astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Explosion

Die Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Ultraviolet/ Optical Telescope an Bord des Swift-Satelliten. Die Explosion fand in der Galaxie M82 statt und ist mit einem Kreis markiert. (NASA / Swift / P. Brown, TAMU)

NASA-Teleskope richten ihren Blick auf die neu entdeckte Supernova SN 2014J

28/01/2014 astropage.eu 0

Eine am 21. Januar 2014 entdeckte, außergewöhnlich nahe Sternexplosion ist zum Hauptaugenmerk für Observatorien auf und über der Erdkugel geworden, darunter mehrere NASA-Observatorien. Die Explosion mit der Bezeichnung SN 2014J fand […]

Hubble-Aufnahme des Objekts [SBW2007] 1. Der Riesenstern im Zentrum des ringförmigen Nebels könnte bald als Supernova explodieren. (ESA/Hubble & NASA, Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Stern kurz vor seiner Explosion

08/01/2014 astropage.eu 0

In der Mitte dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble liegt ein lidloses, rötliches Auge, das uns durch den Weltraum anstarrt. Dieses kosmische Objekt trägt die offizielle Bezeichnung “[SBW2007] 1”, wird […]

Das Röntgenteleskpp an Bord von Swift machte diese 0,1 Sekunden lang belichtete Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr Eastern Daylight Time, nur wenige Momente, nachdem Fermi und Swift den Ausbruch entdeckten. (NASA / Swift / Stefan Immler)

NASA beobachtet Gammastrahlenausbruch in beispiellosen Details

23/11/2013 astropage.eu 0

Am 27. April 2013 erregte der Lichtausbruch eines sterbenden Sterns in einer entfernten Galaxie die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Die Explosion, ein Gammastrahlenausbruch (gamma-ray burst, GRB) mit der […]

Die Ausbreitung der Staubwolke des Tscheljabinsk-Meteoroiden auf der Nordhalbkugel. (NASA Goddards Scientific Visualization Studio)

Rund um die Welt in vier Tagen: NASA verfolgt Staubwolke des Tscheljabinsk-Meteoroiden

17/08/2013 astropage.eu 0

Der Atmosphärenphysiker Nick Gorkavyi verpasste im letzten Winter ein Jahrhundertereignis, als ein Meteoroid über seiner Heimatstadt Tscheljabinsk (Russland) explodierte. Von Greenbelt (Maryland) aus verfolgten Gorkavyi und seine Kollegen von der […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das vermutete Vorläufersystem einer Typ-Iax-Supernova: Ein kleiner Weißer Zwerg (links) zieht Materie von einem heißen, blauen Heliumstern ab. (Christine Pulliam (CfA))

Astronomen entdecken einen neuen Supernova-Typ

28/03/2013 astropage.eu 0

Man hatte immer angenommen, dass Supernovae in zwei Hauptkategorien auftreten. Aber ein Team aus Astronomen, darunter Wendy Freedman, Mark Phillips und Eric Persson von der Carnegie Institution for Science, berichtet […]

Partikeljets bei einer Explosion (D. Frost)

Das Rätsel der (irdischen) Partikeljets

21/10/2011 astropage.eu 0

Auf astropage.eu wurde schon des Öfteren über so genannte Teilchen- oder Partikeljets berichtet, meist im Zusammenhang mit Schwarzen Löchern oder neu geborenen Sternen. Hier werden Atome und Moleküle von extrem […]

Der Tycho-Supernova-Überrest, beobachtet im Jahr 1572 von Tycho Brahe und hier aufgenommen vom Chandra Röntgenobservatorium (NASA / Chandra X-ray Observatory)

Typ-Ia-Supernovae könnten bei der Beobachtung der rätselhaften Dunklen Energie helfen

02/07/2011 astropage.eu 0

“Zombie”-Sterne explodieren wie Bomben, wenn sie sterben, nur um durch das Aufsaugen von Materie anderer Sterne wieder zum Leben zu erwachen. Einem Astrophysiker der University of California in Santa Barbara […]

Das 1,2-Meter Samuel Oschin Telescope am Palomar Observatorium (Caltech / Scott Kardel / Robert Quimby / modified from Nature)

Caltech-geführtes Forschungsteam findet neue Klasse stellarer Explosionen

09/06/2011 astropage.eu 0

Sie sind hell und blau – und ein bisschen seltsam. Sie sind ein neuer Typ stellarer Explosionen, der kürzlich von einem Astronomenteam unter der Leitung des California Institute of Technology […]

Die Supernova SN 2010jl. (Calar Alto Observatory)

Neue Erkenntnisse über die asymmetrische Supernova “SN 2010jl”

25/02/2011 astropage.eu 0

Wie von der Sonne bekannt ist, sind Sterne fast perfekte Kugeln aus leuchtendem Gas. Man könnte erwarten, dass ein Stern seine Gestalt behält, auch wenn während seiner Lebenszeit dramatische Ereignisse […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 4 5

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}