astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Ceres

Diese Aufnahme von Ceres machte die Raumsonde Dawn am 16. Mai 2018 aus rund 440 Kilometern Entfernung. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn: Neuer Orbit eröffnet neue Möglichkeiten

01/06/2018 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Dawn schwenkt für eine Nahuntersuchung des einzigen Zwergplaneten im inneren Sonnensystem in ihre bislang niedrigste Umlaufbahn ein. Anfang Juni wird Dawn ihre neue, endgültige Umlaufbahn um Ceres erreichen. […]

Der Zwergplanet Ceres mit den hellen Gebieten im Krater Occator, aufgenommen von der Raumsonde Dawn. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn-Bildsequenz zeigt den Zwergplaneten Ceres in Opposition

17/05/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Dawn hat am 29. April 2017 erfolgreich den Zwergplaneten Ceres in Opposition zur Sonne beobachtet. Dabei befand sich die Raumsonde exakt in einer Position zwischen der Sonne und […]

Der Zwergplanet Ceres. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA, taken by Dawn Framing Camera)

Erdrutsche auf Ceres deuten auf Wassereis hin

18/04/2017 astropage.eu 0

Auf dem Zwergplaneten Ceres treten große Erdrutsche auf, ähnlich wie jene auf der Erde. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung des Georgia Institute of Technology. Das unterstützt […]

Gebiete mit hohen Konzentrationen an organischen Substanzen um den Krater Ernutet auf dem Zwergplaneten Ceres, markiert mit den Buchstaben a bis f. Wärmere Farben zeigen höhere Konzentrationen an. (Credit: NASA / JPL-Caltech / UCLA / ASI / INAF / MPS / DLR / IDA)

Dawn weist organische Substanzen auf Ceres nach

17/02/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Dawn registrierte kürzlich Gebiete auf Ceres, die reich an organischen Substanzen sind. Wissenschaftler beurteilten die Geologie der Regionen mit der Schlussfolgerung, dass die organischen Substanzen auf dem Zwergplaneten […]

Farbcodiertes Bild des Zwergplaneten Ceres, basierend auf Daten der NASA- Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech)

Das Rätsel der fehlenden großen Krater auf Ceres

27/07/2016 astropage.eu 0

Ceres ist von zahllosen kleinen, jungen Kratern übersät, aber keiner ist größer als 280 Kilometer. Für Wissenschaftler ist das ein großes Rätsel, wenn man bedenkt, dass der Zwergplanet während seiner […]

Falschfarbenaufnahme des Kraters Haulani auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn macht neue Bilder der hellen Krater auf Ceres

21/04/2016 astropage.eu 0

Auf neuen Bildern der NASA-Mission Dawn sind Krater mit hell leuchtendem Material zu sehen. Die Raumsonde Dawn hat aus ihrem niedrigsten Mapping-Orbit, etwa 385 Kilometer von Ceres entfernt, spektakuläre Bilder […]

Simulierte Ansicht des Zwergplaneten Ceres auf Basis von Bildern der Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Neues NASA-Video zeigt simulierten Flug über die Oberfläche von Ceres

31/01/2016 astropage.eu 0

Eine farbenprächtige, neue Animation zeigt einen simulierten Flug über die Oberfläche des Zwergplaneten Ceres, basierend auf Bildern der NASA-Raumsonde Dawn. Das Video stellt Ceres in verbesserten Farben dar, was dabei […]

Die Region um die Kraterkette Gerber Catena auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn liefert die ersten Aufnahmen von Ceres aus ihrem niedrigsten Orbit

23/12/2015 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Dawn, die sich in ihrer niedrigsten Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres befindet, hat die ersten Bilder von ihrem besten Beobachtungsstandort geliefert. Die neuen Bilder zeigen Details der von […]

Digitales Modell des Kraters Occator, basierend auf Daten der Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Neue Erkenntnisse zum Ursprung von Ceres und den hellen Flecken

10/12/2015 astropage.eu 0

In zwei neuen Studien offenbart der Zwergplanet Ceres dank Daten der NASA-Raumsonde Dawn ein paar seiner gut gehüteten Geheimnisse. Die Studien wurden im Journal Nature veröffentlicht. Sie gewähren erhoffte Einblicke […]

Diese Falschfarbenkarte basiert auf Daten der NASA-Raumsonde Dawn und zeigt die Höhen und Tiefen der Topografie auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn-Mission erstellt neue topografische Karte des Zwergplaneten Ceres

29/07/2015 astropage.eu 0

Farbenfrohe, neue Karten von Ceres, basierend auf Daten der NASA-Raumsonde Dawn, zeigen eine vielfältige Topografie mit Höhenunterschieden von bis zu 15 Kilometern zwischen den Kraterböden und Berggipfeln. Wissenschaftler analysieren weiterhin […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes