astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Fossilien

Fossile Exkremente des Archosauriers Smok wawelski in einer Synchrotronmikrotomografie. (Credits: Martin Qvarnström)

Koprolithe geben Aufschluss über das Fressverhalten eines Archosauriers

01/02/2019 astropage.eu 0

Koprolithe (fossile Exkremente) des dinosaurierähnlichen Archosauriers Smok wawelski enthalten viele gefressene Knochenfragmente. Das führte Wissenschaftler der Uppsala University in Schweden zu der Schlussfolgerung, dass dieser Spitzenprädator Knochen fraß, um Salz […]

Ein Trilobit erkennt den Grabgang eines Wurms durch Sicht und möglicherweise durch den Geruch, dann gräbt er nach unten und greift seine Beute mit seinen vielen Beinen. (Stacy Turpin Cheavens of the Department of Orthopaedic Surgery, University of Missouri)

Neue Erkenntnisse zum Jagdverhalten von Trilobiten im Kambrium

18/02/2016 astropage.eu 0

Das Kambrium vor etwa 541-485 Millionen Jahren ist ein wichtiger Zeitraum in der Evolutionsgeschichte, in dem die meisten wichtigen Tiergruppen erstmals in den fossilen Aufzeichnungen auftauchen. Die Fossilien aus dieser […]

Künstlerische Darstellung zweier Exemplare aus der Gattung Rhinconichthys bei der Nahrungsaufnahme. (Image by Robert Nicholls)

Forscher entdecken zwei neue Spezies der Knochenfisch-Gattung Rhinconichthys

12/02/2016 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat die Fossilien zweier neuer planktonfressender Fischspezies der Gattung Rhinconichthys aus den Ozeanen der Kreidezeit entdeckt. In der Zeit, vor etwa 92 Millionen Jahren, bewohnten Dinosaurier die […]

Illustration des neu beschriebenen Dinosauriers Dracoraptor hanigani. (Artwork by Bob Nichols (paleocreations.com), CC-BY-3.0)

Dracoraptor: Theropodenspezies aus Wales erhält den Namen Drachenräuber

21/01/2016 astropage.eu 0

Das Skelett des ältesten bislang gefundenen Dinosauriers aus dem Jura erhielt den Namen Dracoraptor, was so viel wie Drachenräuber bedeutet. Der Dinosaurier wurde von den Paläontologen Dr. Dave Martill und […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt eine Gruppe Mosasaurier im Ozean. (Illustration by Julius T. Csotonyi)

Mosasaurier bekamen ihren Nachwuchs wahrscheinlich im offenen Meer

13/04/2015 astropage.eu 0

Sie waren nicht mit im Kreißsaal, aber Forscher der Yale University und der University of Toronto haben eine neue Geburtsgeschichte für eine gigantische Meeresechse entworfen, die einst die Ozeane durchstreifte. […]

Das Team der University of Kansas bei der Freilegung von Fossilien in Libyen. (Yaowalak Chaimanee, University of Poitiers, France)

Neue Fossilien aus Libyen geben Aufschluss über unsere eigene Evolution

11/03/2015 astropage.eu 0

Seit dem Sturz von Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 haben Kämpfer verschiedener Stämme, Regionen und religiöser Gruppen Libyen ins Chaos gestürzt. Kürzlich führten militante Anhänger des Islamischen Staates Massenenthauptungen durch, […]

Sektion eines 1,8 Milliarden Jahre alten Steins. Die Fossilien (dunkle Gebiete) sind im Grunde genommen identisch mit 500 Millionen Jahre älteren Fossilien und mit heutigen Mikroorganismen. (UCLA Center for the Study of Evolution and the Origin of Life)

Forscher entdecken einen seit über zwei Milliarden Jahren unveränderten Mikroorganismus

05/02/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat die bisher längste Abwesenheit der Evolution entdeckt: Ein Mikroorganismus aus der Tiefsee scheint sich seit mehr als zwei Milliarden Jahren nicht weiterentwickelt zu haben. Aber die […]

Der versteinerte Schädel des urzeitlichen Fisches Janusiscus. (Oxford University)

“Zweigesichtiger” Fisch gibt Einblicke in unsere frühen Vorfahren

13/01/2015 astropage.eu 0

Die Untersuchung eines 415 Millionen Jahre alten Fischschädels spricht sehr dafür, dass der letzte gemeinsame Vorfahre aller kiefertragenden Wirbeltiere (auch Menschen) nicht sehr haiähnlich war. Sie verleiht der Theorie mehr […]

Diese Illustration zeigt, wie der neu entdeckte amphibische Ichthyosaurier ausgesehen haben könnte, als er vor circa 248 Millionen Jahren im heutigen China lebte. (Stefano Broccoli / University of Milan)

Forscher entdecken den ersten amphibischen Ichthyosaurier

06/11/2014 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung von Forschern der University of California in Davis hat in China das erste Fossil eines amphibischen Ichthyosauriers entdeckt. Der Fund ist der erste, der die delphinartigen […]

Die versteinerte Eikapsel eines Hais. (Image Courtesy of Manchester University)

England: Forscher entdecken Belege für 310 Millionen Jahre alten Regenwald

16/09/2014 astropage.eu 0

Haie, Sümpfe und ein tropischer Regenwald voller Leben – das kommt einem nicht in den Sinn, wenn man an Yorkshire in England denkt. Aber erstmals wurden in einer verlassenen Bergbauhalde […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes