astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Diese Grafik zeigt die Gasbrücke zwischen der Andromeda-Galaxie M31 (rechts) und dem Dreiecksnebel M33 (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Zwei Nachbargalaxien der Milchstraße könnten vor langer Zeit eine nahe Begegnung gehabt haben

13/06/2012 astropage.eu 0

Jüngste Studien mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation deuten darauf hin, dass zwei Nachbargalaxien der Milchstraße vor Milliarden Jahren eine enge Begegnung gehabt haben könnten. Die […]

Detailaufnahmen des Systems CID-42. Man erkennt zwei optische Lichtquellen, aber nur eine Quelle für Röntgenstrahlung. (X-ray: NASA / CXC / SAO / F.Civano et al; Optical: NASA / STScI; Optical (wide field): CFHT, NASA / STScI)

Supermassives Schwarzes Loch wird aus seiner Heimatgalaxie herauskatapultiert

08/06/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben überzeugende Hinweise dafür gefunden, dass ein massives Schwarzes Loch mit einer Geschwindigkeit von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde aus seiner Heimatgalaxie herausgeschleudert wird. Neue Beobachtungen des Chandra X-ray […]

Radiobild einer kleinen Nachbargalaxie, der Großen Magellanschen Wolke. (Image: S. Kim et al. / CSIRO)

Es gibt mehr atomaren Wasserstoff in unseren Nachbargalaxien als gedacht

02/06/2012 astropage.eu 0

Der CSIRO-Astronom Dr. Robert Braun hat herausgefunden, dass sich im heutigen Universum mehr atomarer Wasserstoff – der Brennstoff der Sterne – verbirgt, als wir dachten. Das ist die erste genaue […]

Der Einstein-Ring SDSS J073728.45+321618.5 (NASA, ESA, A. Bolton (Harvard-Smithsonian CfA) and the SLACS Team)

Astro-Bild der Woche: Der Einstein-Ring SDSS J073728.45+321618.5

29/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist der sogenannte Einstein-Ring mit der kryptischen Bezeichnung SDSS J073728.45+321618.5. Das Kürzel SDSS steht dabei für Sloan Digital Sky Survey, ein wissenschaftliches Beobachtungsprojekt, das die Helligkeiten […]

Der Kugelsternhaufen Omega Centauri. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der rätselhafte Kugelsternhaufen Omega Centauri

18/03/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist Omega Centauri (NGC 5139), ein Kugelsternhaufen, der bei Amateur-Astronomen sehr beliebt ist. Er liegt ungefähr 16.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Centaurus (Zentaur) und […]

Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958 (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958

19/02/2012 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt ein sehr eigenartiges Objekt, einen so genannten Quasar. Nun sind Quasare schon von Haus aus recht exotische Objekte, wenn man sich vor Augen hält, worum es […]

Im Zentrum dieser Infrarot-Aufnahme liegt eine schwere, rote Galaxie, die als Gravitationslinse agiert (David Lagattuta/W. M. Keck Observatory)

Astronomen finden eine weit entfernte „Dunkle-Materie-Galaxie“

21/01/2012 astropage.eu 0

Man glaubt, dass sich Galaxien wie unsere eigene Milchstraße über Milliarden Jahre durch das Zusammenkommen vieler kleinerer Galaxien bilden. Als Folge davon erwartet man, dass um die Milchstraße viele kleine […]

Ein Infrarotbild einer Sternentstehungsregion im Sternbild Cygnus (Schwan) (NASA / JPL-Caltech / J. Hora (Harvard-Smithsonian))

Ein universelles Gesetz für die Entstehung von Sternen

12/01/2012 astropage.eu 0

Die Entstehung von Sternen wird von Astronomen nicht nur studiert, weil sie neue Sterne und Planetensysteme hervorbringt. Sie erzeugt auch große Mengen ultravioletten Lichts, welches Staub aufheizt und die Geburtsregion […]

Die Infrarot-Galaxie Maffei 2 (NASA / JPL-Caltech / J. Turner (UCLA))

Astro-Bild der Woche: Die Infrarot-Galaxie Maffei 2

08/01/2012 astropage.eu 0

Maffei 2, hier aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, ist das Musterexemplar einer sogenannten Infrarot-Galaxie. Infrarot-Galaxien wie Maffei 2 liegen so ungünstig hinter dichten Staubschleiern, die zu unserer eigenen Galaxie (der Milchstraßen-Galaxie) gehören, […]

Künstlerische Illustration von Sternen, die sich in das Zentrum einer elliptischen Galaxie bewegen (Gemini Observatory / AURA artwork by Lynette Cook)

Astronomen entdecken die bislang massereichsten Schwarzen Löcher

08/12/2011 astropage.eu 1

Astronomen der University of California in Berkeley haben die bislang größten Schwarzen Löcher entdeckt – zwei Monster mit Massen, die zehn Milliarden Sonnen entsprechen und innerhalb einer Region von der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 34 35 36 … 39 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}