astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Elektronen

Illustration der THEMIS-Satelliten bei der Beobachtung der Erdmagnetosphäre. (Credits: NASA)

Plasmawellen erzeugen pulsierende Polarlichter

21/02/2018 astropage.eu 0

In einer dunklen Nacht pulsiert am Himmel in der Nähe der Pole manchmal ein diffuses grünes, violettes und rotes Leuchten. Im Gegensatz zu den langen, schimmernden Lichtvorhängen typischer Polarlichter sind […]

Eine Wolke aus kühlen, geladenen Teilchen, die sogenannte Plasmasphäre (hier violett), interagiert mit den Teilchen in den Strahlungsgürteln der Erde (hier grau), um eine undurchdringbare Barriere zu schaffen, die die schnellsten Elektronen daran hindert, sich unserem Planeten zu nähern. (NASA / Goddard)

Van Allen Probes entdecken eine fast undurchdringbare Barriere in den Strahlungsgürteln

28/11/2014 astropage.eu 0

Zwei donutförmige Strahlungsregionen, die die Erde umgeben (die Van-Allen-Strahlungsgürtel), besitzen eine fast undurchdringbare Barriere, welche die schnellsten, energiereichsten Elektronen davon abhält, die Erde zu erreichen. Die Van-Allen-Gürtel sind eine Ansammlung […]

BiTel besteht aus Bismut-Schichten (Bi), Tellur-Schichten (Tel) und Jod-Atomen (I). Das Material kann paramagnetische und diamagnetische Eigenschaften aufweisen. (Copyright 2012 Mohammad Saeed Bahramy, RIKEN Advanced Science Institute)

BiTel: Ein Material – Zwei Arten von Magnetismus

24/11/2012 astropage.eu 0

Wenn man eine Aluminium-Kugel neben einem Stabmagneten platziert, bewegt sie sich langsam in Richtung des Magneten. Im Gegensatz dazu bewegt sich eine Kugel aus Silber aus dem Magnetfeld heraus. Die […]

Experimentell gemessenes Landau-Niveau 1 (links) und numerisch simuliertes Landau-Niveau 1 (rechts). (Image courtesy of University of Warwick)

Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

03/10/2012 astropage.eu 1

Physiker haben erstmals seit ihrer theoretischen Vorhersage durch den Nobelpreisträger Lev Landau im Jahre 1930 so genannte Landau-Niveaus direkt abgebildet – das sind die Quantenniveaus, die das Verhalten von Elektronen […]

Künstlerische Darstellung des irdischen Magnetschweifs, wie er vom Druck des Sonnenwindes erzeugt wird (NASA)

Computersimulation erklärt rätselhafte Elektronenbeschleunigung im erdnahen Weltraum

28/02/2012 astropage.eu 0

Ein rätselhaftes, von Raumsonden registriertes Phänomen wurde letztendlich dank einer umfangreichen Computersimulation erklärt, die in der Lage war, präzise mit den Einzelheiten der Beobachtungen von Raumsonden übereinzustimmen. Das Ergebnis könnte […]

Ein Argon-Plasmajet bildet eine schnell wachsende korkenzieherförmige Struktur, bekannt als Kink-Instabilität. (A. L. Moser and P. M. Bellan, Caltech)

Entdeckung am Caltech wirft Licht auf den möglichen Ursprung solarer Phänomene

20/02/2012 astropage.eu 0

Im Januar gab es den größten Sonnensturm seit 2005, der einige der schillerndsten Nordlichter in der jüngeren Vergangenheit auslöste. Die Quelle dieses Sturms – und ähnlicher Stürme – war das […]

Drew Turner, leitender Autor der aktuellen Studie (IGPP / UCLA)

Astronomen der UCLA lösen Rätsel der verschwindenden Elektronen

01/02/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of California in Los Angeles (UCLA) haben das rätselhafte Verschwinden von energetischen Elektronen im äußeren Strahlungsgürtel der Erde erklärt. Sie verwendeten dafür Daten mehrerer im Orbit kreisender […]

Shuzhen Ye verwendete einen ultravioletten Laser, um ein Rydberg-Atom zu erzeugen. (Jeff Fitlow / Rice University)

Physiker bilden Umlaufbahnen von Jupiter-Trojanern in einem einzelnen Atom nach

27/01/2012 astropage.eu 0

Physiker der Rice University sind ins Extreme gegangen, um zu beweisen, dass Isaac Newtons klassische Bewegungsgesetze auf die atomare Welt angewendet werden können: Sie haben ein genaues Modell eines Teils […]

Eine mögliche Anordnung des FeMg8 magnetischen Superatoms, bei der die Richtung der magnetischen Momente durch Pfeile angezeigt werden. (Image courtesy of Victor Medel/VCU)

Forscher entdecken „Superatom“ mit magnetischen Hüllen

10/06/2011 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Virginia Commonwealth University (VCU) hat eine neue Klasse von „Superatomen“ entdeckt – ein stabiler Cluster von Atomen, der verschiedene Elemente des Periodensystems imitieren kann – mit ungewöhnlichen […]

(c) 2011 The American Physical Society

Japan: Wissenschaftler sagen Anordnung von Elektronenspins in eindimensionalen multiferroischen Materialien voraus

06/03/2011 astropage.eu 0

Die Eigenschaften eines Materials werden stark von der elektrischen und magnetischen Struktur der Ionen und Elektronen beeinflusst, aus denen es besteht. In einem Ferromagneten zeigen benachbarte Elektronenspins in dieselbe Richtung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}