astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Illustration der Großen Magellanschen Wolke am Nachthimmel auf der südlichen Hemisphäre. Die Pfeile kennzeichnen die vorhergesagten Sternbewegungen in den nächsten sieben Millionen Jahren. (Image Credit: NASA, ESA, A. Feild and Z. Levay (STScI), Y. Beletsky (Las Campanas Observatory), and R. van der Marel (STScI) Science Credit: NASA, ESA, R. van der Marel (STScI), and N. Kallivayalil (University of Virginia))

Hubble misst Rotation der Großen Magellanschen Wolke

21/02/2014 astropage.eu 0

Mit dem scharfen Blick des Hubble Space Telescope haben Astronomen erstmals die Rotationsgeschwindigkeit einer Galaxie präzise gemessen, basierend auf den regelmäßigen Bewegungen ihrer Sterne. Ihrer Analyse zufolge vollzieht der zentrale […]

Der Zwillingsquasar QSO 0957+561 leuchtet hell in der Bildmitte. Das Doppelbild entsteht durch eine sogenannte Gravitationslinse, bei der ein näher liegendes Objekt (hier eine Galaxie und ein Galaxienhaufen) das Licht eines entfernten Objekts (hier der Quasar) beugt. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Zwillingsquasar QSO 0957+561

21/01/2014 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble sind deutlich zwei hell leuchtende Objekte erkennbar. Als sie im Jahr 1979 entdeckt wurden, hielt man sie zunächst für zwei separate Objekte. Aber bald […]

Die Galaxie NGC 1190 (rechts) gehört zur Hickson Compact Group 22, einer sehr kompakten Galaxiengruppe, die aus insgesamt fünf Mitgliedern besteht. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein exklusiver Galaxien-Club nur für Mitglieder

14/12/2013 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Handvoll Galaxien im Sternbild Eridanus (der Fluss). Die Galaxie NGC 1190, hier auf der rechten Seite der Aufnahme zu sehen, liegt abseits […]

Die Galaxie I Zwicky 18a (kurz I Zw 18) enthält weniger Staub als erwartet. (Swinburne University of Technology)

Das frühe Universum ist möglicherweise weniger staubig als gedacht

10/12/2013 astropage.eu 0

Nach Meinung eines internationalen Forschungsteams könnte Staub in den Galaxien des frühen Universums seltener sein als erwartet. Das Team wurde von dem Astrophysiker Dr. David Fisher von der Swinburne University […]

Das Bild zeigt die künstlerische Darstellung eines Braunen Zwergs aus der dicken Scheibe oder dem Halo. Die Scheibe der Milchstraßen-Galaxie ist im Hintergrund zu sehen. Obwohl Braune Zwerge in der Nähe des Sonnensystems beobachtet werden, sind viele weit von dem am dichtesten bevölkerten Teil der Galaxie entfernt. (John Pinfield)

Astronomen vermuten eine große Population alter Brauner Zwerge in der Milchstaßen-Galaxie

21/11/2013 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Dr. David Pinfield von der University of Hertfordshire hat zwei der ältesten Braunen Zwerge in der Milchstraßen-Galaxie entdeckt. Diese alten Objekte bewegen sich mit Geschwindigkeiten von […]

Diese Aufnahme zeigt nicht eine einzige Galaxie, wie Astronomen bisher fälschlicherweise annahmen, sondern zwei verschiedene Galaxien. Die näher gelegene ist eine Spiralgalaxie in 100 Millionen Lichtjahren Entfernung. Die andere Galaxie (blau) ist mit sieben Milliarden Lichtjahren viel weiter entfernt. (NASA / JPL-Caltech / NRAO / SDSS / NOAO / University of Manitoba)

Die Natur spielt Astronomen einen Streich

18/11/2013 astropage.eu 0

Es mag wie ein kolossaler Jet aussehen, der von einer Galaxie ausgestoßen wird, aber das hat sich als Illusion erwiesen. Neue Daten des von der National Science Foundation betriebenen Karl […]

Der Kernbereich der aktiven Galaxie NGC 1433. Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter / submillimeter Array (ALMA) offenbaren in Gelb- und Orangetönen eine spiralförmige Struktur. Sie kennzeichnen Gasmassen, die um das zentrale supermassive Schwarze Loch der Galaxie wirbelt. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / NASA / ESA / F. Combes)

Astro-Bild der Woche: Gaswirbel im Zentrum der Galaxie NGC 1433

27/10/2013 astropage.eu 0

Was auf dem Bild wie eine Spiralgalaxie aussieht, ist auch eine – allerdings ist es nur der relativ kleine Kernbereich einer Galaxie, der seinerseits selbst eine ausgeprägte Spiralstruktur offenbart. Es […]

Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope zeigt die entfernteste Gravitationslinse, die bislang entdeckt wurde. Das Licht einer sehr jungen, sternbildenden Galaxie wird durch eine näher gelegene normale Galaxie gebeugt und verstärkt, wodurch ein sogenannter Einstein-Ring entsteht. (NASA / ESA / A. van der Wel)

Astronomen entdecken die bislang entfernteste Gravitationslinse

21/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat die bislang entfernteste Gravitationslinse entdeckt – das ist eine Galaxie, die – wie in Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorausgesagt – das Licht eines noch weiter entfernten […]

Die irreguläre Galaxie NGC 1427A, basierend auf Daten, die im November 2002 und Januar 2003 mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gesammelt wurden. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die irreguläre Galaxie NGC 1427A im Fornax-Galaxienhaufen

29/09/2013 astropage.eu 0

Die hier gezeigte irreguläre Galaxie NGC 1427A ist ein Mitglied des Fornax-Galaxienhaufens, der sich im gleichnamigen Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) befindet. Der Galaxienhaufen ist rund 60 Millionen Lichtjahre entfernt und […]

Eine Hubble-Aufnahme der Zentralregion von Messier 60 zeigt die kleine Zwerggalaxie M60-UDC1 (im roten Kreis) in ihren Außengebieten. Diese Zwerggalaxie ist die Galaxie mit der höchsten bekannten stellaren Dichte. Eine typische Zwerggalaxie befindet sich in dem gestrichelten roten Kreis. Der diagonale weiße Streifen ist ein Artefakt. (NASA HST, J. Strader)

Astronomen entdecken die bislang dichteste Galaxie

17/09/2013 astropage.eu 0

Unser nächster Nachbarstern, Proxima Centauri, ist etwa 4,2 Lichtjahre entfernt – dies ist eine (im Durchschnitt) typische Distanz zwischen Sternen oder gravitativ gebundenen stellaren Systemen in unserer Milchstraßen-Galaxie und vergleichbaren […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 31 32 33 … 39 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}