astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Cassini

Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Der potenziell bewohnbare Enceladus

08/02/2017 astropage.eu 0

Von außen betrachtet, scheint Enceladus so wie die meisten seiner Geschwistermonde zu sein: kalt, eisig und unbewohnbar. Aber unter dem unwirtlichen Äußeren könnten tatsächlich genau die Bedingungen vorhanden sein, die […]

Dione, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Die schüchterne Dione

31/01/2017 astropage.eu 0

Diones sonnenbeschienene Hemisphäre zeigt von der Kamera an Bord der NASA-Raumsonde Cassini weg, aber dank des Saturnscheins werden die dunklen Oberflächenstrukturen des Mondes trotzdem schwach beleuchtet. (Anm. d. Red.: Der […]

Mimas und sein Einschlagkrater Herschel, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Herschels Zentralberg auf Mimas

10/01/2017 astropage.eu 0

Schatten liegen auf der auffälligsten Struktur des Saturnmondes Mimas, dem Einschlagkrater Herschel. Sie vermitteln einen Eindruck von der Höhe der Kraterwälle und des Zentralbergs. Der Einschlagkrater wurde nach dem Entdecker […]

Saturn in natürlichen Farben, aufgenommen von der Raumsonde Cassini in den Jahren 2012 und 2016. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / Hampton University)

Bildveröffentlichung / Cassini: Veränderliche Farben in Saturns Nordpolarregion

22/10/2016 astropage.eu 0

Diese beiden Bilder der NASA-Raumsonde Cassini zeigen Saturn in natürlichen Farben und demonstrieren das sich verändernde Aussehen seiner Nordpolarregion zwischen 2012 und 2016. Wissenschaftler untersuchen mögliche Ursachen für die Farbveränderung […]

Die Saturnringe, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 14. August 2016. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Im Tageslicht auf der Nachtseite

12/10/2016 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini blickt von oberhalb der Nachtseite Saturns auf seine Ringe hinab. Der verdunkelte Globus Saturns ist auf dem Bild unten rechts zu sehen, zusammen mit dem Schatten, den […]

Der Saturnmond Mimas, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Mimas, der „Todesstern“-Mond von Saturn

09/07/2016 astropage.eu 0

„Das ist kein Mond, das ist eine Raumstation“ – jeder Star-Wars-Fan wird den Satz und die Szene kennen. Nun, in diesem Fall handelt es sich tatsächlich nur um einen Mond, genauer […]

Blick auf die Saturnringe und ihre Schatten auf der Oberfläche des Saturn. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Saturnringe kreuz und quer

26/04/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick scheinen sich die Saturnringe hier auf eine unmögliche Weise selbst zu kreuzen. In Wirklichkeit zeigt diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Cassini die Ringe vor dem Planeten, während […]

Künstlerische Darstellung von Cassini bei der Ankunft im Saturnsystem, kurz nach der Zündung ihres Haupttriebwerks. (NASA / JPL)

Cassini ändert ihren Orbit um Saturn und tritt in die nächste Missionsphase ein

26/01/2016 astropage.eu 0

Die Cassini-Mission der NASA tritt mit einer Veränderung der Orbitalparameter in die nächste Phase ein, um die Raumsonde aus der Ringebene Saturns herauszubefördern. Das zweite von fünf großen Antriebsmanövern in […]

Mit Beginn des Winters auf Titans Südhalbkugel bildet sich ein Wolkensystem, dem man die Bezeichnung Südpolarwirbel gab. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini beobachtet riesige Eiswolke in Titans Südpolarregion

12/11/2015 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen der NASA-Raumsonde Cassini stützen die These, dass der Winter über die Südhalbkugel des Saturnmondes Titan hereinbricht. Wissenschaftler haben in der Nähe von Titans Südpol eine riesige neue Wolke […]

Der Saturnmond Dione während eines Vorbeiflugs der Raumsonde Cassini am 16. Juni 2015. Die diagonale Linie oben links sind die Saturnringe, aufgenommen aus einiger Entfernung. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini macht ihren letzten nahen Vorbeiflug am Saturnmond Dione

16/08/2015 astropage.eu 0

Am Montag (17. August 2015) wird die NASA-Raumsonde Cassini am Saturnmond Dione vorbeifliegen – es wird der letzte enge Vorbeiflug an diesem Eismond während der langen Mission der Raumsonde sein. Die […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}