astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chandra

Der Tarantelnebel (X-ray: NASA / CXC / PSU / L.Townsley et al.; Infrared: NASA / JPL / PSU / L.Townsley et al.)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Tarantelnebel (30 Doradus)

15/11/2011 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsregion 30 Doradus ist eine der größten in der Nähe der Milchstraße und liegt in der benachbarten Galaxie der Großen Magellanschen Wolke. Über 2.400 massereiche Sterne im Zentrum von […]

Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001 (X-ray: NASA / CXC / Uva / M. Sun, et al; H-alpha / Optical: SOAR (Uva / NOAO / UNC / CNPq-Brazil) / M.Sun et al.)

Astro-Bild der Woche: Die Röntgenschweife der Galaxie ESO 137-001

13/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf dem nebenstehenden Bild erinnert an einen Kometen, der mit seinem Schweif durch das innere Sonnensystem zieht. Tatsächlich zeigt die Aufnahme des Chandra-Röntgenobservatoriums aber etwas sehr viel größeres. […]

Supernova-Überrest G299.2-2.9 (X-ray: NASA / CXC / U.Texas / S.Park et al, ROSAT; Infrared: 2MASS / Umass / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

Bildveröffentlichung / Chandra: G299.2-2.9 – ein mittelalter Supernova-Überrest

17/10/2011 astropage.eu 0

G299.2-2.9 ist ein bemerktenswerter Supernova-Überrest innerhalb der Milchstraße in 16.000 Lichtjahren Entfernung. Die Hinweise sprechen dafür, dass G299.2-2.9 der Überrest einer Typ-Ia-Supernova ist, bei der ein Weißer Zwerg genug Masse […]

Der Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA), and NASA / CXC / SAO / J. Hughes)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest SNR B0509-67.5

09/10/2011 astropage.eu 0

Dieses Gebilde hat zwar starke Ähnlichkeit mit einer frei durch das All schwebenden Seifenblase, allerdings ist es mit einem Durchmesser von 23 Lichtjahren etwas größer als die gemeine irdische Version. […]

CoRoT-2a und sein Planet (rechts eine Illustration) (X-ray: NASA / CXC / Univ of Hamburg / S.Schröter et al; Optical: NASA / NSF / IPAC-Caltech / Umass / 2MASS, UNC / CTIO / PROMPT; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Naher Stern bombardiert Exoplaneten mit extremer Röntgenstrahlung

14/09/2011 astropage.eu 0

Ein naher Stern bombardiert einen begleitenden Planeten mit Röntgenstrahlung, die 100.000 Mal intensiver ist, als die, welche die Erde von der Sonne empfängt. Neue Daten des Chandra X-ray Observatory der […]

Kompositbild von VV 340 aus optischen Daten und Röntgendaten (X-ray NASA / CXC / IfA / D.Sanders et al; Optical NASA / STScI / NRAO / A.Evans et al.)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein „kosmisches Ausrufezeichen“

14/08/2011 astropage.eu 0

VV 340, auch bekannt als Arp 302, liefert ein Lehrbuch-Beispiel für kollidierende Galaxien in den frühen Stadien ihrer Interaktion. Die oben im Bild liegende Galaxie, auf deren Kante man blickt, […]

Der Schweif des Neutronensterns PSR J0357+3205 (X-ray: NASA / CXC / IUSS / A.De Luca et al; Optical: DSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein Pulsar und sein rätselhafter Schweif

15/07/2011 astropage.eu 0

Ein rotierender Neutronenstern ist mit einem rätselhaften Schweif verbunden – so scheint es jedenfalls. Astronomen haben mit Hilfe des Chandra X-ray Observatory der NASA herausgefunden, dass von diesem als PSR […]

Der westliche Kern (rechts) und der östliche Kern (links) von Markarian 739 (SDSS)

Markarian 739 enthält zwei Aktive Galaktische Kerne

12/06/2011 astropage.eu 0

Eine Studie unter Verwendung des NASA-Satelliten Swift und des Chandra X-ray Observatory hat ein zweites supermassives Schwarzes Loch im Herzen einer ungewöhnlichen nahen Galaxie gefunden, von der man bisher glaubte, […]

Chandra-Mosaik des Carina-Nebels (NASA/CXC/PSU/L.Townsley et al.)

Carina-Nebel: Nahe Supernova-Fabrik wird aktiver

26/05/2011 astropage.eu 0

Eine lokale Supernova-Fabrik hat laut einer Fülle von neuen Daten des Chandra X-ray Observatory über den Carina-Nebel (NGC 3372) kürzlich ihre Produktion begonnen. Diese Entdeckung könnte Astronomen helfen, besser zu […]

Kompositaufnahme von GRB110328A aus Daten von Swift, Hubble und Chandra (NASA/Swift/Stefan Immler)

Swift, Hubble und Chandra untersuchen außergewöhnlichen Gammastrahlenausbruch

07/04/2011 astropage.eu 0

Der von der NASA betriebene Swift-Satellit, das Hubble Space Telescope und das Chandra X-ray Observatory haben zusammengearbeitet, um eine der rätselhaftesten kosmischen Ausbrüche zu untersuchen, die jemals beobachtet wurden. Mehr […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 9 10 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}