astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Erde

Vulkanische Unterwasserschlote vor Japan. (Credit: Pacific Ring of Fire 2004 Expedition, NOAA Office of Ocean Exploration)

Peptide können sich auch ohne Aminosäuren bilden

16/07/2019 astropage.eu 0

Peptide, einer der grundlegenden Bausteine des Lebens, können unter Bedingungen ähnlich wie jenen auf der jungen Erde aus den primitiven Vorläufern von Aminosäuren entstehen. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Der Komet 46/P Wirtanen, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and D. Bodewits (Auburn University) and J.-Y. Li (Planetary Science Institute))

Hyperaktive Kometen und der Ursprung des irdischen Wassers

28/05/2019 astropage.eu 0

Woher stammt das Wasser der Erde? Obwohl Kometen mit ihren Eiskernen wie ideale Kandidaten scheinen, haben bisherige Analysen gezeigt, dass ihr Wasser sich von jenem in unseren Ozeanen unterscheidet. Jetzt […]

Künstlerische Darstellung einer Landschaft auf der jungen Erde. (Credits: NASA)

Ammonium machte die junge Erde fruchtbar

23/05/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam, darunter Forscher der University of St. Andrews, der Syracuse University und des Royal Holloway College der University of London, haben eine neue Nahrungsquelle für das frühe Leben […]

Standbild aus einer Simulation, die den Ablauf einer Kollision zwischen zwei Neutronensternen beschreibt. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Hinweise auf eine Verschmelzung zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren

06/05/2019 astropage.eu 0

Die Astrophysiker Szabolcs Márka von der Columbia University und Imre Bartos von der University of Florida haben Hinweise auf eine gewaltige Kollision zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren entdeckt. Laut […]

Einzelbilder aus der Simulation der Mondentstehung durch einen gigantischen Einschlag. In der Bildmitte liegt die Proto-Erde. Rot kennzeichnet Material aus dem Magmaozean der Proto-Erde. Blau markiert Material des Impaktors. (Credit: Hosono, Karato, Makino, and Saitoh)

Magma könnte der Schlüssel zum Aufbau des Mondes sein

03/05/2019 astropage.eu 0

Seit mehr als einem Jahrhundert debattieren Wissenschaftler darüber, wie der Erdmond entstand. Forscher der Yale University und aus Japan sagen jetzt, dass sie möglicherweise die Antwort haben. Viele Theoretiker vermuten, […]

Verknüpfung der Nukleinbasen C, G, A und U zur RNA. (Credits: Wikipedia; User: Sponk; gemeinfrei)

Bausteine der RNA und DNA könnten gemeinsam entstanden sein

04/04/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben erstmals überzeugende Belege dafür gefunden, dass die RNA und DNA aus demselben Satz an Vorläufermolekülen hervorgegangen sein könnte, sogar bevor das Leben auf der Erde vor vier Milliarden […]

Aufnahmen der beiden Teleskope des WISPR-Instruments an Bord der Parker Solar Probe. Der helle Fleck auf dem rechten Bild ist die Erde. (Credits: NASA / Naval Research Laboratory / Parker Solar Probe)

Die Parker Solar Probe blickt zurück auf ihre Heimat

25/10/2018 astropage.eu 0

Am 25. September 2018 blickte die Parker Solar Probe auf ihrem Weg zum ersten Swing-by-Manöver an der Venus zurück zur Erde und machte ein Bild. Die Erde ist das helle, […]

Von links nach rechts: Flussnetzwerke auf dem Mars, der Erde und Titan. (Credit: Benjamin Black / NASA / Visible Earth / JPL / Cassini RADAR team. Adapted from images from NASA Viking, NASA / Visible Earth, and NASA / JPL / Cassini RADAR team)

Flüsse auf drei Welten erzählen verschiedene Geschichten

22/05/2017 astropage.eu 0

Die Umgebung auf dem größten Saturnmond Titan mag überraschend vertraut erscheinen: Wolken kondensieren und regnen auf die Oberfläche herab, wo sie Flüsse speisen, die in Ozeane und Seen fließen. Außerhalb […]

Computergenerierte Darstellung vom Vorbeiflug des Asteroiden 2014 JO25 an der Erde. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Der Asteroid 2014 JO25 wird am 19. April sicher an der Erde vorbeifliegen

19/04/2017 astropage.eu 0

Ein relativ großer, erdnaher Asteroid, der vor fast drei Jahren entdeckt wurde, wird am 19. April 2017 in einer sicheren Entfernung von 1,8 Millionen Kilometern an der Erde vorbeifliegen. Das […]

Erde und Mond, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). (Credit: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Unser Heimatplanet, fotografiert aus dem Marsorbit

08/01/2017 astropage.eu 0

Vom leistungsfähigsten Teleskop, das den Mars umkreist, stammt ein neues Bild der Erde und des Mondes, das kontinentgroße Details auf dem Planeten und die relative Größe des Mondes zeigt. Das […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}