astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplanet

Künstlerische Darstellung von HD 21749c, dem ersten erdgroßen Planeten, der von TESS gefunden wurde, und seinem Schwesterplaneten HD 21749b, einem warmen Subneptun. (Credit: Illustration by Robin Dienel, courtesy of the Carnegie Institution for Science)

TESS findet seinen ersten erdgroßen Exoplaneten

17/04/2019 astropage.eu 0

Ein nahes Sternsystem beherbergt den ersten erdgroßen Planeten, der vom Transiting Exoplanets Survey Satellite (TESS) der NASA entdeckt wurde, und außerdem einen warmen Planeten des Typs Subneptun. Das ist das […]

ALMA-Bild der Staubscheibe um den jungen Stern DM Tau. Man erkennt zwei konzentrische Ringe, in denen Planeten entstehen könnten. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Kudo et al.)

Astronomen beobachten Staubringe um den jungen Stern DM Tau

15/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben die Entstehungsorte von Planeten um einen jungen Stern beobachtet, der unserer Sonne ähnelt. Zwei Staubringe um den Stern sprechen dafür, dass wir Zeugen der Entstehung eines Planetensystems wie […]

Künstlerische Darstellung eines Planeten in der habitablen Zone eines K-Sterns. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech / Tim Pyle)

K-Sterne als vielversprechende Ziele für die Suche nach Leben

11/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die jenseits unseres Sonnensystems nach Anzeichen für Leben suchen, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist, dass es allein in unserer Galaxie hunderte Milliarden Sterne gibt. Um die Suche […]

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Künstlerische Darstellung von Flares auf einem jungen roten Zwergstern, die die Atmosphäre eines nahen Planeten wegfegen. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Superflares von jungen roten Zwergen können Exoplaneten gefährden

23/10/2018 astropage.eu 0

Der Begriff “HAZMAT” ( von engl. “hazardous materials”) beschreibt Substanzen, die eine Gefahr für die Umwelt oder sogar für das Leben selbst darstellen. Man stelle sich vor, wie der Begriff […]

Hubble-Aufnahme einer Mikrogravitationslinse. Das Bild links wurde 3,7 Jahre nach einem Mikrogravitationslinsenereignis aufgenommen. Das rechte Bild entstand 8,9 Jahre nachdem die sich bewegende Mikrogravitationslinse im Vordergrund ihre Position verändert hatte. Die Linse und deren Komponenten (A und B) sind in dem späteren Bild klar aufgelöst. (Credit: NASA / Hubble)

Spitzer beobachtet seine erste alleinige Mikrogravitationslinse

19/07/2018 astropage.eu 0

Die Bahn des Lichts von einem Stern, das einen massereichen Himmelskörper wie einen Exoplaneten passiert, wird gekrümmt und ein Beobachter, der in Richtung des Sterns blickt, wird dessen Bild verzerrt […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplanetensystems (hier das System HD7924), dem zwei Supererden angehören. (Credits: Karen Teramura & BJ Fulton, UH IfA)

GJ9827 – Ein Sternsystem mit drei Supererden

06/03/2018 astropage.eu 0

Bislang wurden mehr als 3.500 Exoplaneten bestätigt. Die meisten davon wurden mit der Transitmethode entdeckt, und Astronomen können die Transitlichtkurven mit Radialgeschwindigkeitsmessungen kombinieren, um die Planetenmasse und seinen Radius zu […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten WASP-39b neben seinem Zentralstern. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Astronomen beobachten Atmosphäre des Exoplaneten WASP-39b im Detail

02/03/2018 astropage.eu 1

Ein internationales Forschungsteam hat das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um die Atmosphäre des heißen Exoplaneten WASP-39b zu untersuchen. Durch die Kombination dieser neuen Daten mit älteren Daten erhielten sie die bislang […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops XMM-Newton im Erdorbit. (Credits: ESA)

Helligkeitsschwankungen von RZ Piscium könnten auf zerstörte Planeten hindeuten

22/12/2017 astropage.eu 0

Ein US-amerikanisches Astronomenteam hat den Stern RZ Piscium untersucht und Belege dafür gefunden, dass seine seltsamen, unvorhersehbaren Helligkeitsschwankungen durch ausgedehnte Wolken aus umkreisendem Gas und Staub verursacht werden könnten, den […]

Künstlerische Darstellung des Planeten WASP-18b in der Nähe seines Zentralsterns. Die Atmosphäre des Planeten enthält große Mengen Kohlenstoffmonoxid (CO) aber kein Wasser. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center)

WASP-18b besitzt wahrscheinlich eine stickige Atmosphäre ohne Wasser

30/11/2017 astropage.eu 0

Ein von der NASA geleitetes Team hat Belege dafür gefunden, dass der Riesenplanet WASP-18b in eine drückende Stratosphäre mit Kohlenstoffmonoxid und ohne Wasser eingehüllt ist. Die Ergebnisse gehen aus einer […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 4 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes