astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie

Künstliches Licht am Large Binocular Telescope Observatory in Arizona, aufgenommen im Jahr 2008. (Credits: Marco Pedani / CC BY 4.0)

Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen

23/12/2022 astropage.eu 1

Wissenschaftler aus Italien, Chile und Galicien haben die Lichtverschmutzungsgrade an wichtigen astronomischen Observatorien weltweit verglichen. Die Studie zeigt, dass Licht den Himmel über den meisten Observatorien verschmutzt und ein sofortiges […]

Der Komet C/2020 F3 NEOWISE, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

Tipps zur Beobachtung des Kometen C/2020 F3 NEOWISE

16/07/2020 astropage.eu 0

Beobachter auf der nördlichen Hemisphäre hoffen, einen Blick auf den Kometen C/2020 F3 NEOWISE werfen zu können, während er das innere Sonnensystem durchquert, bevor er wieder in die Tiefen des […]

Sonnenuntergang in Gedern. (Credits: astropage.eu)

Astro-Camping 2020 in Corona-Zeiten

15/07/2020 astropage.eu 0

Covid-19 und dessen Folgen haben die Gesellschaft fest im Griff. Das gilt nicht nur für die Wirtschaft und den Gesundheitssektor, sondern auch für die Ausübung von Hobbys. Das ist ein […]

Hubble-Aufnahme der Nebelstrukturen NGC 2014 (rot) und NGC 2020 (blau) in einer ausgedehnten Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: NASA, ESA and STScI)

NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

27/04/2020 astropage.eu 0

Die NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble und dessen Darstellung der Schönheit und der Rätsel des Weltraums. Zu diesem Anlass wurde ein neues Bild eines Feuersturms der Sternengeburt […]

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Beobachtungsbericht: Ein neues First Light an Halloween

04/11/2019 astropage.eu 0

Gruselige Gestalten ziehen durch die Nacht und fordern Süßigkeiten. Wieder einmal war Halloween. In diesem Jahr waren die Heimsuchungen durch gruselige Geister, Zombies und Monster allerdings überschaubar. Ein bisschen gruselig […]

Höhlenmalereien weisen auf ein fortschrittliches Wissen über Astronomie hin, wie eine neue Studie beschreibt. (Credit: Alistair Coombs)

Höhlenmalereien könnten auf komplexe Astronomie hinweisen

29/11/2018 astropage.eu 0

Einige der ältesten Höhlenmalereien haben offenbart, dass frühzeitliche Menschen ein relativ fortgeschrittenes Wissen über Astronomie hatten. Die Kunstwerke an Stätten in ganz Europa sind nicht nur einfache Abbildungen wilder Tiere, […]

Sternstrichspuren auf dem Internationalen Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2018 (Credits: astropage.eu)

Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2018

16/05/2018 astropage.eu 1

Auch dieses Jahr haben wir wieder am größten Teleskoptreffen Europas teilgenommen, dem Internationalen Teleskoptreffen Vogelsberg, kurz ITV. Aufgrund der nach wie vor unklaren Rechtslage bezüglich der bald verbindlich geltenden Datenschutzgrundverordnung […]

Sternstrichspuren auf dem ITV 2017. (Credit: astropage.eu)

Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2017

29/05/2017 astropage.eu 0

Auch dieses Jahr waren wir wieder vor Ort auf dem Internationalen Teleskoptreffen Vogelsberg, kurz ITV. Es war nach dem letzten Jahr schon die zweite Schönwetterkatastrophe hintereinander. Der Begriff bezieht sich […]

Ausrüstungsgegenstände am Dome A in Antarktika. Dome A liegt so hoch wie der Mauna Kea, ist aber zehnmal trockener und wäre ein idealer Standort für Beobachtungen im Terahertzbereich. (Xue-Fei Gong / Purple Mountain Observatory)

Dome A in Antarktika könnte ein neues Fenster zum Kosmos öffnen

13/12/2016 astropage.eu 0

Antarktika mag eine der unwirtlichsten Regionen auf dem Planeten sein, aber es ist ein Mekka für Astronomen. Die kalte, trockene Luft ermöglicht Beobachtungen, die nirgendwo anders auf der Erde gemacht […]

Der Exoplanet Kepler-452b ist ein Cousin der Erde und befindet sich in einem System, das rund 1,5 Milliarden Jahre älter ist als unser eigenes Sonnensystem. Potenziell vorhandenes Leben hätte damit genug Zeit, um sich zu einer technologischen Zivilisation wie auf Coruscant zu entwickeln. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Das Exoplaneten-Universum: Star-Wars-Planeten und ihre realen Pendants

16/12/2015 astropage.eu 0

Die fantastischen Schöpfungen des Star-Wars-Universums haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit echten Planeten in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Eine tiefgefrorene Supererde? Man denke an den Eisplaneten Hoth. Und diese ferne Welt mit […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}