astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Asteroidengürtel

Diese künstlerische Darstellung zeigt Trümmer von planetenbildenden Kollisionen. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Computersimulationen werfen Licht auf den Fall der Großen Dunit-Knappheit

03/09/2021 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass terrestrische Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars im jungen Sonnensystem aus Planetesimalen entstanden – das sind kleine, junge Planeten. Diese jungen Planeten wuchsen im Laufe […]

Künstlerische Darstellung von Jupiter und einem Kometen in einer kalten äußeren Region des jungen Sonnensystems. (Credits: Illustration provided by Yuki Kimura)

Magnetische Meteoriten geben Aufschluss über das junge Sonnensystem

12/08/2021 astropage.eu 0

Die Magnetfelder, die mit den Teilchen zusammenhängen, aus denen Meteoriten bestehen, können als historische Aufzeichnungen dienen. Durch die Analyse solcher Magnetfelder können Wissenschaftler die wahrscheinlichen Ereignisse ableiten, die das Objekt […]

Künstlerische Darstellung eines Riesenplaneten, dessen Gravitationskräfte kleinere Himmelskörper in einer Staub- und Trümmerscheibe zur Kollision bringen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Trümmerscheiben könnten die Präsenz von Riesenplaneten anzeigen

12/10/2017 astropage.eu 0

Es gibt keine Karte, die all die Milliarden Exoplaneten in unserer Galaxie zeigt – sie sind so weit entfernt und verglichen mit ihren Sternen so schwach, dass es schwierig ist, […]

Der Doppelasteroid 300163 (2006 VW139) am 22. August 2016, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and J. DePasquale and Z. Levay (STScI))

Hubble findet einen ungewöhnlichen Doppelasteroiden

21/09/2017 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat einem internationalen Astronomenteam geholfen festzustellen, dass ein ungewöhnliches Objekt im Asteroidengürtel tatsächlich aus zwei Asteroiden besteht, die sich gegenseitig umkreisen und kometenähnliche Merkmale zeigen. Dazu gehören […]

Sonnenbedingtes Erwärmen der Oberfläche von Asteroiden kann ein Wegdriften des Objekts verursachen. (Credits: Image Courtesy of NASA / GSFC)

Astronomen identifizieren primordiale Asteroiden

04/08/2017 astropage.eu 0

Forscher am Southwest Research Institute (SwRI) waren Teil eines internationalen Teams, das kürzlich eine relativ gering bevölkerte Region des Asteroidengürtels entdeckte, wo die wenigen vorhandenen Asteroiden wahrscheinlich unberührte Relikte aus […]

Künstlerische Darstellung mehrerer Asteroiden im Sonnensystem. (European Southern Observatory)

“Abtrünnige” Asteroiden könnten der Normalfall sein

31/01/2014 astropage.eu 0

Eine neue Karte der Asteroiden in unserem Sonnensystem zeigt eine größere Vielfalt als bislang angenommen. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie das frühe Sonnensystem entstanden sein könnte, schauen sich […]

Eine der ersten Aufnahmen aus dem Low-Altitude Mapping Orbit zeigt einen Teil des Randes von einem frischen Krater. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn sendet erste Nahaufnahmen des Riesenasteroiden Vesta

23/12/2011 astropage.eu 0

Die Dawn-Raumsonde der NASA hat die ersten Bilder des Riesenasteroiden Vesta aus ihrem Kartierungsorbit in geringer Höhe zurück geschickt. Die Aufnahmen der Framing Camera zeigen die raue und klumpige Oberfläche […]

Globale Ansicht von Vesta (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

NASA veröffentlicht 3D-Video vom Riesenasteroiden Vesta

05/12/2011 astropage.eu 0

Seit dem 15. Juli 2011 umkreist die NASA-Raumsonde Dawn den Riesenasteroiden Vesta und macht hochauflösende Aufnahmen seiner schroffen, von Kratern übersäten Oberfläche und andere wissenschaftliche Messungen. Das neue 3D-Video umfasst Bilder […]

Dieses computergenerierte Bild zeigt die Südpolarregion Vestas mit dem Gipfel des Südpolarberges (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI)

Bildveröffentlichung / Dawn: Eine neue Ansicht des Südpolarberges auf Vesta

12/10/2011 astropage.eu 0

Ein neues Bild der NASA-Raumsonde Dawn zeigt einen Berg von der dreifachen Höhe des Mount Everest inmitten der Südpolarregion des riesigen Asteroiden Vesta. Der Gipfel von Vestas Südpolarberg, hier in […]

Asteroid Vesta, aufgenommen von der Raumsonde Dawn (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Video zeigt Annäherung der Raumsonde Dawn an den Asteroiden Vesta

15/06/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die am Dawn-Projekt der NASA beteiligt sind, haben ein neues Video produziert, das den riesigen Asteroiden Vesta zeigt, wie sich die Raumsonde dieser unerforschten Welt im Asteroiden-Hauptgürtel zwischen Mars […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Algorithmen für autonome Unterwasserfahrzeuge
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Liller 1
  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}