astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Einschlag

Diese Darstellung basiert auf Daten des Weltraumobservatoriums Herschel und zeigt die Verteilung des Wassers in der Jupiteratmosphäre. Die Daten wurden über eine Aufnahme gelegt, die das Hubble Space Telescope in optischen Wellenlängen gemacht hat. (Water map: ESA / Herschel / T. Cavalié et al.; Jupiter image: NASA / ESA / Reta Beebe (New Mexico State University))

Herschel führt Wasser in der Jupiteratmosphäre auf Kometeneinschlag zurück

24/04/2013 astropage.eu 0

Das ESA-Weltraumobservatorium Herschel hat ein lange bestehendes Rätsel über den Ursprung des Wassers in der oberen Jupiteratmosphäre gelöst und schlüssige Beweise dafür gefunden, dass es durch den dramatischen Einschlag des […]

Die Vielfalt des Saturnsystems. Im Uhrzeigersinn: Titan (oben rechts) gefolgt von Iapetus, Hyperion, Enceladus, Tethys, Dione, Mimas und Rhea in der Bildmitte. (NASA / JPL / SSI; montage by E. Lakdawalla)

Kollisionsszenario könnte die ungewöhnlichen Monde Saturns erklären

22/10/2012 astropage.eu 0

Zu den Kuriositäten des äußeren Sonnensystems gehören auch die mittelgroßen Monde des Saturn, ein halbes Dutzend eisiger Körper, die von Saturns großem Mond Titan in den Schatten gestellt werden. Einem […]

Simulierte Population erdnaher Asteroiden (NEAs, in blau) und potenziell gefährlicher Asteroiden (PHAs, in orange), dargestellt in der Kantenansicht des Sonnensystems. Die grüne Ellipse ist die Erdumlaufbahn. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Eine Momentaufnahme von erdnahen und potenziell gefährlichen Asteroiden

24/06/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild stellt eine Momentaufnahme von erdnahen und potenziell gefährlichen Asteroiden dar und basiert auf Daten, die von dem Weltraumteleskop WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) gesammelt wurden. Die potenziell […]

Künstlerische Darstellung einer Asteroidenkollision mit darauf folgendem Auseinanderbrechen des Körpers (NASA / JPL-Caltech)

Ursprung des Asteroiden, der die Dinosaurier aussterben ließ, bleibt weiterhin ein Rätsel

21/09/2011 astropage.eu 0

Beobachtungen des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA sprechen dafür, dass die Asteroiden-Familie, von der manche glauben, sie sei für den Untergang der Dinosaurier verantwortlich, nicht der Verursacher ist. […]

Der relativ junge Krater "Skylab" in 3-D (NASA/JPL-Caltech)

Opportunity erreicht kleinen Krater und großen Meilenstein

03/06/2011 astropage.eu 0

Am 1. Juni 2011 ließ eine Fahrt von 482 Fuß (146,8 Meter) den Mars Exploration Rover “Opportunity” die Gesamtstrecke von 18,64 Meilen (30 Kilometer) überschreiten, die er während der letzten 88 […]

Der Mond (NASA/GSFC/Arizona State University)

Teile des Mondinneren sind so feucht wie der obere Erdmantel

27/05/2011 astropage.eu 0

Teile des Mondinneren enthalten soviel Wasser wie der obere Mantel der Erde – 100 Mal mehr als von der kostbaren Flüssigkeit zuvor gemessen wurde, zeigt eine Studie der Case Western […]

Länglicher Einschlagkrater auf dem Mars. (ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum))

Mars Express fotografiert ungewöhnlichen Krater auf dem Mars

04/03/2011 astropage.eu 0

Die ESA-Sonde Mars Express hat neue Aufnahmen eines länglichen Einschlagkraters in der südlichen Marshemisphäre zur Erde geschickt. Direkt südlich des Huygens-Beckens gelegen, könnte er von einer Reihe Projektile verursacht worden […]

Herzförmige Struktur in Arabia Terra auf dem Mars. (NASA/JPL-Caltech/MSSS)

Happy Valentines Day vom Mars: MRO entdeckt herzförmige Struktur auf dem Mars

15/02/2011 astropage.eu 0

Ein Foto der Context Camera an Bord der NASA-Sonde “Mars Reconnaissance Orbiter” zeigt eine herzförmige Struktur auf dem roten Planeten. Das für die Kamera verantwortliche Team von Malin Space Science […]

Mars (NASA)

Seltene Meteoriten offenbaren Wasserfluss durch Einschläge auf dem Mars

02/02/2011 astropage.eu 0

Exakt ein Jahrhundert nach der ersten Entdeckung eines seltenen Marsmeteoriten benutzen Wissenschaftler der University of Leicester in Großbritannien das Fundstück, um neue Einblicke in wasserbedingten Wechselwirkungen auf dem roten Planeten […]

Credit: NASA/JPL-Caltech/IRTF/STScI/ESO/Gemini Observatory/AURA/A. Wesley

Neue Erkenntnisse über den Einschlag auf Jupiter vom 19. Juli 2009

30/01/2011 astropage.eu 0

Am 19. Juli 2009 entdeckte der australische Amateur-Astronom Anthony Wesley eine dunkle Narbe in den mittleren Breiten der Südhalbkugel Jupiters. Zwei neuen Studien zufolge wurde die Narbe von einem felsigen Asteroiden […]

Beitragsnavigation

« 1 … 5 6

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO206
  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}