astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chandra

Künstlerische Darstellung des Halos aus heißem Gas, der die Milchstraße umgibt. Neben der Milchstraße im Zentrum sind auch die Positionen der Großen (LMC) und Kleinen Magellanschen Wolken (SMC) markiert. (Illustration: NASA / CXC / M.Weiss; NASA / CXC / Ohio State / A. Gupta et al.)

Chandra zeigt, dass die Milchstraße von einem großen Halo aus heißem Gas umgeben ist

26/09/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben das Chandra X-ray Observatory der NASA benutzt, um Belege dafür zu finden, dass unsere Milchstraßen-Galaxie in einen enormen Halo aus heißem Gas eingebettet ist, der sich über mehrere […]

Der Sternhaufen NGC 1929 im Nebel N44 in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (X-ray: NASA / CXC / U.Mich. / S.Oey, IR: NASA / JPL, Optical: ESO / WFI / 2.2-m)

Bildveröffentlichung / Chandra: Eine überraschend helle Superblase

03/09/2012 astropage.eu 0

Diese zusammengesetzte Aufnahme zeigt eine Superblase in der Großen Magellanschen Wolke (Large Magellanic Cloud, LMC), einer kleinen Satelliten-Galaxie unserer Milchstraße, die etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Viele […]

Die Galaxie M83 und der Supernova-Überrest SN 1957D (linkes Quadrat). Die neu entdeckten Röntgenemissionen deuten auf einen Pulsar hin. (X-ray: NASA / CXC / STScI / K.Long et al., Optical: NASA / STScI)

SN 1957D in der Galaxie M83: Junger Supernova-Überrest emittiert auch Röntgenstrahlung

01/08/2012 astropage.eu 0

Vor über 50 Jahren wurde eine Supernova in der 15 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Spiralgalaxie M83 entdeckt. Astronomen haben das Chandra X-ray Observatory der NASA verwendet, um den […]

Detailaufnahmen des Systems CID-42. Man erkennt zwei optische Lichtquellen, aber nur eine Quelle für Röntgenstrahlung. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

Supermassives Schwarzes Loch wird aus seiner Heimatgalaxie herauskatapultiert

08/06/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben überzeugende Hinweise dafür gefunden, dass ein massives Schwarzes Loch mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus seiner Heimatgalaxie herausgeschleudert wird. Neue Beobachtungen des Chandra X-ray […]

Eine ultrahelle Röntgenquelle (ultraluminous X-ray source, ULX) in der Galaxie M83, aufgenommen von Chandra und Hubble. Die ULX ist der auffällige pinkfarbene Fleck in der unteren Bildmitte. (Close-up - X-ray: NASA / CXC / Curtin University / R.Soria et al., Optical: NASA / STScI / Middlebury College / F. Winkler et al.)

Astro-Bild der Woche: Eine ultrahelle Röntgenquelle in der Galaxie M83

20/05/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild zeigt einen Ausschnitt der Galaxie Messier 83 (M83), einer rund 15 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie im Sternbild Hydra (Wasserschlange). Sie ähnelt dem Aussehen nach unserer eigenen Milchstraße, […]

Chandra-Aufnahme der nahen Galaxie Centaurus A, deren Kern ein aktives supermassives Schwarzes Loch enthält. (NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al.)

Chandra beobachtet Röntgenquasare und einen Entfernungsrekord

02/05/2012 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass Quasare Galaxien sind, deren helle Kerne massive Schwarze Löcher enthalten. Die Scheiben der Schwarzen Löcher sammeln demnach aktiv Materie an. Der Akkretionsprozess setzt große Mengen Energie […]

Der Pulsar SXP 1062 (rechts) (X-ray: NASA / CXC / Univ.Potsdam / L.Oskinova et al & ESA / XMM-Newton; Optical: AURA / NOAO / CTIO / Univ.Potsdam / L.Oskinova et al)

Bildveröffentlichung / Chandra: „Himmlischer Schmuck“ interessiert Astronomen

22/12/2011 astropage.eu 0

Mitten in der Weihnachtszeit hat eine Aufnahme aus kombinierten Daten mehrerer Teleskope einen ungewöhnlichen kosmischen Schmuck enthüllt. Daten des Chandra X-ray Observatory der NASA und des XMM-Newton-Teleskops der ESA wurden […]

Die "Geisterarme" (blau) von NGC 4258 (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Maryland / A.S. Wilson et al.; Optical: Pal.Obs. DSS; IR: NASA / JPL-Caltech; VLA: NRAO / AUI / NSF)

Astro-Bild der Woche: Die rätselhaften Spiralarme von NGC 4258

27/11/2011 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Kompositbild des Chandra-Röntgenobservatoriums sieht aus wie ein Galaxienpaar, das im Begriff ist, miteinander zu verschmelzen. Tatsächlich handelt es sich aber um eine einzige Galaxie, NGC 4258 […]

Optische Aufnahme von Cygnus X-1 (links) und eine Illustration (rechts). (Optical: DSS; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Neue Details über das Schwarzes Loch in Cygnus X-1

22/11/2011 astropage.eu 0

Neue Einzelheiten über die Geburt eines bekannten Schwarzen Lochs, die vor Millionen Jahren stattfand, wurden dank eines Forschungsteams enthüllt, das Daten des Chandra X-ray Observatory, sowie optische, Radio- und andere […]

Röntgenstrahlung aus der oberen Marsatmosphäre (NASA / CXC / MPE / K.Dennerl et al.)

Astro-Bild der Woche: Röntgenemissionen vom Mars

20/11/2011 astropage.eu 0

Kaum zu glauben, aber dieses Objekt hat praktisch jeder schon einmal auf einem Foto gesehen, allerdings in einem anderen Wellenlängenbereich. Im optischen Wellenlängenbereich zeigt es sich meist als rötliche Scheibe, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 8 9 10 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}