astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Explosion

Die letzten Sekunden im Leben eines sehr massereichen Sterns, simuliert in einem 3D-Modell von Forschern unter Leitung der Michigan State University. (Photo courtesy of S.M. Couch)

3D-Modell gibt neue Einblicke in Kernkollaps-Supernovae

22/07/2015 astropage.eu 0

Riesensterne sterben einen gewaltsamen Tod: Nach einem mehrere Millionen Jahre langen Leben kollabieren sie und explodieren dann als Supernova. Wie genau diese Sterne explodieren, bleibt ein Rätsel. Eine neue Forschungsarbeit […]

Diese Computersimulation zeigt die Überreste einer Supernova des Typs Ia (braun), die mit hohen Geschwindigkeiten von zig Millionen Kilometern pro Stunde auf ihren Begleitstern (blau) treffen. Die Interaktion erzeugt ultraviolettes Licht, während die expandierende Materie den Begleitstern einhüllt. (UC Berkeley, Daniel Kasen)

Kepler und Swift beobachten mehrere junge Typ-Ia-Supernovae

22/05/2015 astropage.eu 0

Astronomen sind erstaunt über neue Supernova-Messungen, die von den NASA-Weltraumteleskopen Kepler und Swift durchgeführt wurden. Sie grübeln darüber in der Hoffnung besser zu verstehen, was diese welterschütternden Sternexplosionen auslöst. Besonders […]

Bei einer normalen Kernkollaps-Supernova ohne "Zentralantrieb" breitet sich die ausgestoßene Materie nahezu kugelförmig aus (links). Ein starker Zentralantrieb (rechtes Bild) erzeugt Materiejets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit und produziert Gammastrahlenausbrüche (GRB). Das mittlere Bild zeigt eine Supernova wie SN 2012ap mit einem schwachen Zentralantrieb, schwachen Jets und ohne GRB. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

SN 2012ap: Ein „fehlendes Bindeglied“ für die Erklärung von GRBs

28/04/2015 astropage.eu 0

Mit dem Very Large Array (VLA) der National Science Foundation haben Astronomen ein lange gesuchtes „fehlendes Bindeglied“ zwischen jenen Supernova-Explosionen gefunden, welche Gammastrahlenausbrüche (Gamma-ray Bursts, GRBs) erzeugen, und jenen, die […]

Der Supernova-Überrest 3C 397, basierend auf Beobachtungsdaten des Röntgenobservatoriums Chandra (violett) und Suzaku (blau). Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die Supernova aus einem einzigen Weißen Zwerg hervorging, der Materie von einem Begleitstern abzog. (NASA / Suzaku and NASA / CXC, DSS, and NASA / JPL-Caltech)

Suzaku liefert neue Erkenntnisse über den Supernova-Überrest 3C 397

08/04/2015 astropage.eu 0

Mit Archivdaten des japanischen Röntgensatelliten Suzaku haben Astronomen die Präexplosionsmasse eines Weißen Zwergs bestimmt, der vor tausenden Jahren explodierte. Die Messung deutet klar darauf hin, dass an der Explosion nur […]

NGC 4424, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4424 im Sternbild Jungfrau

24/02/2015 astropage.eu 0

Die hier abgebildete Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 4424 und liegt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau). Sie ist mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, aber wurde hier mit dem […]

Zwei Perspektiven aus der 3D-Rekonstruktion des Supernova-Überrests Cassiopeia A. Die Farben (von blau nach rot) zeigen die verschiedenen Geschwindigkeiten des abgestoßenen Gases entlang unserer Sichtlinie an. Das Hintergrundbild ist eine Kompositbild von Cassiopeia A, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (D. Milisavljevic (CfA) & R. Fesen (Dartmouth). Background image: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team)

Neue 3D-Karte von Cassiopeia A offenbart eine schaumige innere Struktur

31/01/2015 astropage.eu 0

Cassiopeia A – oder kurz Cas A – ist einer der am besten untersuchten Supernova-Überreste in unserer Galaxie. Aber er hält noch große Überraschungen bereit. Astronomen des Harvard Smithsonian Center […]

Dies ist eine künstlerische Illustration der Supernova SN 1993J, die in der Galaxie M81 explodierte. Mit Hubble konnten Astronomen den begleitenden blauen Heliumstern identifizieren, hier zu sehen im Zentrum des expandierenden Nebels. (NASA, ESA, G. Bacon (STScI))

Hubble findet den Begleitstern der Supernova SN 1993J

11/09/2014 astropage.eu 0

Mit dem Hubble Space Telescope der NASA haben Astronomen den Begleitstern einer Supernova des seltenen Typs IIb entdeckt. Die Entdeckung bestätigt eine lange bestehende Theorie, nach der die Supernova SN […]

Die Spiralgalaxie NGC 1084, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. In der Galaxie konnten bisher fünf Supernova-Explosionen registriert werden. (NASA, ESA, and S. Smartt (Queens University Belfast); Acknowledgement: Brian Campbell)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1084 – Eine Heimatgalaxie für explodierende Sterne

03/04/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble können wir eine fast vollständige Draufsicht der Galaxie NGC 1084 sehen. Auf den ersten Blick ist diese Galaxie recht gewöhnlich. Wie der Großteil […]

Spitzer-Aufnahmen der kürzlich entdeckten Supernova SN 2014J in der Zigarrengalaxie M82. (NASA / JPL-Caltech / Carnegie Institution for Science)

Spitzer blickt tief in das Herz der Supernova SN 2014J in der Galaxie M82

01/03/2014 astropage.eu 0

Die nächstgelegene Supernova ihrer Art, die in den letzten paar Jahrzehnten beobachtet wurde, hat eine globale Beobachtungskampagne ausgelöst, an der eine Vielzahl von Instrumenten auf dem Boden und im Weltraum […]

Die Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Ultraviolet/ Optical Telescope an Bord des Swift-Satelliten. Die Explosion fand in der Galaxie M82 statt und ist mit einem Kreis markiert. (NASA / Swift / P. Brown, TAMU)

NASA-Teleskope richten ihren Blick auf die neu entdeckte Supernova SN 2014J

28/01/2014 astropage.eu 0

Eine am 21. Januar 2014 entdeckte, außergewöhnlich nahe Sternexplosion ist zum Hauptaugenmerk für Observatorien auf und über der Erdkugel geworden, darunter mehrere NASA-Observatorien. Die Explosion mit der Bezeichnung SN 2014J fand […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}