astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Antarktika

Methanhydrat aus dem Hydrate Ridge vor der Küste Oregons. (Credits: Wikipedia / User: Wusel007 / CC BY SA 3.0)

Bohrkerne vom Meeresboden geben Hinweise auf Klimaveränderungen

21/02/2022 astropage.eu 0

Sedimentgesteinskerne aus dem Südlichen Ozean, die 23 Millionen Jahre zurückdatieren, liefern Einblicke darin, wie urzeitliches Methan aus dem Meeresboden entwich und zu regionalen oder globalen Klima- und Umweltveränderungen geführt haben […]

Die Sonne, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). (Credits: NASA / SDO / AIA / LMSAL)

Alte Bohrkerne offenbaren Hinweise auf einen extremen Sonnensturm

31/01/2022 astropage.eu 0

Durch Analysen von Eisbohrkernen aus Grönland und Antarktika hat ein Forschungsteam unter Leitung der Lund University in Schweden Belege für einen extremen Sonnensturm gefunden, der vor etwa 9.200 Jahren stattfand. […]

Die Vorderseite des Getz-Eisschelfs in Antarktika. (Credit: Jeremy Harbeck, NASA Icebridge)

Forschungsprojekt simuliert Szenarien des Meeresspiegelanstiegs bis zum Jahr 2100

07/05/2021 astropage.eu 0

Eine umfangreiche Zusammenarbeit bietet anhand aller Landeisquellen Prognosen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs bis zum Jahr 2100 und repräsentiert damit die vollständigsten Voraussagen, die bislang erstellt wurden. Das Projekt wurde diese Woche […]

Mitglieder der BICEP Collaboration genießen einen antarktischen Sommertag vor dem neuen BICEP Array Telescope am Südpol. (Credits: Clem Pryke)

Das neue BICEP Array Telescope am Südpol ist betriebsbereit

25/02/2020 astropage.eu 0

Nach Abschluss der Installation des BICEP Array Telescope am Südpol in Antarktika sind Professor Clem Pryke und seine Gruppe nach Minnesota zurückgekehrt. In den kommenden paar Jahren wird dieses spezialisierte […]

Ein Teil des Thwaites-Gletschers. (Credits: NASA / James Yungel)

Der Einfluss Antarktikas auf den Anstieg des Meeresspiegels

29/04/2019 astropage.eu 0

Es gibt zwei Hauptursachen für den globalen durchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels: Wasser von schmelzenden Eisschilden und Gletschern und die Ausdehnung des Meerwassers, wenn es sich erwärmt. Das Schmelzen des Eisschildes […]

Der Superkontinent Gondwana vor rund 420 Millionen Jahren. Zu der Zeit lagen Südamerika und Antarktika noch nahe beieinander. Dann begannen sie auseinanderzudriften, was im Perm mit vulkanischer Aktivität an verschiedenen Orten einherging. (Credit: Wikipedia; User: Fama Clamosa; CC BY-SA 4.0)

Vulkanismus im Perm trug zum Treibhausgasgehalt in Antarktika bei

05/04/2019 astropage.eu 0

Die Choiyoi-Provinz ist mit einer geschätzten Fläche von 1,3 Millionen Quadratkilometern eine riesige Zone vulkanischer Sedimentgesteine aus dem Perm, verursacht durch subduktionsbedingten Vulkanismus und bisher nur in Südamerika beschrieben. In […]

Eislandschaft in Antarktika. (Credits: Joe MacGregor / NASA)

Antarktika verliert jetzt sechsmal mehr Eis als vor 40 Jahren

16/01/2019 astropage.eu 0

Zwischen 1979 und 2017 erfuhr Antarktika einen sechsfachen Anstieg des jährlichen Verlusts an Eismasse. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am 14. Januar 2019 in den Proceedings of the […]

Luftansicht des Risses im Larsen-C-Eisschelf. (Credit: John Sonntag / NASA)

Riss im Larsen-C-Eisschelf weitet sich aus und bildet neuen Ast

04/05/2017 astropage.eu 1

Der Riss im Larsen-C-Eisschelf auf Antarktika hat jetzt einen zweiten Ast, der sich in Richtung der Eisfront bewegt, wie Forscher der Swansea University nach der Untersuchung der neuesten Satellitendaten bekanntgaben. […]

Eisberge im Larsen-B-Eisschelf auf Antarktika. (Ted Scambos / National Snow and Ice Data Center)

Neue Studie zum Rätsel der Gletscherbildung auf Antarktika

02/02/2017 astropage.eu 0

Eines der großen Rätsel in der Wissenschaftswelt ist die Frage, wie sich die Eispanzer auf Antarktika an der Grenze zwischen dem Eozän und dem Oligozän vor 34 Millionen Jahren so […]

Eislandschaft in Antarktika. (Image courtesy of Newcastle University)

Geologen entdecken gigantisches Tal unter dem Eisschild in West-Antarktika

16/01/2014 astropage.eu 0

Ein Expertenteam aus Großbritannien hat in West-Antarktika ein großes, subglaziales Tal entdeckt, das tiefer als der Grand Canyon ist. An der Forschungsarbeit waren Wissenschaftler der Newcastle University, des Glaciology Center […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa
  • Elliptische Krater könnten Licht auf das Alter der Saturnmonde werfen
  • Ein massereicher Supergalaxienhaufen im jungen Universum
  • Neue Einblicke in den Hyperriesen VY Canis Majoris
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der massereiche Galaxienhaufen Abell 1351

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}