astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonnensystem

Die Bildsequenz zeigt den Kern des Kometen C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) (rechts), der aus einer Hubble-Beobachtung (links) und einem Computermodell der Koma (Mitte) berechnet wurde. (Credits: NASA, ESA, Man-To Hui (Macau University of Science and Technology), David Jewitt (UCLA); Image processing: Alyssa Pagan (STScI))

Hubble bestätigt den größten bislang beobachteten Kometenkern

14/04/2022 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat die Größe des größten Kometenkerns bestimmt, der jemals von Astronomen beobachtet wurde. Der geschätzte Durchmesser beträgt fast 128 Kilometer – damit ist er größer als der […]

Der Start des James Webb Space Telescope an Bord einer Ariane 5 am 25. Dezember 2021 um 13:20 MEZ. (Credits: NASA / Bill Ingalls)

Das James Webb Space Telescope ist erfolgreich gestartet

25/12/2021 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope (JWST) startete am heutigen Samstag (25.12.2021) um 13:20 Uhr MEZ an Bord einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Als Gemeinschaftsprojekt mit der European […]

Mosaik der erdzugewandten Seite des Mondes, basierend auf Daten der LROC-Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO). (Credits: NASA / GSFC / Arizona State University)

Neue Studie wirft Licht auf die ältesten Krater auf dem Mond

16/09/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Curtin University hat ergeben, dass der Mond möglicherweise viel gewaltigeren Einschlägen von Asteroiden und anderen Himmelskörpern ausgesetzt war als bislang vermutet. Die Studie wurde im Journal […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt Trümmer von planetenbildenden Kollisionen. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Computersimulationen werfen Licht auf den Fall der Großen Dunit-Knappheit

03/09/2021 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass terrestrische Planeten wie Merkur, Venus, Erde und Mars im jungen Sonnensystem aus Planetesimalen entstanden – das sind kleine, junge Planeten. Diese jungen Planeten wuchsen im Laufe […]

Künstlerische Darstellung von Jupiter und einem Kometen in einer kalten äußeren Region des jungen Sonnensystems. (Credits: Illustration provided by Yuki Kimura)

Magnetische Meteoriten geben Aufschluss über das junge Sonnensystem

12/08/2021 astropage.eu 0

Die Magnetfelder, die mit den Teilchen zusammenhängen, aus denen Meteoriten bestehen, können als historische Aufzeichnungen dienen. Durch die Analyse solcher Magnetfelder können Wissenschaftler die wahrscheinlichen Ereignisse ableiten, die das Objekt […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Voyager 1 im interstellaren Weltraum. (Credits: NASA / JPL)

Voyager 1 registriert Plasmabrummen im interstellaren Weltraum

14/05/2021 astropage.eu 0

Voyager 1, eine der beiden NASA-Raumsonden, die vor 44 Jahren gestartet wurden, und jetzt das fernste von Menschen gebaute Objekt im Weltraum, funktioniert immer noch und fliegt in Richtung Unendlichkeit. […]

Schematische Darstellung des Magnetfeld Saturns an der Oberfläche. (Credits: Image: Ankit Barik / Johns Hopkins University)

Neue Modellierungen von Saturns Magnetfeld

06/05/2021 astropage.eu 0

Neue Simulationen der Johns Hopkins University bieten einen erstaunlichen Blick in das Innere Saturns und sprechen dafür, dass eine dicke Schicht aus Heliumregen das planetare Magnetfeld beeinflusst. Die Modelle wurden […]

Schematischer Querschnitt durch eine Welt mit einem Ozean unter ihrer Oberfläche. (Credits: Courtesy of NASA / JPL-Caltech / Southwest Research Institute)

Welten mit Ozeanen unter der Oberfläche könnten Leben besser schützen

22/03/2021 astropage.eu 0

Eine der wichtigsten Entdeckungen der Planetenforschung in den letzten 25 Jahren ist, dass Welten mit Ozeanen unter Gesteins- und Eisschichten in unserem Sonnensystem häufig sind. Zu diesen Welten gehören die […]

Künstlerische Darstellung eines Kometen aus der Oortschen Wolke bei der Passage durch das innere Sonnensystem. (Credits: NASA / SOFIA / Lynette Cook)

Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina

10/03/2021 astropage.eu 0

Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]

Simulation von Bewegungen entlang der neu entdeckten Mannigfaltigkeiten. (Credits: University of California San Diego)

Astronomen entdecken neue “Schnellstraßen” im Sonnensystem

15/12/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein neues “Schnellstraßen-Netzwerk” entdeckt, über das man viel schneller durch das Sonnensystem reisen kann, als es bisher möglich war. Solche Routen können Kometen und Asteroiden nahe Jupiter in […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Stoßweise Evolution gestaltete die wundervolle Welt der Pilze
  • Unterwasserschnee gibt Aufschluss über die Eiskruste des Jupitermondes Europa
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540
  • Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen
  • Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}