astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplaneten

Künstlerische Darstellung der habitablen Zone um einen Stern. Das ist der Bereich der Umlaufbahnen, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren kann. Die Autoren der neuen Studie stellten fest, dass 22 Prozent der sonnenähnlichen Sterne einen erdgroßen Planeten in ihren habitablen Zonen besitzen. (Petigura / UC Berkeley, Howard / UH-Manoa, Marcy / UC Berkeley)

Astronomen beantworten Schlüsselfrage: Wie häufig sind habitable Planeten?

06/11/2013 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler, jetzt verhindert und am Ende seiner vierjährigen Mission, hat genug Daten geliefert, um seine wichtigste Forschungsfrage zu beantworten: Wie viele der 200 Milliarden Sterne in unserer Galaxie […]

Diese künstlerische Darstellung illustriert das Schicksal zweier unterschiedlicher Planeten: Der Planet links gleicht der Erde und besteht größtenteils aus silikatbasiertem Gestein; Ozeane bedecken seine Oberfläche. Der Planet rechts ist reich an Kohlenstoff - und trocken. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Leben, wie wir es kennen, unter solch harten Bedingungen gedeihen kann, ist klein. (NASA / JPL-Caltech)

Kohlenstoffreiche Exoplaneten sind möglicherweise wasserlos

29/10/2013 astropage.eu 0

Laut einer von der NASA finanzierten theoretischen Forschungsarbeit besitzen kohlenstoffreiche Planeten, darunter sogenannte Diamant-Planeten, möglicherweise keine Ozeane. Unsere Sonne ist ein kohlenstoffarmer Stern und als Folge davon besteht unser Planet […]

Diese Grafik zeigt das System Kepler-56. Die beiden inneren Planeten umkreisen ihren Zentralstern in stark geneigten Umlaufbahnen, obwohl es keinen heißen Jupiter in dem System gibt. (Image courtesy of Daniel Huber / NASA / Ames Research Center)

Forschungsteam entdeckt Planetensystem mit stark geneigten planetaren Umlaufbahnen

19/10/2013 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler hat ein internationales Astronomenteam ein entferntes Planetensystem entdeckt, in dem mehrere Planeten ihren Zentralstern auf hochgradig geneigten Umlaufbahnen umkreisen. Derart geneigte Umlaufbahnen wurden bereits in […]

Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Asteroiden, der von der starken Gravitation des Weißen Zwergs GD 61 auseinandergerissen wird. Ähnliche Objekte brachten in unserem Sonnensystem das Wasser auf die Erde und dienten als Bausteine für terrestrische Planeten. (Image copyright Mark A. Garlick, space-art.co.uk, University of Warwick and University of Cambridge)

Forscher entdecken Wasser in den Überresten eines Asteroiden im Orbit um einen Weißen Zwerg

12/10/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker haben den ersten Beleg für einen wasserreichen planetaren Gesteinskörper außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Seine zerschmetterten Überreste umkreisen einen Weißen Zwerg. Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten von Warwick und […]

Illustration des frei vagabundierenden Planeten PSO J318.5-22. Das Objekt umkreist keinen Stern, sondern fliegt allein durch den Raum. (MPIA / V. Ch. Quetz)

PSO J318.5-22: Ein eigenartiger, einsamer Planet ohne Zentralstern

11/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen exotischen, jungen Planeten entdeckt, der keinen Stern umkreist. Dieser vagabundierende Planet namens PSO J318.5-22 liegt rund 80 Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt nur […]

Der Exoplanet 55 Cancri e, eine sogenannte Supererde, wurde für den ersten Exoplaneten gehalten, der größtenteils aus Diamant besteht. Der Grund dafür war das hohe Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis seines Zentralsterns. (Illustration: Haven Giguere / Yale University)

„Diamant-Supererde“ 55 Cancri e ist möglicherweise nicht ganz so kostbar

09/10/2013 astropage.eu 0

Ein 40 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernter Planet, von dem man annahm, er sei der erste Planet, der größtenteils aus Diamant besteht, könnte möglicherweise von weniger exquisiter Natur sein. Zu […]

Bodenbasierte Aufnahme des Nachthimmels mit den benachbarten Sternbildern und der Position von Fomalhaut A. (A. Fujii, NASA, ESA, and Z. Levay (STScI))

Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem

05/10/2013 astropage.eu 0

Das nahe Sternsystem Fomalhaut ist nicht nur ein Doppelsternsystem, wie Astronomen angenommen hatten, sondern eines der am weitesten auseinanderliegenden Dreifachsysteme. Das System ist von besonderem Interesse wegen seines ungewöhnlichen Exoplaneten […]

Kepler-7b (links) ist etwa 1,5 mal so groß wie Jupiter (rechts) und der erste Exoplanet, dessen Wolkenstrukturen kartiert wurden. Die Wolkenkarte basiert auf Daten der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / MIT)

NASA-Teleskope kartieren Wolken auf dem Exoplaneten Kepler-7b

03/10/2013 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer die erste Wolkenkarte eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erstellt, einer glühend heißen, jupiterähnlichen Welt namens Kepler-7b. Der Planet besitzt hoch liegende […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Spitzer Space Telescope und mehrere Exoplaneten, die von ihm untersucht wurden. Die Beobachtung von Exoplaneten wurde erst durch verschiedene Modifikationen möglich gemacht. (NASA / JPL-Caltech)

Wie Ingenieure das Spitzer Space Telescope zu einem Exoplaneten-Beobachter machten

26/09/2013 astropage.eu 0

Mit Erreichen seines 10. Jahrestags hat sich das Spitzer Space Telescope der NASA in ein erstklassiges Observatorium für ein Vorhaben entwickelt, das in seinem ursprünglichen Konzept nicht vorgesehen war: die Untersuchung […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Deep Impact. (NASA / JPL-Caltech)

NASA verkündet das offizielle Ende der Kometen-Mission Deep Impact

24/09/2013 astropage.eu 0

Nach fast neun Jahren im Weltraum ist die Deep-Impact-Mission der NASA beendet. Die Sonde hinterließ einen Impaktor in der Bahn eines Kometen, flog anschließend an ihm vorbei, vollzog einen Vorbeiflug an […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}