astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Bohrung

Dieses Bild zeigt das Gebiet vor dem Lander der InSight-Mission auf dem Mars, aufgenommen mit der Instrument Context Camera (ICC). Jedes Bild dieser Kamera hat ein Blickfeld von 124 Grad x 124 Grad. (Credits: NASA / JPL-CalTech)

NASA-Raumsonde InSight landet erfolgreich auf dem Mars

27/11/2018 astropage.eu 0

Der Mars hat gerade seinen neuesten Roboter-Einwohner willkommen geheißen. Der Mars-Lander Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport (InSight) landete nach einer fast siebenmonatigen und 458 Millionen Kilometer […]

360-Grad-Panorama, aufgenommen vom Marsrover Curiosity am Vera Rubin Ridge. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity untersucht ein steinernes Rätsel auf dem Mars

07/09/2018 astropage.eu 0

Nachdem er am 9. August 2018 eine neue Gesteinsprobe nahm, fotografierte der NASA-Marsrover Curiosity seine Umgebung und erstellte ein 360-Grad-Panorama seiner aktuellen Position am Vera Rubin Ridge. Das Panorama zeigt […]

Das von Curiosity gebohrte Loch im Felsen Cumberland auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

NASA-Rover Curiosity bohrt seinen zweiten Stein auf dem Mars an (Update)

22/05/2013 astropage.eu 0

Der NASA-Marsrover Curiosity hat den Bohrer an seinem Roboterarm benutzt, um eine pulverisierte Probe aus dem Inneren eines Felsens namens “Cumberland” zu sammeln. Für die nächsten Tage sehen die Pläne […]

Eine Aufnahme des Steins Cumberland, dem zweiten Ziel für eine Bohrung und Entnahme von Gesteinsproben auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity: Zweites Ziel für Bohrung auf dem Mars ausgewählt

12/05/2013 astropage.eu 0

Das Operationsteam des NASA-Marsrovers Curiosity hat einen zweiten Stein als Ziel für eine Bohrung und Probenentnahme ausgewählt. Der Rover wird die Bohrstelle in den kommenden Tagen ansteuern. Das zweite Bohrungsziel […]

In der Bildmitte sieht man das Loch der ersten Bohrung bis auf die volle Tiefe. Ihr gingen einige Vorbereitungen voraus, darunter auch eine weniger tiefe Probebohrung, die rechts zu sehen ist. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity bohrt erstmals Sedimentgestein auf dem Mars an

12/02/2013 astropage.eu 0

Der NASA-Rover Curiosity hat erstmals einen Bohrer am Ende seines Roboterarms benutzt, um einen flachen, geaderten Stein anzubohren und eine Probe aus seinem Inneren zu sammeln. Dies ist das erste […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes