astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Dunkle Materie

Gamma-Karte des Himmels, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Fermi. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Millisekundenpulsare werfen neues Licht auf ein rätselhaftes Gammasignal

04/05/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Australian National University (ANU) haben eine alternative Erklärung für ein rätselhaftes Gammasignal gefunden, das aus dem Zentrum der Galaxie stammt und lange für eine Signatur von Dunkler Materie […]

Eine vom LHCb-Detektor aufgezeichnete Proton-Proton-Kollision zeigt die Bahn, gefolgt von einem Antiproton, das durch die Kollision entstand. (Credits: Image: CERN)

LHCb untersucht die Entstehung von Antimaterie in kosmischen Kollisionen

13/04/2022 astropage.eu 0

Auf der Quark Matter Conference am 7. April 2022 und der kürzlichen Rencontres de Moriond Conference präsentierte die LHCb Collaboration eine Analyse der Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider (LHC). Diese […]

Eine Aufnahme der Kleinen Magellanschen Wolke, rechts ist der Kugelsternhaufen 47 Tucana zu sehen. (Credits: Jose Mtanous)

Die letzte große Kollision unserer Milchstraßen-Galaxie

12/01/2022 astropage.eu 0

Eines der charakteristischen Merkmale der modernen Kosmologie ist die Beschreibung dessen, wie Galaxien sich entwickeln: durch einen hierarchischen Prozess, bei dem sie mit anderen Systemen kollidieren und verschmelzen. Nirgendwo im […]

Die Galaxie AGC 114905. Blaue Farbtöne zeigen die stellaren Emissionen, grüne Wolken zeigen das neutrale Wasserstoffgas. (Credit: Javier Román & Pavel Mancera Piña / CC BY 4.0)

Ein neuer Hinweis auf Galaxien ohne Dunkle Materie

09/12/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung niederländischer Forscher hat keine Spuren von Dunkler Materie in der Galaxie AGC 114905 gefunden, trotz detaillierter Messungen mit modernen Teleskopen im Zeitraum von 40 Stunden. […]

Illustration eines Schwarzen Lochs. (Credits: NASA)

Rätselhafte Bosonenwolken könnten neue Hinweise auf Dunkle Materie geben

06/12/2021 astropage.eu 0

Die Suche nach Gravitationswellen – Störungen der Raumzeit aufgrund gewaltiger kosmischer Katastrophen – könnte bei der Lösung eines anderen Rätsels des Universums helfen: Bosonenwolken und ob sie ein aussichtsreicher Kandidat […]

Simulation der Verteilung von Dunkler Materie im Universum. (Credits: V. Springel et al. 2005)

Countdown zum Dark Matter Day 2021 am CERN

27/10/2021 astropage.eu 0

Am und um den 31. Oktober werden das CERN und andere Laboratorien weltweit die globale Jagd nach der fehlenden Materie im Universum feiern – die Dunkle Materie, von der man […]

Die Zwerggalaxie NGC 1052-DF2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and P. van Dokkum (Yale University))

Eine neue Distanzmessung zur ungewöhnlichen Galaxie NGC 1052-DF2

29/09/2021 astropage.eu 0

Die Galaxie NGC 1052-DF2 liegt in einem Galaxienfeld rund 65 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihre geringe Masse von nur etwa 200 Millionen Sonnenmassen macht sie zu einer Zwerggalaxie mit circa 15.000 […]

Das Super Proton Synchrotron, der zweitgrößte Beschleuniger am CERN. (Credits: Image: CERN)

Das Super Proton Synchrotron am CERN ist wieder in Betrieb

16/08/2021 astropage.eu 0

Das Super Proton Synchrotron lebt seinen Superlativ aus. Es ist der zweitgrößte Beschleuniger am CERN und das letzte Verbindungsglied in der Beschleunigerkette, die dem Large Hadron Collider (LHC) Teilchenstrahlen zuführt. […]

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs im Kern einer jungen, sternreichen Galaxie. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Wie man das Gesetz der Ladungserhaltung verletzen könnte

28/06/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, wie das fundamentale Gesetz der Ladungserhaltung in der Nähe eines Schwarzen Lochs zusammenbrechen könnte. Singularitäten wie jene im Zentrum von Schwarzen Löchern, wo die Dichte unendlich […]

Schematische Darstellung des SND@LHC-Experiments aus einem Wolframziel mit Emulsionsfilmen (gelb) und elektronischen Trackingsystemen (grau), angeschlossen an einen Detektor (braun). (Credits: Image: Antonio Crupano / SND@LHC)

CERN installiert neues LHC-Experiment zur Beobachtung von Neutrinos

29/04/2021 astropage.eu 0

Der weltgrößte und stärkste Teilchenbeschleuniger bekommt ein neues Experiment. Im März 2021 genehmigte das CERN Research Board das neunte Experiment am Large Hadron Collider: SND@LHC oder Scattering and Neutrino Detector […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}