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, basierend auf Daten des Event Horizon Telescope. (Credits: EHT Collaboration)

EHT Collaboration zeigt das erste Bild von Sagittarius A*

12/05/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben das erste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie enthüllt. Dieses Ergebnis liefert überwältigende Belege dafür, dass das Objekt tatsächlich ein Schwarzes Loch, und gibt […]

Künstlerische Darstellung eines ungebundenen Planeten ohne Zentralstern. (Credits: A. Stelter / Wikimedia Commons / CC BY 4.0)

Kepler wirft einen Blick auf die Population freier Planeten

07/07/2021 astropage.eu 0

Es wurden verlockende Belege für die Existenz einer rätselhaften Population freier Planeten gefunden – das sind Planeten, die an keinen Stern gebunden sind und allein durch den Weltraum reisen. Zu […]

Künstlerische Darstellung der beiden verschmelzenden Schwarzen Löcher im System GW170104. (Image: LIGO / Caltech / MIT / Sonoma State (Aurore Simonnet))

LIGO weist zum dritten Mal Gravitationswellen nach

02/06/2017 astropage.eu 0

Die Kollision eines Paares kolossaler, stellarer Schwarzer Löcher in fast drei Milliarden Lichtjahren Entfernung hat sich durch ein kosmisches “Mikrofon” Gehör verschafft. Am 4. Januar 2017 registrierte das Laser Interferometry […]

Auf diesem Farbkompositbild ist die als Gravitationslinse agierende Galaxie rot markiert. Der Einsteinring (bläulich) ist das verzerrte Abbild einer fernen Galaxie. (Bettinelli et al., DECam (Blanco 4-m telescope at CTIO))

Astronomen entdecken einen neuen Einsteinring

03/06/2016 astropage.eu 0

Ein multinationales Astronomenteam hat einen neuen Einsteinring gefunden – ein seltenes Abbild einer Galaxie, das durch die Gravitation verzerrt wurde. Die Wissenschaftler aus Spanien, Italien und den USA berichten in […]

Der Galaxienhaufen Abell 1689, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die kleinen Bilder zeigen die Position der weit entfernten Galaxie A1689-zD1. (Hubble / ACS / WFC NICMOS, NASA, ESA, and L. Bradley (JHU), R Bouwens (UCSC), H. Ford (JHU), and G. Illingworth (UCSC))

Astro-Bild der Woche: Der Galaxienhaufen Abell 1689 als Gravitationslinse

30/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Test der allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins. Seine Theorie traf die Vorhersage, dass elektromagnetische Wellen – also auch Licht – von […]

Die Galaxie in der Bildmitte enthält eine Röntgenquelle namens CID-42. Sie könnte das Ergebnis einer Verschmelzung zweier supermassiver Schwarzer Löcher sein und wird mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus ihrer Galaxie herauskatapultiert. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

CID-42: Möglicherweise ein fortkatapultiertes supermassives Schwarzes Loch

27/01/2015 astropage.eu 0

Wenn Galaxien miteinander kollidieren, werden sich die supermassiven Schwarzen Löcher in ihren Zentren letztendlich als Doppelsystem umkreisen – zumindest laut aktuellen Simulationen. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, dass Massen in […]

Luftbild des Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory (LIGO) in Hanford, WA, USA. (Credit: LIGO Laboratory)

Einsteins Fenster zum Universum rückt ein Stück näher

06/08/2013 astropage.eu 0

Fast ein Jahrhundert, nachdem der weltbekannte Physiker Albert Einstein erstmals die Existenz von Gravitationswellen vorhersagte, ist ein globales Netzwerk aus Gravitationswellen-Observatorien einen Schritt näher an deren Nachweis herangerückt. Die schwachen […]

Sehr vereinfachte Darstellung der Beziehungen zwischen Quantengravitation, klassischer Raumzeit und unserer Realität. Demnach wird die klassische Raumzeit durch Wechselwirkungen von Materie mit der Quantengravitation erschaffen - hier verdeutlicht durch ein Eiskristallgitter, das aus flüssigem Wasser ausfriert. (University of Warsaw / Faculty of Physics)

Neue Erkenntnisse zur Schleifenquantengravitation und der Struktur der Raumzeit

11/07/2013 astropage.eu 0

Die Raumzeit, so wie wir sie kennen, existierte vor dem Urknall nicht. Wie entstand sie also? Theoretiker der Fakultät für Physik an der Universität Warschau (Polen) untersuchen seit Jahren den Prozess, […]

Künstlerische Darstellung des Binärsystems PSR J0348+0432. Der kleine Neutronenstern ist deutlich massereicher als sein begleitender Weißer Zwerg. Das grüne Gitter veranschaulicht die Krümmung der Raumzeit, die von der Masse und Schwerkraft dieser Objekte verursacht wird. (Antoniadis, et al.)

Einsteins allgemeine Relativitätstheorie besteht den bislang härtesten Test

29/04/2013 astropage.eu 1

Ein außergewöhnliches Sternenpaar – fast 7.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – hat Physikern ein einzigartiges kosmisches Labor geboten, um die Natur der Gravitation zu untersuchen. Die extrem starke Gravitation eines […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}