astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astro-Bild der Woche

Röntgenstrahlung aus der oberen Marsatmosphäre (NASA / CXC / MPE / K.Dennerl et al.)

Astro-Bild der Woche: Röntgenemissionen vom Mars

20/11/2011 astropage.eu 0

Kaum zu glauben, aber dieses Objekt hat praktisch jeder schon einmal auf einem Foto gesehen, allerdings in einem anderen Wellenlängenbereich. Im optischen Wellenlängenbereich zeigt es sich meist als rötliche Scheibe, […]

Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001 (X-ray: NASA / CXC / Uva / M. Sun, et al; H-alpha / Optical: SOAR (Uva / NOAO / UNC / CNPq-Brazil) / M.Sun et al.)

Astro-Bild der Woche: Die Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001

13/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf dem nebenstehenden Bild erinnert an einen Kometen, der mit seinem Schweif durch das innere Sonnensystem zieht. Tatsächlich zeigt die Aufnahme des Chandra-Röntgenobservatoriums aber etwas sehr viel größeres. […]

Eis- und Wasserdampfgeysire auf Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Eisgeysire auf dem Saturnmond Enceladus

05/11/2011 astropage.eu 0

Wegen Stimmengleichstand musste das Astro-Bild der Woche dieses Mal durch einen Münzwurf bestimmt werden. Gewonnen hat Bild 1. Leser, die für den anderen Kandidaten (Bild 2) gevotet haben, finden hier […]

Der Egg-Nebel im Infrarotlicht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop (Rodger Thompson, Marcia Rieke, Glenn Schneider, Dean Hines (University of Arizona); Raghvendra Sahai (Jet Propulsion Laboratory); NICMOS Instrument Definition Team, and NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Egg-Nebel CRL 2688

30/10/2011 astropage.eu 0

Der „Ei“-Nebel – auch Egg-Nebula oder Egg-Nebel genannt – mit der wissenschaftlichen Bezeichnung CRL 2688 ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von etwa 3.000 Lichtjahren. Wie bei allen planetarischen […]

Ein Teil der nördlichen Polarregion des Mars im Sommer der Nordhalbkugel (ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum))

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Nordpolarregion auf dem Mars

23/10/2011 astropage.eu 0

Was aussieht wie gemalt, ist in Wirklichkeit die Aufnahme einer sehr leistungsfähigen Kamera, die am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurde. Mit der so genannten High-Resolution Stereo […]

Eine gigantische Säule aus Gas und Staub im Carinanebel NGC 3372 (NASA, ESA, M. Livio and the Hubble 20th Anniversary Team (STScI))

Astro-Bild der Woche: Eine kosmische Säule im Carinanebel

16/10/2011 astropage.eu 0

Diese atemberaubende Aufnahme machte das Hubble-Weltraumteleskop anlässlich seines 20. Jahrestages im April 2010. Lesern, die sich etwas intensiver mit Astronomie beschäftigen, werden wahrscheinlich Ähnlichkeiten mit den „Säulen der Schöpfung“ auffallen, einem […]

"The Bird" (ESO)

Astro-Bild der Woche: „The Bird“ – Drei verschmelzende Galaxien

02/10/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist bekannt als „The Bird“ und zeigt eine Verschmelzung von zwei Spiralgalaxien und einer irregulären Galaxie. Eine andere Bezeichnung lautet „Tinkerbell Triplet“, weil das gesamte Erscheinungsbild […]

Ein Teil von Noctis Labyrinthus auf dem Mars (NASA/JPL-Caltech/ASU)

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt des Canyonsystems Noctis Labyrinthus auf dem Mars

25/09/2011 astropage.eu 0

Bei dem aktuellen Astro-Bild der Woche handelt es sich entgegen aller Erwartungen nicht um moderne abstrakte Kunst, sondern tatsächlich um einen kleinen Ausschnitt der Oberfläche eines Planeten. Es ist eine […]

Der Supernova-Überrest SN 1987A (NASA, ESA, P. Challis and R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics))

Astro-Bild der Woche: Hubble-Aufnahme des Supernova-Überrests SN 1987A

18/09/2011 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Ereignis, das Astronomen bahnbrechende Forschungsarbeiten über die Entwicklung und vor allem den Tod von Sternen ermöglichte. Die Rede ist von der Supernova SN 1987A, […]

Ein Ausschnitt des Adlernebels (NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt des Adlernebels

04/09/2011 astropage.eu 0

Der Gewinner des letzten Onlinevotings ist der Adlernebel, genauer gesagt ein kleiner Ausschnitt von ihm (hier aus layout-technischen Gründen hochkant angezeigt). Der Adlernebel ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 22 23 24 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}