astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Cepheiden

Ein Bild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild stammt vom Hubble-Teleskop und zeigt viele Sternhaufen in der Zwerggalaxie. Zu den Sternen gehören auch Cepheiden, die für die Messung der Distanzen herangezogen werden. (Credits: NASA, ESA, A. Riess (STScI / JHU) and Palomar Digitized Sky Survey)

Neue Messung vertieft das Rätsel um die Hubble-Konstante

26/04/2019 astropage.eu 0

Astronomen sagen, dass sie mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble eine wichtige Grenze in Bezug auf einen Unterschied zwischen den beiden Schlüsselmethoden zur Messung der Expansion des Universums überschritten haben. Die […]

Das Dreifachsystem mit Polaris Aa, Polaris Ab und Polaris B, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, N. Evans (Harvard-Smithsonian CfA), and H. Bond (STScI))

Neue Erkenntnisse über den Polarstern Polaris

11/09/2018 astropage.eu 0

Polaris, der Nordstern oder Polarstern, ist ein Veränderlicher des Cepheiden-Typs: ein Stern, dessen Masse, Alter und physikalische Eigenschaften Schwankungen mit einer Periode verursachen, die proportional zu seiner Leuchtkraft ist. Diese […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3972. (Credits: NASA, ESA, A. Riess (STScI / JHU))

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Galaxie voller Standardkerzen

05/03/2018 astropage.eu 0

Diese bezaubernde Spiralgalaxie kann im Sternbild Ursa Major (Großer Bär) beobachtet werden. Die mit Sternen gespickte Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3972 liegt ungefähr 65 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Der veränderliche Stern RS Pup gehört zu den Cepheiden. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Cepheid RS Puppis und seine Umgebung

18/07/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Exemplar einer Gruppe veränderlicher Sterne, die in der Kosmologie eine große Rolle spielen: die sogenannten Cepheiden. Es handelt sich um den Stern RS Puppis […]

Hubble-Aufnahme der Lichtechos um RS Puppis, einem veränderlichen Stern der Cepheiden-Klasse. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - Hubble / Europe Collaboration; Acknowledgment: H. Bond (STScI and Penn State University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Lichtechos um den Cepheiden-Veränderlichen RS Puppis

20/12/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat den veränderlichen Stern RS Puppis über einen Zeitraum von fünf Wochen beobachtet und gezeigt, dass der Stern heller und schwächer wird, […]

Die Spiralgalaxie NGC 5584. (NASA, ESA, A. Riess (STScI/JHU), L. Macri (Texas A&M University), and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Hubble-Daten schließen eine Alternative zur Dunklen Energie aus

15/03/2011 astropage.eu 0

Indem sie die Expansionsrate des Universums mit bisher unerreichter Genauigkeit messen konnten, haben Astronomen mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops der NASA auch eine Alternative zu der mysteriösen, unsichtbaren Quelle einer abstoßenden […]

NGC 247. (ESO)

Bildveröffentlichung / ESO: Die staubige Scheibe der Galaxie NGC 247

02/03/2011 astropage.eu 0

Dieses Bild von NGC 247, aufgenommen vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile, offenbart die feinen Details dieser stark geneigten Spiralgalaxie und ihrer Kulisse. […]

NGC 3621 (ESO / Joe DePasquale)

Ein detaillierter Einblick in eine “Pure-Disc”-Galaxie

03/02/2011 astropage.eu 0

Die helle Galaxie NGC 3621, hier nebenstehend mit dem Wide Field Imager des 2,2-Meter-Teleskops am La Silla Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile fotografiert, erscheint als schönes Beispiel für eine […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes