astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Beobachtungsreihe des Galaxy Evolution Explorer (NASA/JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse über Supernovae in Zwerggalaxien

24/04/2011 astropage.eu 0

Indem sie den Galaxy Evolution Explorer der NASA benutzen, könnten Astronomen näher an der Antwort auf die Frage sein, warum einige der stärksten Sternexplosionen, die jemals beobachtet wurden, in den […]

Arp 273 (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

21. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

21/04/2011 astropage.eu 0

Um den 21. Jahrestag von Hubbles Start in die Umlaufbahn zu feiern, richteten Astronomen am Space Telescope Science Institute in Baltimore (Maryland) das Auge des Weltraumteleskops auf ein besonders fotogenes Paar […]

Der Galaxienhaufen Abell 383 und die beiden markierten Bilder der Galaxie (NASA, ESA, J. Richard (CRAL) and J.-P. Kneib (LAM). Acknowledgement: Marc Postman (STScI))

Neue Beobachtungen zeigen, dass die Bildung von Galaxien viel früher begann als gedacht

13/04/2011 astropage.eu 0

Durch den Verstärkungseffekt einer kosmischen Gravitationslinse haben Astronomen eine entfernte Galaxie entdeckt, deren Sterne unerwartet früh in der kosmischen Vergangenheit geboren wurden. Dieses Ergebnis wirft neues Licht auf die Entstehung […]

NGC 6384. (ESA/Hubble/NASA)

Astronomie-Highlight des Tages (22.03.2011): NGC 6384 – Spirale hinter Sternen

23/03/2011 astropage.eu 0

Das Universum ist mit Galaxien aufgefüllt. Aber um sie zu sehen, müssen Astronomen durch die Sterne unserer eigenen Galaxie, der Milchstraßen-Galaxie, hindurchschauen. Betrachten wir beispielsweise diese farbenprächtige Teleskop-Ansicht der (Balken-)Spiralgalaxie NGC […]

Der Galaxienhaufen CL J1449+0856. (ESO/NOAJ/Subaru/R. Gobat)

CL J1449+0856: Der bislang älteste und entfernteste „erwachsene“ Galaxienhaufen

13/03/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Armada von Teleskopen am Boden und im Weltraum – darunter das Very Large Telescope am Paranal Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile – benutzt, um den […]

Hubble-Aufnahme des Gammasblitzes GRB 100316D und der Supernova SN 2010bh. (A. Levan/D. Bersier)

Gammastrahlenblitz und Supernova: Doppelte Entdeckung begeistert Astronomen

09/03/2011 astropage.eu 0

Eine Forscherin von der University of Leicester (Großbritannien) leitet ein internationales Wissenschaftsteam, das jetzt die Entdeckung einer neuen kosmischen Explosion bekannt gab: Ein Gammastrahlenblitz (Gamma Ray Burst, GRB) und die […]

Messier 63. (NASA/JPL-Caltech/SINGS Team)

Bildveröffentlichung / Spitzer-Teleskop: Die Sonnenblumen-Galaxie Messier 63

05/03/2011 astropage.eu 0

Die vielen Spiralarmsegmente der Sonnenblumen-Galaxie, auch bekannt als Messier 63 (M63), treten in dieser Infrarotaufnahme des von der NASA betriebenen Weltraumteleskops Spitzer besonders lebhaft hervor. Infrarotes Licht kann die Staubschwaden […]

NGC 247. (ESO)

Bildveröffentlichung / ESO: Die staubige Scheibe der Galaxie NGC 247

02/03/2011 astropage.eu 0

Dieses Bild von NGC 247, aufgenommen vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop des La Silla Observatoriums in Chile, offenbart die feinen Details dieser stark geneigten Spiralgalaxie und ihrer Kulisse. […]

Die Andromeda-Galaxie auf Basis von Daten der Weltraumteleskope Herschel und XMM-Newton. (ESA Herschel, XMM-Newton)

Alte Beobachtungsdaten von Chandra liefern neue Erkenntnisse über das supermassive Schwarze Loch der Andromeda-Galaxie

28/02/2011 astropage.eu 0

Die Andromeda-Galaxie ist die nächste größere Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Sie hat – wie die Milchstraße – eine spiralförmige Struktur mit einem massiven Schwarzen Loch in ihrem Kern. Allerdings ist ihr […]

Illustration eines Quasars. (Gemini Observatory/AURA, artwork by Lynette Cook)

„Aufstoßen“ von Quasaren löst lange bestehendes Mysterium

25/02/2011 astropage.eu 0

Wenn zwei Galaxien zu einer Riesengalaxie verschmelzen, entwickelt das zentrale supermassive Schwarze Loch in der neuen Galaxie einen unersättlichen Appetit. Allerdings ist dieser Appetit unstillbar. Beobachtungen mit dem Gemini-Observatorium enthüllen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 37 38 39 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}