Dawn: Neuer Orbit eröffnet neue Möglichkeiten

Diese Aufnahme von Ceres machte die Raumsonde Dawn am 16. Mai 2018 aus rund 440 Kilometern Entfernung. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)
Diese Aufnahme von Ceres machte die Raumsonde Dawn am 16. Mai 2018 aus rund 440 Kilometern Entfernung. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Die NASA-Raumsonde Dawn schwenkt für eine Nahuntersuchung des einzigen Zwergplaneten im inneren Sonnensystem in ihre bislang niedrigste Umlaufbahn ein. Anfang Juni wird Dawn ihre neue, endgültige Umlaufbahn um Ceres erreichen. Bald danach wird sie mit der Erstellung von Bildern und anderen wissenschaftlichen Daten aus einer beispiellosen Perspektive beginnen. Diese Umlaufbahn wird weniger als 50 Kilometer über der Oberfläche von Ceres verlaufen – zehnmal näher als die Raumsonde dem Zwergplaneten bisher war.

Dawn wird Gamma- und Neutronenspektren erstellen, was Wissenschaftlern helfen wird, Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung von Ceres’ obersten Oberflächenschicht zu verstehen. Dieser sehr niedrige Orbit wird außerdem einige Bilder aus größter Nähe liefern.

Der Übergang von Dawns früherer Umlaufbahn zu ihrem endgültigen Orbit ist nicht so einfach wie ein Spurwechsel. Dawns Operationsteam arbeitete Monate daran, die Bahn für diese zweite erweiterte Mission der altgedienten Raumsonde zu zeichnen, die von einem Ionentriebwerk angetrieben wird. Ingenieure kartierten mehr als 45.000 mögliche Bahnverläufe, bevor sie einen Plan entwickelten, der die besten wissenschaftlichen Beobachtungen erlauben wird.

Dawn wurde im Jahr 2007 gestartet und hat die beiden größten Himmelskörper im Asteroidenhauptgürtel erforscht, zunächst Vesta und dann Ceres, um neue Einblicke in unser Sonnensystem zu gewinnen. Sie trat im März 2015 in den Orbit um Ceres ein.

“Das Team erwartet mit Spannung die detaillierte Zusammensetzung und hochauflösende Bilder von der neuen Nahuntersuchung”, sagte Carol Raymond vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena (Kalifornien), die leitende Wissenschaftlerin der Dawn-Mission. “Diese neuen, hochauflösenden Daten erlauben uns, neue Strukturen auf diesem faszinierenden Zwergplaneten zu entdecken und Theorien zu überprüfen, die anhand der früheren Datensätze formuliert wurden.”

Detailliertere Informationen über die geplante Umlaufbahn sind in Marc Raymans Dawn Journal zu lesen. Rayman ist Direktor und Chefingenieur der Dawn-Mission.

Die Dawn-Mission wird vom Jet Propulsion Laboratory für das Science Mission Directorate der Agentur in Washington betrieben. Dawn ist ein Projekt des Discovery Program, das vom Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) geleitet wird. Das Jet Propulsion Laboratory ist für sämtliche wissenschaftlichen Belange der Dawn-Mission verantwortlich. Orbital ATK Inc. in Dulles (Virginia) entwarf und konstruierte die Raumsonde. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, die Italian Space Agency und das Italian National Astrophysical Institute sind internationale Partner des Missionsteams.

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*