astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astro-Bild der Woche

Der Kugelsternhaufen Messier 3 (M3) und der Komet C/2008 Q3 (Garradd), aufgenommen vom Infrarotteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Kugelsternhaufen M3 und der Komet Garradd

17/06/2012 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE), einem Weltraumteleskop der NASA, sind gleich zwei eindrucksvolle Objekte zu sehen: der Kugelsternhaufen Messier 3 (M3) und der Komet Garradd. WISE […]

3D-Ansicht des Vulkans Maat Mons auf der Venus, basierend auf Radardaten der Raumsonde Magellan. (NASA / JPL)

Astro-Bild der Woche: 3D-Ansicht des Vulkans Maat Mons auf der Venus

10/06/2012 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt Maat Mons, den höchsten Vulkan auf der Venus. Die enorme Schärfe und Klarheit der Aufnahme lassen schon vermuten, dass es sich um kein reales Bild handelt. Tatsächlich […]

Der Kern, die Jets und die Koma des Kometen Borrelly, aufgenommen von der Raumsonde Deep Space 1. (NASA / JPL)

Astro-Bild der Woche: Kern und Staubjets des Kometen Borrelly

03/06/2012 astropage.eu 0

Dieses etwas psychedelisch anmutende Bild zeigt den Kometen Borrelly am 22. September 2001. Es stammt von der NASA-Raumsonde Deep Space 1, die den Kometen im Rahmen eines Vorbeifluges beobachtete, um […]

Ferninfrarot-Ansicht eines Teils der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen von AKARI. (JAXA)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Großen Magellanschen Wolke im langwelligen Infrarotlicht

27/05/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche stellt einen Ausschnitt der Großen Magellanschen Wolke dar, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Sie ist knapp 170.000 Lichtjahre entfernt und zusammen mit ihrer kleinen Schwester, der Kleinen […]

Eine ultrahelle Röntgenquelle (ultraluminous X-ray source, ULX) in der Galaxie M83, aufgenommen von Chandra und Hubble. Die ULX ist der auffällige pinkfarbene Fleck in der unteren Bildmitte. (Close-up - X-ray: NASA / CXC / Curtin University / R.Soria et al., Optical: NASA / STScI / Middlebury College / F. Winkler et al.)

Astro-Bild der Woche: Eine ultrahelle Röntgenquelle in der Galaxie M83

20/05/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild zeigt einen Ausschnitt der Galaxie Messier 83 (M83), einer rund 15 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie im Sternbild Hydra (Wasserschlange). Sie ähnelt dem Aussehen nach unserer eigenen Milchstraße, […]

Die Region der Sternbilder Kassiopeia und Kepheus im Infrarotspektrum. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt der Milchstraße im Infrarotspektrum

13/05/2012 astropage.eu 0

Dieses Astro-Bild der Woche verdanken wir dem NASA-Weltraumteleskop WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer), das Ende 2009 gestartet wurde und den Himmel ein gutes Jahr lang im Infrarotbereich beobachtete. Aufgrund von […]

Die Sternentstehungsregion W5, aufgenommen vom Spitzer Space Telescope. (NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Astro-Bild der Woche: Spitzers Blick auf die Sternentstehungsregion W5

06/05/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion W5 liegt in Richtung des Sternbildes Cassiopeia und ist circa 6.500 Lichtjahre entfernt. Die nebenstehende Aufnahme stammt vom Multiband Imaging Photometer (MIPS), einem Instrument, das zur Infrared Array […]

Der Einstein-Ring SDSS J073728.45+321618.5 (NASA, ESA, A. Bolton (Harvard-Smithsonian CfA) and the SLACS Team)

Astro-Bild der Woche: Der Einstein-Ring SDSS J073728.45+321618.5

29/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist der sogenannte Einstein-Ring mit der kryptischen Bezeichnung SDSS J073728.45+321618.5. Das Kürzel SDSS steht dabei für Sloan Digital Sky Survey, ein wissenschaftliches Beobachtungsprojekt, das die Helligkeiten […]

Das Lichtecho um den veränderlichen Stern V838 Monocerotis im September 2006. (NASA, ESA and H. Bond (STScI))

Astro-Bild der Woche: Das Lichtecho um V838 Monocerotis

22/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein so genanntes Lichtecho um einen veränderlichen Stern, genauer gesagt das Lichtecho um den Stern V838 Monocerotis. Um die physikalischen Vorgänge zu erklären, muss man […]

Die Sternentstehungsregion S106. (NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion S106

15/04/2012 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion Sharpless 2-106, oder kurz S106 genannt, befindet sich rund 2.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbilds Cygnus (Schwan). Aufgrund ihres ausgeprägt bipolaren Erscheinungsbildes gleicht sie mit etwas Phantasie […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 19 20 21 … 24 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}