astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Entstehung

Verknüpfung der Nukleinbasen C, G, A und U zur RNA. (Credits: Wikipedia; User: Sponk; gemeinfrei)

Bausteine der RNA und DNA könnten gemeinsam entstanden sein

04/04/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstmals überzeugende Belege dafür gefunden, dass die RNA und DNA aus demselben Satz an Vorläufermolekülen hervorgegangen sein könnte, sogar bevor das Leben auf der Erde vor vier Milliarden […]

Künstlerische Darstellung des Gasriesen Jupiter und der beiden Trojaner-Gruppen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem

25/03/2019 astropage.eu 1

Der Riesenplanet Jupiter entstand viermal weiter von der Sonne entfernt als er sich jetzt befindet, und wanderte dann über einen Zeitraum von 700.000 Jahren in Richtung des inneren Sonnensystems. Wissenschaftler […]

Falschfarbenaufnahme des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Kosmische Detektivarbeit: Warum wir Kleinkörper im Weltall erforschen

08/11/2018 astropage.eu 0

Die gesamte Geschichte der menschlichen Existenz ist ein Augenblick in der 4,6 Milliarden Jahre alten Geschichte unseres Sonnensystems. Niemand war da, um Planeten entstehen und dramatische Veränderungen erfahren zu sehen, […]

Experiment mit einer Projektilkanone zur Simulation eines Asteroideneinschlags. (Credits: Schultz Lab / Brown University)

Neue Experimente zeigen, wie Asteroiden Wasser deponieren können

26/04/2018 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit demonstriert, dass eine überraschend große Menge Wasser simulierte Asteroideneinschläge übersteht. Das ist eine Erkenntnis, die helfen könnte zu erklären, wie Asteroiden Wasser im Sonnensystem deponieren. Experimente mit […]

Hubble-Aufnahme der ultradiffusen Galaxie NGC 1052-DF2. (Credits: NASA, ESA, and P. van Dokkum (Yale University))

Der seltsamen Galaxie NGC 1052-DF2 fehlt fast sämtliche Dunkle Materie

29/03/2018 astropage.eu 0

Galaxien und Dunkle Materie gehören zusammen wie Erdnussbutter und Konfitüre. Normalerweise findet man eines nicht ohne das andere. Deshalb waren Forscher überrascht, als sie eine Galaxie entdeckten, den den größten […]

Diese Illustration zeigt einen Vergleich der "toten" Galaxie MACS2129-1 (rechts) mit der Milchstraßen-Galaxie (links). (Credits: NASA, ESA, and Z. Levy (STScI))

Hubble fotografiert eine alte „tote“ Galaxie im jungen Universum

22/06/2017 astropage.eu 0

Indem sie die Kraft einer „natürlichen Linse“ im Weltraum mit den Fähigkeiten des Weltraumteleskops Hubble kombinierten, haben Astronomen eine überraschende Entdeckung gemacht: Sie fanden das erste Beispiel einer kompakten und […]

Bild aus einer Simulation des Planetensystems um den Stern Kepler-223. (Daniel Fabrycky and Cezary Migazewski)

Hinweise auf planetare Migration im System Kepler-223

18/05/2016 astropage.eu 0

Die vier Planeten des Systems Kepler-223 schienen wenig mit den heutigen Planeten unseres eigenen Sonnensystems gemeinsam zu haben. Aber eine neue Studie mit Daten des Weltraumteleskops Kepler schlägt eine mögliche […]

Künstlerische Darstellung eines jungen Braunen Zwergs. (Gemini Observatory, courtesy of L. Cook)

Laserexperimente erweitern unser Wissen über Braune Zwerge

10/11/2015 astropage.eu 0

Erstmals wurde ein leistungsfähiger Laser verwendet, um unser Wissen über einige der rätselhaftesten Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems zu erweitern: Braune Zwerge. Obwohl sie bereits vor 20 Jahren entdeckt wurden, ist […]

Der Gasriese Jupiter mit seinem berühmten Großen Roten Fleck. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Neue Erkenntnisse über planetare Interaktionen im jungen Sonnensystem

05/11/2015 astropage.eu 0

Astrophysiker der University of Toronto haben festgestellt, dass eine nahe Begegnung mit Jupiter vor etwa vier Milliarden Jahren im Herauskatapultieren eines anderen Planeten aus dem Sonnensystem resultiert haben könnte. Die […]

Künstlerische Darstellung eines Hot Jupiter. (NASA)

Hot-Jupiter-System WASP-47 gibt neue Einblicke in die Migration von Planeten

20/10/2015 astropage.eu 0

In den vergangenen 20 Jahren schauten Astronomen in den Nachthimmel und rätselten über einen Planetentyp, der als Hot Jupiter (Heißer Jupiter) bezeichnet wird. Als sie die Daten von Großteleskopen auf […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}